Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support Bootloop nach Upgrade auf 8.20 auf 6591 bei den F!Bn mit KD Branding?

Oetsch

Ist gelegentlich hier
Registriert
26. Juli 2015
Beiträge
32
Reaktionspunkte
9
Punkte
240
Hallo
habe eine 6591 die mal ein KD Branding hatte. Da die Box aber wegen ihres Alters frei ist könnte ich sie ohne Probleme am Vodafone/Eazy Anschluss anmelden und betreiben. Das Debranding habe ich schon vor einiger Zeit hier in Anlehnung an die Anleitung in einer 7.x FW Version durchgeführt. Seitdem bekam die Box automatisch die freien Updates durch AVM ohne Branding.
Das ging immer gut bis jetzt zur 8.20 kommend von 8.03.

Die Power LED blinkt und nach einer ganzen Weile leuchtet sie kurz konstant, alle LEDs blinken kurz auf, dann alles aus und wieder blinken der Power LED. Das im Endlosloop ohne WiFi oder Netzwerkzugriff.

Hab sie schon mehrfach länger vom Strom getrennt aber ohne Erfolg.

Habe etwas von einer Recovery Partition gelesen aber diese scheint bei mir defekt, richtig?

Da ich die Box gefühlt vor Jahren debrandet hab, bin ich so gar nicht mehr im Thema und wäre sehr dankbar für Ansätze, Tips und Links was ich tun kann.

Ein Recovery Tool von AVM ist für Kabelboxen nicht vorhanden und diese 7.04 Recovery war wohl fehlerhaft, was ich glaube bisher wieder verstanden zu haben.

Besten Dank vorab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner Ansicht nach dürfte die Retail-Firmware 8.20 fehlerfrei sein, da sie vom Hersteller freigegeben wurde. Woran es bei dir tatsächlich lag, ist nach wie vor unklar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, hab mein Beitrag editiert. Aber ich denke, man muss es dennoch testen und herausfinden, was das tatsächliche Problem ist. Wenn ich demnächst die Firmware für meine Boxen habe, werde ich mit Sicherheit dem Problem näher rücken.

ps.
Gerade sehe ich, dass es wieder neue Firmware für die 6660 vorhanden ist .. Ab sofort gibt es mal wieder was zum Testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hat es jetzt mit dem Thementitel gemeinsames zu tun?
Wenn man 1 und 1 zusammen zählt.......!
Natürlich hat er Angst ebenfalls einen Bootloop zu bekommen und vielleicht ist er nicht so fit problemlos auf die zweite Partition umzuschalten!
Wenn man (so wie ich) sogar beide Partitionen mit der 8.20 geflasht hat und auf beiden einen Bootloop hat, hilft eben nur noch die 8.03 wieder mit push_firmware oder Ähnlichem zurückzubringen und das kann eben auch nicht jeder aus dem Handgelenk!

So ok, habe die debrandete 6591 jetzt auch mit diversen 8.10-Labor Versionen probiert, geht nicht!
Alles bis 8.03 funktioniert perfekt und auch immer wieder!
 
Nichts wirklich konkretes aber bevor meine Box das erste Mal in den Bootloop ging ist auch ein Updateversuch fehlgeschlagen. Einen Grund / Log Eintrag habe ich jedoch nicht gesehen.

Siehe Kommentare: FRITZ!OS 8.20 für die FRITZ!Box 6591 Cable mit vielen Neuerungen ist da
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Siehe Kommentare: FRITZ!OS 8.20 für die FRITZ!Box 6591 Cable mit vielen Neuerungen
Wenn du wirklich etwas Wertvolles beitragen kannst, ist das natürlich willkommen. Bitte verzichte jedoch auf Verlinkungen zu fremden Foren – insbesondere, wenn es sich nur um nutzlose Kommentare handelt. Aktuelle Informationen und Neuigkeiten kann man sich auch direkt beim Hersteller ansehen.
 
insbesondere, wenn es sich nur um nutzlose Kommentare handelt.

