Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Balkonkraftwerk Steckdose

schotti84

Newbie
Registriert
27. März 2013
Beiträge
13
Reaktionspunkte
9
Punkte
235
Ich hätte da mal eine Frage an die Strom-Spezialisten. Ich habe ein Balkonkraftwerk mit einer Leistung von 800W. Da ich genügen Platz auf meiner Terrasse habe, überlege ich mir noch eins zu kaufen mit ebenfalls 800W. Der erzeugte Strom wir direkt in eine Steckdose eingespeist. Alles ganz normal und keine Wärmeentwicklung an Stecker oder Dose. Die Steckdose ist mit 10A abgesichert.

Wenn ich das 2. Balkonkraftwerk in Reihe mit dem 1. schalte (lt. Beschreibung) erzeuge ich ca. 1600W. Hält das eine 10A Steckdose überhaut aus?

Danke im Voraus für eure Hilfe.
 
Wenn du beide PV-Anlagen an der selben Phase betreibst, solltest du den Sicherungsautomaten dieser Phase tauschen. Die Leistungen addieren sich und heben sich nicht gegenseitig auf, wie man vielleicht vermuten könnte. Im Maximalfall produzieren beide PV-Anlagen zusammen 1600 Watt. Du kannst eine Steckdose gewöhnlich mit 16 Ampere belasten. Macht bei einer Spannung von 230 Volt eine maximale Leistungsaufnahme von 3680 Watt. Da du einer Steckdose, die an dieser Phase angeschlossen ist aber noch Leistung entnehmen kannst, musst du dies beim Sicherungsautomaten berücksichtigen. Die maximale Leistung die du dort entnehmen kannst sind 3680 Watt minus die Maximalleistung deiner PV-Anlagen. In deinem Fall also 2080 Watt. D.H. dein Sicherungsautomat muss auslösen, sobald du dieser Steckdose mehr als 2080 Watt entnimmst. Teile die maximal entnehmbare Leistung durch die Netzspannung und du weisst, welchen Sicherungsautomaten du brauchst. in deinem Fall würde ich die Phase also mit einem 9A-Sicherungsautomaten absichern. Dann bist du auf der sicheren Seite.
 
2 BKWS auf einer Phase sind nicht koscher, jedenfalls nicht zulässig. Leg doch jeden auf getrennte Phasen.
Schotti, wenn du doch genügend Platz hast, überleg doch mal Richtung OffGrid mit Netzunterstützung ?
Dann sparst du dir jeglichen Anmeldequark.

Edit:
Würde mich freuen, Schotti, zu lesen, wie es bei dir heute in Bezug auf PV läuft.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
jungs , mein respekt, 3 mal das gleiche widerhollt mit anderen worten, supi (y)

@schotti84
bis du dir sicher das du 10A sicherungen hast ??
ist das ein Altbau ??
wenigstens schon Kupferkabel oder noch alu kabel in der wänden ?
oder ist nur die eine steckdose extra mit einem 10A sicherung abgesichert ?
 
Zuletzt bearbeitet:
och das funzt ganz gut, es sollten aber die Fragen über mir geklärt werden.
Ich habe das bei einem Bekannten installiert und der hat da nur eine Phase an dem Gebäude.
Er wollte erst 2 x 4 Platten mit je einem 1600'er WR, das habe ich abgelehnt, da mir 3200 Watt als "Dauerlast" zu viel war.
Statt dessen haben wir 1 x 4 Platten mit dem 1600'er WR installiert und noch 1 x 2 Platten direkt an einem Anker Solix 2
welcher ein WR mit 800 Watt im Ausgang hat.
So laufen, ab Akkus voll, max 2400 Watt über die Leitung, was völlig im Rahmen ist.
Zuleitung zur Unterverteilung mit 4mm" gelegt, ab da mit je 2,5 zu den beiden Steckdosen.
 
