Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

pi 4

Der Raspberry Pi (Aussprache in Britischem Englisch: ˈrɑːzb(ə)rɪ ˈpaɪ) ist ein Einplatinencomputer, der von der britischen Raspberry Pi Foundation entwickelt wurde. Der Rechner enthält ein Ein-Chip-System (SoC) von Broadcom mit einer Arm-CPU. Die Platine hat das Format einer Kreditkarte. Der Raspberry Pi kam Anfang 2012 auf den Markt; sein großer Markterfolg wird teils als Revival des bis dahin weitgehend bedeutungslos gewordenen Heimcomputers als Einstieg zum Programmieren und Experimentieren für Kinder angesehen. Der im Vergleich zu üblichen PCs sehr einfach aufgebaute Rechner wurde von der Stiftung mit dem Ziel entwickelt, jungen Menschen den Erwerb von Programmier- und Hardware-Kenntnissen zu erleichtern. Entsprechend niedrig wurde der Verkaufspreis angesetzt, der je nach Modell etwa 5 bis 100 Euro beträgt.
Es ist der meistverkaufte britische Computer: Bis Februar 2022 wurden über 45 Millionen Geräte verkauft. Die Entwicklung des Raspberry Pi wurde mit mehreren Auszeichnungen und Ehrungen bedacht. Es existiert ein großes Zubehör- und Softwareangebot für zahlreiche Anwendungsbereiche. Verbreitet ist beispielsweise die Verwendung als Mediacenter, da der Rechner Videodaten im H.264-Codec mit voller HD-Auflösung (1080p) und HEVC-Videodaten mit 4K-Auflösung (4k60, seit Raspberry Pi 4) dekodieren und über die HDMI-Schnittstelle (1080p30 Raspberry Pi 3, 2× 4k60 ab Raspberry Pi 4) ausgeben kann. Als Betriebssystem kommen vor allem angepasste Linux-Distributionen mit grafischer Benutzeroberfläche zum Einsatz; für das neueste Modell existiert auch Windows 10 in einer speziellen Internet-of-Things-Version ohne grafische Benutzeroberfläche. Das Booten erfolgt gewöhnlich von einer wechselbaren SD-Karte. Bei der neueren Generation mit dem BCM2837 oder BCM2711 ist der Start auch von einem USB-Massenspeicher oder Netzwerk möglich. Eine native Schnittstelle für Festplattenlaufwerke ist nicht vorhanden.

Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen link zusehen!
  1. Raspberry PI 4 B mit 4GB + Debain Buster + IPC

    Guten Abend , ich habe mir den neuen PI 4B mit 4GB Ram gekauft. Dieser müsste die Tage ankommen bei mir. Ist es möglich mit Debian Buster , IPC "OSCAM" zu installieren ? Oder macht das aktuell noch Probleme ? Bringt das einen vorteil ,den 4B für IPC zu nutzen ? Danke für eure Antworten und...
  2. Ubuntu 18.04 für Raspberry Pi 4

    Hier mal eine aktuelle Ubuntu Server Version für den Raspi 4, ohne den Bug mit der 1GB Beschränkung: https://www.digital-eliteboard.com/resources/raspberry-pi-4-ubuntu-server-18-04-3-64bit.5101/
  3. B

    ( gelöst ) Unterschied Rock Pi 4 4GB vs. Raspi 4 4GB

    Moin, wollte mir einen neuen Einplatinen PC holen nur welchen würdet ihr empfehlen? Habe 2 Relais, die wieder funktionieren sollen über die GPIO Schnittstelle. mfg
  4. Pi mit 4 USB Easymäusen

    Hi Leute habe zur Zeit noch einen Igel als Ipc Server am laufen. Habe mir jetzt eben den raspberry pi3 mit Ipc bestückt und meine configs eingefügt. Bevor ich jetzt hier alles umstricke, schafft der pi 4 smartmäuse mit dem 2,5a Netzteil? Oder muss ich einen USB hub mit externer Stromzufuhr...
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…