Abgrenzung WebTV & IPTV
... und weiteren Begriffen
Die Verwirrung ist oft groß, wenn es um eine einheitliche Abgrenzung von Begrifflichkeiten geht, die im Zusammenhang mit der Thematik "Internet-Fernsehen" stehen. Wir versuchen auf möglichst einfache Weise, etwas Licht ins Dunkel zu bringen und erklären, wie die Begriffe IPTV, WebTV, Online-TV und so weiter, zusammenhängen bzw. nicht.
IPTV
WebTV - synonyme Begriffe
Neben dem Begriff des WebTV´s, also dem Abrufen von Videoquellen über das Internet, sind noch weitere Termini in den Medien und im Internet gebräuchlich:
Internet TV, PC-TV, Streaming TV, Internetfernsehen und Online-TV sind ebenfalls gebräuchliche Ausdrucksformen im Sprachgebrauch für "Web-TV".
Wir finden jedoch, dass nichts dagegen spricht, „Internetfernsehen“ und IPTV synonym zu verwenden. Denkbar ist zudem, dass „IPTV“ und „WebTV“ sich in Zukunft im Sprachgebrauch nicht mehr unterscheiden. Wir haben daher in unserer Navigation links zur „Vereinfachung“ auch "IPTV via PC" und "IPTV via TV" genutzt, um bei Laien keine allzu große Verwirrung zu stiften.
WebTV Übertragungstechniken
Zur Übertragung von WebTV Streams stehen zurzeit zwei Technologien zur Verfügung, die sich im Ansatz grundlegend voneinander unterscheiden:
Weitere Begriffe
Mehr oder weniger im Zusammenhang mit WebTV und IPTV, tauchen weitere sinnverwandte Begriffe und Abkürzungen auf, welche wir Ihnen im Folgenden ebenfalls kurz vorstellen möchten.
... und weiteren Begriffen
Die Verwirrung ist oft groß, wenn es um eine einheitliche Abgrenzung von Begrifflichkeiten geht, die im Zusammenhang mit der Thematik "Internet-Fernsehen" stehen. Wir versuchen auf möglichst einfache Weise, etwas Licht ins Dunkel zu bringen und erklären, wie die Begriffe IPTV, WebTV, Online-TV und so weiter, zusammenhängen bzw. nicht.
IPTV
- Bestimmungsziel = Fernseher
- digitale Übertragung von Filmen oder Fernsehprogrammen über ein geschlossenes Datennetz
- exzellente Bildqualität - auch in HD
- IPTV gewährt ein gleichbleibendes Maß an Qualität
- IPTV wird nur in dem vom Provider kontrollierten Netzwerk betrieben
- Set-Top-Box nötig
- Ziel = PC oder Tablet ->Ausgabe auf TV mit Hilfsmitteln möglich
- Übertragung von Video-Streams meist von einem zentralen Server oder via P2P-Techniken
- in der Regel niedrigere Qualität als TV
- Qualität nicht zwingend hoch bzw. konstant
- WebTV wird offenen im Internet betrieben
- Wiedergabesoftware oder Browser nötig
WebTV - synonyme Begriffe
Neben dem Begriff des WebTV´s, also dem Abrufen von Videoquellen über das Internet, sind noch weitere Termini in den Medien und im Internet gebräuchlich:
Internet TV, PC-TV, Streaming TV, Internetfernsehen und Online-TV sind ebenfalls gebräuchliche Ausdrucksformen im Sprachgebrauch für "Web-TV".
Wir finden jedoch, dass nichts dagegen spricht, „Internetfernsehen“ und IPTV synonym zu verwenden. Denkbar ist zudem, dass „IPTV“ und „WebTV“ sich in Zukunft im Sprachgebrauch nicht mehr unterscheiden. Wir haben daher in unserer Navigation links zur „Vereinfachung“ auch "IPTV via PC" und "IPTV via TV" genutzt, um bei Laien keine allzu große Verwirrung zu stiften.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
WebTV Übertragungstechniken
Zur Übertragung von WebTV Streams stehen zurzeit zwei Technologien zur Verfügung, die sich im Ansatz grundlegend voneinander unterscheiden:
- P2PTV bzw. P2P-WebTV
Hier kommt eine Technik zum Einsatz, die sonst nur von Tauschbörsen bekannt ist (z.B. Bittorrent). Anstatt mehrerer Server, die das Streaming der Videodaten zum Kunden bewerkstelligen, bilden alle aktiven Nutzer selbst ein Verteilungsnetzwerk. P2P steht im Übrigen für "peer-to-peer" (peer ~ engl. "gleichgestellt") und kennzeichnet die eben angedeutete Übertragungsart. Der Vorteil ist, dass der Anbieter nicht für jeden Nutzer eigene Serverkapazitäten bereithalten muss, was enorme Kosten verursachen würde. Stattdessen liefert das P2P-Netz selbst die nötigen Ressourcen. Jeder Konsument wird gleichzeitig ein Teil des "Sendenetzwerkes". Leider klappt das in der Praxis zwar ganz gut für Tauschbörsen - für Videostreaming hat sich das Konzept bislang aber kaum durchsetzen können. Vor langer Zeit setzte auch Zattoo mal auf P2P, hat aber dies längst wieder umgestellt. Im Prinzip genießt diese Technik eine Zwitterstellung zwischen IPTV und WebTV. Eine klare Einordung fällt hier schwer, obgleich WebTV wohl passender ist.