euch ist aber schon bewust das dem strom echt schit egal in welche richtung er fliest ??
ob von PV zu steckdose, oder von steckdose zb. zum waschmaschinne, die normale 16A sicherung merkt da kein unterschid
es ist normale weise alles für max 3680W ausgelegt, ob rein oder raus, man solte aber wiesen das diese belastung nicht für 24/7 gedacht ist
kurzer erhöhter strom bedarf ist ok, zb. wenn man ein motor anschaltet der etwas mehr stromm bei anlauf braucht, aber nicht dauerhafte max belastung

1600W an eine steckdose sehe ich echt kein problem, dafür gibts doch die sicherungen ;) (y)

PS.
2 anlagen je 800W geben zwar auf dem papier 1600, auf dem balkon wenn es hoh kommt wird es 1100-1300, für mehr mus echt labor werte auf dem balkon oder terasse geben ;) ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
genau, darum das max mit 2400 und das auch nur wenn die Akkus voll sind, das wird eh erst, wenn überhaupt, kurz nachmittags.

Das mit der max. Leistung der PV Anlagen war ich auch immer so gewohnt, dort wurde ich eines besseren belehrt.
Meine 2x30 KW Anlagen machen wenn es super läuft und kalt ist, 25 KW. Die 10'er so im Schnitt 8 KW max.
Der erste WR dort spuckt tatsächlich oft bis zu 1680 Watt aus, die anderen beiden Platten bringen bis zu 1022 W und das mit 2 x 450'er Platten.
Solche max Werte kannte ich noch von keiner Anlage. Da hat sich bei den Platten echt was getan.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
na ja beim Energieversorger muss man sie ja nicht mehr anmelden... aber um die Anmeldung im Marktstammdatenregister kommst du (eigentlich) nicht herum. Und da fällt dann schon auf, das beide WR auf ein und den selben Stromzähler angemeldet sind.... also bleibt dir nur die gesetzliche Verpflichtung zu ignorieren und hoffen dass es gut geht.
Ist jetzt zwar schon ne Weile her, aber mal so als Hinweis:
Das Marktstammdatenregister meldet sich bei deinem Netzbetreiber mit dem Hinweis auf Installation eines BKW.
Dann meldet sich der Netzbetreiber und tauscht den Zähler (sofern noch kein Zweirichtungszähler installiert ist).
 
Der Zweirichtungszähler ist der größte scheiß den ich je höre, bei so einem kleinen Balkon Kraftwerk geht es ja nur um ein paar Watt, aber die Elektro Industrie kriegt ihr maul net voll, und will jeden Cent haben... Eigentlich eine Frechheit etwas kleines her zu geben was der Konzern vergoldet und noch teurer verkauft... Wer da was anmeldet, ist doch dumm....
 
Der Zählertausch kostet doch nix. Der Zähler gehört ja auch nicht dir, sondern bleibt Eigentum des Netzbetreibers.
Klar, wenn man da mal 500W ins Netz einspeist ist das Pille Palle. Aber bei 1000 Haushalten halt schon 50kW.
Ich kann den Netzbetreiber schon verstehen,dass er wissen will was in seinem Netz so eingespeist wird.
Wenn ich noch einen Ferraris Zähler gehabt hätte, hätte ich mein BKW auch nicht gemeldet.
Dann wär er schön rückwärts gelaufen, das lohnt sich dann schon eher 😄.
 
Grau Zone hin und hier.( eine Phase,Drei Phase verteilt)Gesetz konform ist,max WR Leistung 800W und 2000KWp für das BKW.
Das ich davon ausgehe,das jede der das macht,mit oder ohne Elektriker, Allgemein bildung Besitz,die einem Selbstverantwortung bei gebracht hat
( oder der jenigen, ist Beratungs resistent):-)

Soll man uns nicht vormachen, früher oder später wird das für die BKW Nutzer , auch paar Steine in den Weg gelegt,was finanziell nicht unbedingt, für den jenigen der das bezahlt,von Vorteil sein wird.
Sagen wir so,die wollen uns nicht,die wollen nur das wir mehr Geld bezahlen, für unsere sagen wir mal*Sorgen freien leben*:-)
 
Zurück
Oben