Danke für Deine subjektive Wertung!
Aktuelle Informationen und Neuigkeiten kann man sich auch direkt beim Hersteller ansehen.
Dann zeig mir bitte beim Hersteller die Kommentare und Nutzerberichte die von fehlgeschlagenen Updates auf 8.20 bei der 6591 berichten? Ich habe explizit von Kommentaren gesprochen. Aber Du kannst ja gerne die eingefärbte Marketingsoße lesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann zeig mir bitte beim Hersteller die Kommentare und Nutzerberichte die von fehlgeschlagenen Updates auf 8.20 bei der 6591 berichten?
Sehr gerne gebe ich dir eine möglichst detaillierte und nachvollziehbare Antwort auf deine Frage

Zunächst möchte ich klar Grenzen setzen: Bei dir handelt es sich nicht um eine frei verkäufliche Fritzbox, die hier Probleme verursacht. AVM bietet ebenfalls einen Service an, bei dem du dich mit deinem Problem melden kannst.
habe eine 6591 die mal ein KD Branding hatte.
Hier ist es wichtig, Position zu beziehen: Gerade bei deiner Fritzbox ist aus meiner Sicht immer noch zweifelhaft, wie und von wem du sie erhalten hast. Vermutlich ist sie weiterhin Eigentum des Kabel-Providers. Dort kannst du dich ebenfalls bei Problemen melden – vorausgesetzt, du kannst den entsprechenden Eigentumsnachweis vorlegen.

Ich möchte an dieser Stelle auch ein Zeichen setzen: Es bringt überhaupt nichts, hier darüber zu diskutieren, wer oder was wo postet, insbesondere wenn es sich um fremde Foren handelt. Das habe ich dir bereits im vorigen Kommentar näher erläutert.

Abschließend möchte ich betonen: Gerade in diesem Forum und in diesem Thread gibt es Kommentare und Erfahrungen, mit denen wir versuchen, gemeinsam das Problem zu lösen, das direkt zum Thema passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Oetsch,

Bin in einem Alter wo Ich Gelassenheit pflege und mich nicht gern in solche Dispute einmische.

Du hast um Hilfe gebeten.
Hilfe ist dir gewährt worden.
oberstes Gebot im DEB ist Hilfe zur Selbsthilfe.
Hilfe aus dem Silbertablet wird hier fast nie gewährt.

Was mich immer wieder stört, das Hilfesuchende, die dasSilbertablet nicht bekommen, ausfallend werden.
Im DEB ist auch oberstes Gebot: Freundlichkeit. Das soll auch weiterhin so gelten.

Das mußte ich mal los werden. Werd mich hier nicht weiter äußern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier dazu noch ein Freetz - Image zum Testen.

ps. Wo findet man die Logdateien nach einem Absturz?
– ich fasse das Ganze mal strukturiert zusammen, damit es verständlich wird, wo die Crash-Logs bei den Fritz!Box Cable (z. B. 6660, 6690, usw.) landen und wie man sie auslesen kann:

1. Was passiert beim Absturz?​

  • Wenn das Linux-System (Kernel oder zentrale Prozesse) auf der Fritz!Box abstürzt, greift ein Watchdog → Neustart.
  • Bevor der Neustart erfolgt, werden relevante Infos in einen Ringpuffer im RAM geschrieben.
  • Nach dem Reboot liest das System diese Daten wieder aus und hängt sie an die Supportdaten an.

2. Wo werden Crash-Infos gespeichert?​

  • Nicht in /var/log/messages oder ähnlichen Standard-Logdateien, weil diese im RAM liegen und beim Neustart verschwinden.
  • Stattdessen im internen Bereich /proc/avm/log_sd.
    • Dort findest du den Crashlog mit Kernel Panic, Call-Trace und abgestürzten Prozessen.
    • Dieser Bereich ist speziell von AVM implementiert und wird beim Supportdaten-Export berücksichtigt.

Beispiel (wenn man Shell-Zugriff hat):

cat /proc/avm/log_sd

Darin stehen die letzten Absturzinfos.

