Der Halbleiterkonzern AMD und der Festplattenhersteller Seagate haben gemeinsam die neue Generation des Serial ATA (SATA)-Standards demonstriert. Dessen Datentransferrate wurde gegenüber der aktuellen Fassung verdoppelt.
6 Gigabit pro Sekunde können mit der neuen Technologie zwischen Festplatte und Arbeitsspeicher übertragen werden. Das entspricht einer Transferrate von rund 730 Megabyte pro Sekunde.
Die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten aktueller Festplatten und SSDs sind derzeit noch deutlich geringer. Allerdings kann es durch die Zwischenlagerung von Daten im Cache eines Laufwerkes durchaus vorkommen, dass weit höhere Datenmengen abgeschickt werden können. Hier würde sich die schnellere Technologie bemerkbar machen.
Der neue SATA-Standard nutzt die gleichen Steckkontakte wie sein Vorgänger. Bei der Demonstration der Technologie kam eine modifizierte Barracuda 7200.12-Festplatte sowie der Prototyp eines AMD-Chipsatzes zum Einsatz. Damit wurde in der Praxis eine maximale Geschwindigkeit von 589,09 Megabyte pro Sekunde erzielt. Erste Produkte mit dem schnelleren SATA-Standard sollen noch in diesem Jahr verfügbar sein.
Quelle:
http://winfuture.de/news,45740.html
6 Gigabit pro Sekunde können mit der neuen Technologie zwischen Festplatte und Arbeitsspeicher übertragen werden. Das entspricht einer Transferrate von rund 730 Megabyte pro Sekunde.
Die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten aktueller Festplatten und SSDs sind derzeit noch deutlich geringer. Allerdings kann es durch die Zwischenlagerung von Daten im Cache eines Laufwerkes durchaus vorkommen, dass weit höhere Datenmengen abgeschickt werden können. Hier würde sich die schnellere Technologie bemerkbar machen.
Der neue SATA-Standard nutzt die gleichen Steckkontakte wie sein Vorgänger. Bei der Demonstration der Technologie kam eine modifizierte Barracuda 7200.12-Festplatte sowie der Prototyp eines AMD-Chipsatzes zum Einsatz. Damit wurde in der Praxis eine maximale Geschwindigkeit von 589,09 Megabyte pro Sekunde erzielt. Erste Produkte mit dem schnelleren SATA-Standard sollen noch in diesem Jahr verfügbar sein.
Quelle:
http://winfuture.de/news,45740.html