Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Off Topic Amazon startet kostenlose Visa-Karte für Prime-Kunden

.... irgendwo habe ich heute gelesen das in der Grundeinstellung der Visa Card die „Teilzahlung“ zu 15% Zinsen eingestellt sein soll.

Also aufpassen!!

Stimmt, dass hab ich vergessen.
Dies kann evtl. passieren. Also bitte immer das Kundencenter ansehen.
UND: man kann die "PIN-Zahlung" aktivieren.
Also nicht mit Unterschrift, sondern mit PIN.
Ja, das geht mit (fast) allen anderen auch.
Ich finde es jedoch bequemer und sicherer.
Ok, die Kassierer(innen) schauen immer überrascht, da fast keiner mit KK & PIN zahlt.
 
da fast keiner mit KK & PIN zahlt
Chip & PIN ist zum Glück mittlerweile überwiegend Standard. Chip & Signature nervt extrem daher würde ich so eine Karte auch nicht über 50€ (NOCVM-Limit bei kontaktlos) einsetzen. Danke für den Tipp, das war im Antrag nicht ersichtlich, dass man das einstellen kann. Wurde die Änderung per Issuer Script (also beim nächsten bezahlen) übernommen oder hast du eine neue Karte bekommen?
 
@fynnthek ... na du müsstest doch am besten wissen wieviel „Schlafmützen“ es gibt

Darauf zu vertrauen das „alle“ das selbst checken kann nicht dein Ernst sein!!!!

Jaa aber wer das nicht checkt ist blöd. Während des Antrags einfach Vollzahler auswählen und dann hat sich das erledigt.
 
die Karte zu den Bedingungen ist sicherlich ein Draufzahlgeschäft für die Bank und Amazon - die rechnen sehr wohl mit einigem "Lehrgeld". sonst würden sie das nicht machen (können)
 
die Karte zu den Bedingungen ist sicherlich ein Draufzahlgeschäft für die Bank und Amazon - die rechnen sehr wohl mit einigem "Lehrgeld". sonst würden sie das nicht machen (können)

Das wage ich zu bezweifeln.
Zumal der Zahlungsempfänger zwischen 2 und 4 % Gebühren zahlen muss, wenn jemand mit der Karte bei Ihm zahlt.
Deshalb kommt es ab und zu vor, dass Händler eine Gebühr für Kreditkarten-Zahlungen belasten (z.B. Flugbuchungen und Co.).

Nimmt man also z.B. 10.000 EUR Umsatz im Jahr, bekommt die Bank hier mindestens 200 EUR Gebühren bezahlt.
Dem steht dann noch 50 EUR Amazon-Guthaben gegenüber.
Bleiben ca. 150 EUR wovon dann noch Verwaltung und ggf. Kreditgebühren* bezahlt werden müssen.
Gut, nicht jeder Kunde macht 10.000 EUR und mehr Umsatz im Jahr.
Aber ein Nettoverdienst von durchschnittlich 50-80 EUR pro Kunde ist durchaus realistisch.

*Die Bank muss natürlich deinen Verfügbarkeitsrahmen vorhalten, was aber bei der derzeitigen geringen Zinspolitik überschaubar ist.
 
Das wage ich zu bezweifeln.
Zumal der Zahlungsempfänger zwischen 2 und 4 % Gebühren zahlen muss, wenn jemand mit der Karte bei Ihm zahlt.
Das ist quatsch, die Gebühren sind auf 0,3% gedeckelt. Die Bank (bzw. wohl eher Amazon) zahlt hier extrem drauf aber das tut Amazon ja generell bei den meisten Diensten.
 
ich habe auch eine beantragt... mein vorläufiger Verfügungsrahmen ist 210 Euro ... puuhhh jetzt kann ich mal richtig shoppen gehen.
 
Das ist normal, dein endgültiger Kreditrahmen wird dir nach dem Postident mitgeteilt. Habe meine Karte heute bekommen.
 
Und? Sieht sie gut aus?



Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
ich habe diese auch schon seit längerem, aber was man bei den kosten beachten sollte:
- auslandseinsatzentgelt 1,75 % ist recht hoch, wenn man oft im ausland unterwegs ist
- bargeldabhebungen wenn man kein guthaben hat, ist 3 % (mindestens 7,50 €), das gilt ebenso für lotto-, wett- und casinoumsätze (zb. bwin oder lottoschein am kiosk)

allerdings als ergänzung/reserve im kreditkartenportfolio saustark, wenn man viel bei amazon kauft (3% cashback)
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…