Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Satellit ARD-Radioprogramme mit modernem Audio-Standard auf neuer Satellitenfrequenz

    Nobody is reading this thread right now.
Die Hörfunkprogramme der ARD werden von heute an auf einer neuen Satellitenfrequenz mit modernem Audio-Komprimierungs-Standard ausgestrahlt. Die Hörerinnen und Hörer über Satellit haben für die Umstellung per Sendersuchlauf bis zum Dienstag, 14. Dezember, fünf Monate lang Zeit.

Die ARD macht die Verbreitung ihrer Radioprogramme über Satellitenempfang effizienter – bei gleicher Klangqualität. Dafür wird ein neuer Audio-Komprimierungs-Standard auf neuen Empfangsfrequenzen benutzt. So werden ab heute alle ARD-Radioprogramme im modernen und leistungsfähigen Audioformat AAC-LC („Advanced Audio Coding – Low Complexity“) verbreitet.

Das neue Angebot kann mit allen DVB-S2-Geräten empfangen werden, die den Audiostandard AAC-LC unterstützen. Seit 2012 wird dieser Codec von nahezu allen am Markt erhältlichen, standardkonformen DVB-S2-Empfängern (Set-Top-Box oder Fernseher) unterstützt.

Die Radioprogramme ziehen dabei auf ASTRA 19,2° Ost von Transponder 93 auf Transponder 39 um. Bis Dienstag, 14. Dezember, stellt ein Parallelbetrieb den Empfang der SR-Radioprogramme sicher. Einblendungen informieren über den neuen Empfang auf dem HD-Weg.

Viele Geräte führen einen Suchlauf automatisch durch. Sollte dies nicht der Fall sein, kann der Sendersuchlauf leicht von Hand durchgeführt werden. Bitte benutzen Sie hierfür die Supportangebote der Hersteller. www.ard.de

Quelle: satellifax
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…