Hallo,
da mir das Preis-Leistungsverhältnis bei den 2,5 Notebookplatten nicht zusagt habe ich mir Gedanken darüber gemacht ob man nicht auch eine 3,5 Desktop HDD in die Gigablue Quad einbauen könnte. Extern an den eSATA Port wollte ich sie nicht anschließen, weil man dazu eine zusätzliche Stromversorgung benötigt.
Also habe ich die Quad mal aufgeschraubt um die Platzverhältnisse zu überprüfen und dabei festgestellt das die alte 25mm hohe Festplatte rein vom Platz her nur mit einer Selbstbauhalterung reinpassen würde.
Aber weil mittlerweile die Bauhöhen der aktuellen HDDs im allgemeinen geschrumpft sind, passen die ganz perfekt auf den Einbaurahmen für die 2,5zölligen.
Legt man sie in der Art rein wie es ursprünglich gedacht ist, reicht auch das mitgelieferte Anschlußkabel ohne Verlängerung bis an die Ports auf dem Mainboard.
Ich habe eine uralte 80Gig Maxtor SATA-Platte zum testen eingebaut. Damit die Elektronik nicht auf dem Halterahmen aufliegt liegt sie auf dem Kopf und wurde gegen verrutschen mit einem Streifen doppelseitigen Klebeband fixiert.
Der Gehäusedeckel der Quad passt knapp aber doch so locker drauf das es keine Beulen im Blech gibt.
Nach dem Hochfahren der Box konnte ich sie ganz normal initialisieren, mounten und benutzen.
Das Gehäuse der Quad wird nicht spürbar wärmer als ohne Festplatte und durch den Kontakt zum Blechgehäuse wird die Wärme auch gut abgeleitet.
Die heutigen Festplatten werden sowieso normalerweise nur noch handwarm und so sollte die Temperatur kein Problem sein.
Nun werde ich mir für 100Euro eine 3Tb WD Green kaufen und in meiner Quad betreiben.
Hier ein paar Bilder vom "Testaufbau":
Gruß
Gabriel
da mir das Preis-Leistungsverhältnis bei den 2,5 Notebookplatten nicht zusagt habe ich mir Gedanken darüber gemacht ob man nicht auch eine 3,5 Desktop HDD in die Gigablue Quad einbauen könnte. Extern an den eSATA Port wollte ich sie nicht anschließen, weil man dazu eine zusätzliche Stromversorgung benötigt.
Also habe ich die Quad mal aufgeschraubt um die Platzverhältnisse zu überprüfen und dabei festgestellt das die alte 25mm hohe Festplatte rein vom Platz her nur mit einer Selbstbauhalterung reinpassen würde.
Aber weil mittlerweile die Bauhöhen der aktuellen HDDs im allgemeinen geschrumpft sind, passen die ganz perfekt auf den Einbaurahmen für die 2,5zölligen.
Legt man sie in der Art rein wie es ursprünglich gedacht ist, reicht auch das mitgelieferte Anschlußkabel ohne Verlängerung bis an die Ports auf dem Mainboard.
Ich habe eine uralte 80Gig Maxtor SATA-Platte zum testen eingebaut. Damit die Elektronik nicht auf dem Halterahmen aufliegt liegt sie auf dem Kopf und wurde gegen verrutschen mit einem Streifen doppelseitigen Klebeband fixiert.
Der Gehäusedeckel der Quad passt knapp aber doch so locker drauf das es keine Beulen im Blech gibt.
Nach dem Hochfahren der Box konnte ich sie ganz normal initialisieren, mounten und benutzen.
Das Gehäuse der Quad wird nicht spürbar wärmer als ohne Festplatte und durch den Kontakt zum Blechgehäuse wird die Wärme auch gut abgeleitet.
Die heutigen Festplatten werden sowieso normalerweise nur noch handwarm und so sollte die Temperatur kein Problem sein.
Nun werde ich mir für 100Euro eine 3Tb WD Green kaufen und in meiner Quad betreiben.
Hier ein paar Bilder vom "Testaufbau":
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Gruß
Gabriel
Zuletzt bearbeitet: