Also ich bin bei mir so vorgegangen, da ich Xentry auch x-mal neu installieren musste:
Zuerst eine neue, ganz leere virtuelle Maschine anlegen und Windows 10 pro installieren (ohne eingestecktem virtuellen Netzwerkkabel). Dabei am besten keine Extras installieren, also zu allem NEIN sagen. Auch am besten sagen, man hat kein Internet. Nachdem Windows 10 installiert ist und man einen oder mehrere Neustarts der vituellen Maschine gemacht hat, diese sauber beenden und die vmdk-Datei kopieren (also Backup machen). Sollte bei der Installation von Xentry etwas schief gehen, kann man die vmdk-Datei mit dieser Sicherungskopie wieder überschreiben und hat ein frisch installiertes Win10 ohne die ganze Installation noch einmal zu machen. Ich weiß nicht, ob man Xentry sauber deinstallieren kann, daher ist die Backup-Lösung immer die bessere.
Beim Fullfix dürfen keine Fehlermeldungen auftreten. Wenn Dateien fehlen, dann ist der Fullfix nicht vollständig. Achtung! Der Fullfix enthält Dateien, die der Windows-Defender als Virus erkennt und gnadenlos löscht, wenn er aktiv ist. Daher am besten den Fullfix als (schreibgeschütztes) CD-Image einlegen und ausführen.