Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

protonmail

  1. Hardware & Software Kritik an ProtonMail – neue Datenschutzerklärung unklar

    Die neuen Datenschutzbestimmungen und die Rechtslage in der Schweiz machen dem Ruf des E-Mail-Services ProtonMail schwer zu schaffen. Der Ende-zu-Ende-verschlüsselte E-Mail-Dienst ProtonMail ist in Kritik geraten, nachdem er in einem prominenten Fall Nutzerdaten an die Behörden weitergegeben...
  2. PC & Internet CIA will Kooperation mit ProtonMail nicht dementieren

    Keine Antwort ist auch eine. Die CIA will auf Anfrage von Martin Steiger Zusammenhänge mit ProtonMail weder bestätigen noch dementieren. Rechtsanwalt Martin Steiger reichte im Dezember 2020 bei der Central Intelligence Agency (CIA) 12 ausführliche Fragen ein. Die Anfrage fußt auf den Freedom of...
  3. PC & Internet ProtonMail nach Herausgabe von IP-Adresse in Erklärungsnot

    Du musst angemeldet sein, um das Element zu sehen. Der Schweizer Mail-Dienst ProtonMail zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass er großen Wert auf Datenschutz legt, allen voran werden die Nachrichten verschlüsselt. ProtonMail betont auch, dass man Nutzer nicht trackt und identifizierbare...
  4. PC & Internet ProtonMail: Nutzerdaten für die USA dank guter Zusammenarbeit mit Behörde

    ProtonMail, nach eigenen Angaben ein «sicherer E-Mail-Dienst aus der Schweiz», liefert Nutzerdaten an Sicherheitsbehörden. Nutzerdaten gehen auch an Strafverfolgungsbehörden in den USA, wie ein aktuelles Verfahren zeigt. Das Verfahren betrifft Drohungen unter anderem gegen den bekannten...
  5. PC & Internet ProtonMail jetzt im Tor-Netzwerk erreichbar

    Der Schweizer Crypto-Mailer ProtonMail ist nun als Hidden-Service im anonymen Tor-Netzwerk erreichbar. Du musst angemeldet sein, um das Element zu sehen. Der in der Schweiz gegründete und gehostete E-Mail-Dienst ProtonMail bietet ab sofort anonymeres Mailen über einen Hidden-Service im...
  6. PC & Internet ProtonMail bezahlte bei DDoS-Attacke Lösegeld und wurde weiter angegriffen

    Das Schweizer Unternehmen ProtonMail, welches einen verschlüsselten E-Mail-Service anbietet, sollte an eine Hackergruppe 15 Bitcoin bezahlen, um nicht weiterhin Opfer einer DDoS-Attacke zu werden. Nachdem das Lösegeld bezahlt worden war, wurde der Angriff dennoch fortgesetzt. Du musst...
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…