Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Support 50 Meter Funkstrecke

    Nobody is reading this thread right now.

s.nensel

Ist gelegentlich hier
Registriert
10. März 2024
Beiträge
73
Reaktionspunkte
71
Punkte
38
Hallo an die Profis.
Ich habe zu meiner Garage ca. 60 Meter Lankabel verlegt.
In der Garage einen SpeedHome und einige HomeKit Geräte.
Ich hätte das ganze gerne ohne Kabel.
Gibt es da was zuverlässiges ( Sender und Empfänger ) System, ich habe freie Sicht auf die Garage.

Ein PowerLine Adapter funktioniert nicht.

Grüße aus dem Taunus
 
Weiß zwar nicht genau warum man ein Kabel gegen ein WLAN tauschen will aber ich hatte über Jahre eine Strecke von ca. 150m überbrückt, von meinem Haus zur Wohnung der Tochter, hat super funktioniert und hatte nie Abbrüche des Signals. Die hier waren bei mir im Einsatz

TP-LINK CPE510​

 
@ronaldze
Das Lankabel ist teilweise am Zaun zum Nachbargrundstück befestigt. Ich habe jedesmal Bedenken wenn wiedermal
die Hecke geschnitten wird.
Deswegen die Funkstrecke.
Am liebsten so stark dass das Signal durch 1 Meter Erde und noch die Betondecke der Garage funktioniert.

Sigi
 
Das "könnte" funktionieren, jedoch wirst du dann natürlich erhebliche Geschwindigkeitsverluste haben. Gibt es keine Möglichkeit die 2 Tp-Link auf Sichtkontakt zu montieren ? Da diese ja Power-over Ethernet haben würdest du nur jeweils ein Lankabel pro CPE brauchen, also keine Extra Steckdose oder ähnliches. Es gibt auch noch die CPE 210 die sind von der Sendeleistung noch etwas stärker, jedoch nur 2,4GHZ was natürlich nicht wirklich so optimal ist. Ich hatte beide im Einsatz, die CPE510 sind da natürlich um einiges schneller
 
Von meinem Gartenhaus mit Strom sind es 30 Meter Sichtlinie zur Garage.
In der Garage ist auch Strom.
Ich mache mir halt Gedanken um das Lankabel ( ist aber für den Außenbereich )
Ich brauche für mein HomeKit 2,4 und 5 GHz

Sigi
 
Da du freie Sicht hast, auf jeden Fall Punkt zu Punkt. Bei 1 Meter Erde und Beton, ganz vielleicht mit 2,4GHz. 5GHz wird da nichts mehr durchkommen.
Da gibt es etliche Hersteller, ich bin da eher mit Ubiquiti vertraut, da gibts auch reichlich Auswahl, wie z.B.:

Ubiquiti NanoStation 5AC loco - NS-5ACL
Ubiquiti LiteBeam 5AC GEN2
Ubiquiti NanoBeam AC GEN2 - NBE-5AC-Gen2

Oder jede Menge anderer Kram, je nachdem, wie viel man ausgeben möchte.


Noch als Hinweis, die TP-Link Variante oder auch die Ubiquiti ist nur die Hardware, um das Kabel zu ersetzen. In der Garage hinter dem Empfänger braucht es dann noch einen Access Point, um das WLAN zu erstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab dir mal eine Skizze gemacht wie wir das meinen, beim LAN-Kabel (grün gezeichnet) kommt dann nur noch der POE-Adapter dazwischen der bei den CPE´s im Lieferumfang enthalten ist
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Ich habe ein ähnliches Problem bei mir, um die Ferienwohnung mit Internet versorgen zu können. Ich habe leider keine wirklich dauerhafte und stabile Lösung dafür finden können, die in meinem Preisbudget lag.

Wenn du dort längerfristig wohnst gib dir einen Ruck und überlege, ob und wie du das Lan-Kabel dort dauerhaft sicher verlegen kannst.
 
Ich werfe mal die MikroTik wAP 60G in den Ring, die sollten die 100 m locker schaffen und Reserven haben. Wenn du die Möglichkeit hast, dann verlege ein Leerroh und ein Netzwerkkabel rein.

Hier was vom Kunden Wiki: Der wAP 60G (Wireless Wire) ist ein Kit, das Ihnen über kürzere Entfernungen (100 Meter oder mehr) Datenraten bis zu 1 Gbit/s synchron liefert. Das Geräte-Paar kommt bereits als transparente Punkt-zu-Punkt Strecke inklusive einer AES verschlüsselten 60 GHz WLAN Verbindung vorkonfiguriert zu Ihnen. Auf dem wAP 60G läuft ein normales RouterOS (ARM Hardware-Architektur), so dass Sie bei Software-Updates oder der Konfiguration beispielsweise über Winbox oder CLI keine Überraschungen erleben.
 
Wobei ich Mikrotik mit RouterOS nichts für Anfänger halte.
 
@ronaldze
Das schaut gut aus.
Ich habe einen Speedport Pro Plus in der Wohnung.
In der Garage eine SpeedHome fürs WLan
Also brauche ich zwei CPE510 Sender und Empfänger —> 2,4 und 5 GHz brauche ich.

Sigi
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, du brauchst 2 mal CPE510 (5GHZ) diese beiden Geräte ersetzen, wie @tem_invictus schon beschrieben hat nur dein LAN Kabel, am CPE510 der dann an der Garage montiert ist hängst du dann dein SpeedHome (kenne ich nicht, wird aber wahrscheinlich ein AP sein) dran.
Also hier nochmal ganz kurz.
Vom Hauptrouter mit LAN zum 1. CPE510 und vom 2. CPE510 mit LAN zum SpeedHome fertig.
Die 2,4 und 5GHZ bekommst du dann weiterhin, wie bisher von deinem Speedhome.
 
OK, dann besorge ich mir zwei CPE510 ( Ersatz fürs Kabel ) den Rest macht mein Telekom SpeedHome
Das Bild zeigt den SpeedHome und die meross Garagentor Steuerung
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…