Habe mal für einen Bekannten eine 3,5" 250GB HDD aus nem Mac mit Clonezilla 1:1 auf eine 1TB SDD umkopiert, hatte ohne Probleme geklappt. Clonezilla ISO kannst du kostenlos heruntenladen und ein Bootmedium erstellen. Das eigentliche umkopieren hatte ich allerdings an einem PC gemacht, beide Disks per SATA angeschlossen und los ging es.
soweit ich es noch weis war es damals nicht so einfach ein Fusionsdrive zu erstellen plus Einbau.
Interne HDD 1TB und 256mb SSD. Da musste ich viel eintippen um es zu erstellen.
Dann kam noch Windows 10 über Boot Camp dazu.
Alles neu machen ist kein Problem. Ich möchte aber alles alte übernehmen.
Timemachine habe ich über Nas laufen. Da ist aber nur OS Sierra mit meinen Apps drauf.
und updaten auf neues OSx möchte ich nicht. Von W10 finde ich mein Code nicht mehr.
Das habe ich offiziell gekauft. Eigentlich nutze ich W10 wenig. Nur dann wenn mein Mac
bestimmte sachen nicht kann.
Ich schlaf noch einmal ein paar Wochen darüber.
Gruß
Clonen von verschiedenen Dateisystemen. Mac hat HFS+ und Windows NTFS.
Bootstick erstellt mit OSX Sierra;
Vorhandenes FusionDrive auflösen (Terminal);
Mac mini aufgeschraubt und SSD ausgewechselt. Gut das ich damals schon die SSD im oberen "Fach" gelegt habe.
Das erspart viele weitere Handgriffe und Zeit. Nach 15min war das schon mal alles erledigt.
Neu booten mit Stick und Terminal app öffnen. FusionsDrive einrichten. Damit ist es schon erledigt.
Weiter dann mit der Installation OS X. Entweder TimeMachine Backup einspielen oder OSX neu installieren was ich auch gemacht habe um alten ballast zu vermeiden.
Windows 10 läuft jetzt über Parallels, habe aber auch noch 8% Festplattenplatz frei gelassen falls ich doch wieder Boot Camp möchte.
Alles läuft jetzt flotter. Was jetzt sehr lange gedauert hat war Programme zu sichern und dann wieder einzuspielen.
Besonders nervig war die gespeicherten Passwörter aus Safari zu exportieren. Tagelang wurde nichts in die Cloud exportiert.
Externe Cloud war für mich immer ein no go. Für dieses eine mal musste ich es machen.