- Streaming WebTV
Beim Streamingverfahren werden Video und Audiodaten im sogenannten "Store-and-Forward-Verfahren" übertragen. Zum Abspielen ist entweder ein Softwareplayer (z. B. Windows Mediaplayer) nötig oder ein Internetbrowser. Gegebenenfalls mit entsprechendem Plug-in, wie Flash. Typisch ist eine kurze Zeitverzögerung am Anfang. Hier werden Daten zwischengespeichert (gepuffert) um ein Ruckeln des Videos zu vermeiden, welches entstehen würde, wenn die Übertragungsgeschwindigkeit des Internetzugangs schwankt. Letzteres ist im Internet die Regel. Beim sogenannten "Livestreaming" werden die Inhalte zeitgleich mit der TV-Aufnahme gestreamt z. B. bei Livekonzerten. Unter Streaming-Dienste werden aber auch Video-On-Demand Services, wie Maxdome oder Amazon Fire TV eingeordnet. Siehe folgend...
Weitere Begriffe
Mehr oder weniger im Zusammenhang mit WebTV und IPTV, tauchen weitere sinnverwandte Begriffe und Abkürzungen auf, welche wir Ihnen im Folgenden ebenfalls kurz vorstellen möchten.
- Video on Demand (VoD)
Hierbei handelt es sich, wenn man so will, um "IPTV per Abruf" - man spricht aber eher von Streaming. Die gewünschten Filme, Serien, Dokus etc., können zu jeder Zeit und unabhängig von einem laufenden TV-Programm konsumiert werden. Auch bei VoD wird, wie bei IPTV, in der Regel ein kontrolliertes Netzwerk genutzt. Alle IPTV-Anbieter bieten im Übrigen von Haus aus ein umfangreiches VoD-Angebot. Es gibt aber auch „Stand-alone“ Anbieter, wie z.B. Maxdome.de. Werfen Sie doch einmal einen Blick auf unseren umfangreichen und neutralen VoD-Anbietervergleich.
- Triple Play
Dieser Begriff drückt aus, dass drei Dienstleistungen, von einem Anbieter, in einem Paket geboten werden. Mit anderen Worten: Ein schneller Breitbandanschluss (z.B. per VDSL), kombiniert mit Flatrate-Telefonie und Fernsehen via IPTV. Als Anbieter zu nennen sind hier insbesondere 1und1, Telekom & Vodafone. Nicht zuletzt bieten auch die Kabelprovider Vodafone-Kabel und Unitymedia Tripleplay-Tarife.
- Podcasts
Podcasts sind eine tolle Erfindung. Audio- oder Videobeiträge können mit einem bestimmten Programm geladen und zu einem beliebigen Zeitpunkt konsumiert werden. Anfangs stellten maßgeblich Privatpersonen Inhalte, wie Comedy, Newsmagazine oder Belangloses aller Art zu bestimmten Themen ein. Ähnlich also einem Text-Blog. Dennoch stehen dem User auch professionelle Inhalte zur Verfügung. So können z.B. täglich die "Heute"-Nachrichten des ZDFs als Videopodcast geladen werden. Ebenso "Quarks und Co" oder "Hart aber fair". Die Liste könnte ewig weiter gehen. Angesehen oder angehört werden die Inhalte dann am PC oder Smartphone. Eines der wohl besten Programme zum Laden und Verwalten von Podcasts ist die Software „iTunes“.
- Interactive TV
IPTV hat den unschlagbaren Vorteil, dass ein Rückkanal existiert (Breitband-Leitung). Hier können Informationen zurück an den IPTV-Provider geschickt werden. So sind zahllose, interessante, neue Fernsehkonzepte denkbar. Mit raten bei Quizshows, Abstimmung in Echtzeit oder Beeinflussung des Sendeverlaufes (die Statistik entscheidet dann). Da könnten sich die Fernsehmacher endlich mal wieder etwas Neues und Interessantes einfallen lassen. Noch ist leider das Angebot eher mau..,