3. Supportdaten und „vereinigte Logs“​

  • Exportierst du über die Weboberfläche → System → Ereignisse → Supportdaten, erhältst du eine Textdatei supportdata.txt.
  • Diese Datei enthält Logs beider CPUs:
    • ARM (z. B. für die Systemsteuerung)
    • ATOM (z. B. für die Cable/DOCSIS-Komponente)
  • Am Ende dieser Datei gibt es die Sektion:

    ##### BEGIN SECTION CRASHLOG /proc/avm/log_sd
    Dort findest du die eigentlichen Crash-Daten.

4. Automatische Übermittlung an AVM​

  • Ob diese Crashdaten an AVM gesendet werden, hängt von den Einstellungen in deiner Box ab.
  • Relevant sind Parameter in der Konfigurationsdatei /var/flash/ar7.cfg:
    • crashreport_mode
    • allow_background_comm_with_manufacturer
  • Damit entscheidet die Box, ob solche Daten still an AVM hochgeladen werden dürfen.
👉 Die Logik, ob und wann Daten gesendet werden, kannst du im Lua-Code unter
/usr/www/avm/services.lua nachvollziehen.

5. Was tun bei Bootproblemen nach Update (Dual-Boot)?​

  • Neue Fritz!Boxen haben 2 Firmware-Partitionen (A/B).
  • Wenn ein Update fehlschlägt und die Box dauernd neu startet, kann man per FTP im Bootloader (adam2 / EVA) die aktive Partition (linux_fs_start) manuell umschalten.
  • Nachdem du die Box wieder startfähig gemacht hast, kannst du die Supportdaten exportieren und im Abschnitt CRASHLOG nachlesen, warum die „kaputte“ Partition abgestürzt ist.

6. Praktische Vorgehensweise für dich​

  1. Update durchführen → Box stürzt ab.
  2. Per FTP ins Bootloader-Environment und die Boot-Partition wechseln (setenv linux_fs_start 0 oder 1).
  3. Box bootet nun wieder → über die Weboberfläche die Supportdaten exportieren.
  4. In der supportdata.txt → ganz nach unten scrollen → Abschnitt

    ##### BEGIN SECTION CRASHLOG/proc/avm/log_sd
    Dort findest du den Absturzbericht (Kernel Panic, Crash-Infos, CPU-Registerstände etc.).

Antwort auf die Kernfrage:
Die Absturzberichte werden in /proc/avm/log_sd gesammelt und sind nach Neustart in den Supportdaten (supportdata.txt) abrufbar. Sie sind nicht als klassische Logdatei auf Flash gespeichert, sondern im Crashpuffer des Systems.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, nur leider ist der Bereich leer, sie crasht ja auch nicht, sodern startet immer neu!

##### BEGIN SECTION CRASHLOG /proc/avm/log_sd
==========
==========
##### END SECTION CRASHLOG
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Wenn deine 6591 nach einem Update sofort neu startet und nie „hochkommt“, dann bleibt das Crashlog leer. Die einzige Spur findest du im Bootloader-Environment – dort wird gezählt, wie oft der Start gescheitert ist, und ggf. der Grund gespeichert.

Code:
# Mit FTP auf die Box (z. B. 192.168.178.1, User: adam2)

quote GETENV linux_fs_start    # zeigt aktive Partition (0 oder 1)
quote GETENV bootserror        # zeigt Fehlerstatus letzter Bootversuche
quote GETENV boot_status       # ggf. weitere Infos

# Partition umschalten:
quote SETENV linux_fs_start 0
quote SETENV linux_fs_start 1
Crashlog bleibt leer – Infos stehen nur hier im Bootloader.
– hier die wichtigsten bootserror-Werte, die Fritz!Boxen im Bootloader speichern können:
WertBedeutung
rebootNormaler Neustart (kein Fehler, z. B. durch Benutzer oder WebUI).
panicKernel Panic erkannt → Absturz während Laufzeit.
crashFehler in einer wichtigen Applikation (Watchdog ausgelöst).
image_invalidFirmware-Image beschädigt / Signatur ungültig.
start_failedStart der Firmware nicht möglich → Bootloop.
watchdogHardware-/Software-Watchdog hat einen Neustart erzwungen.
recoverBox ist in den Recovery-Modus gewechselt.
powerlossNeustart durch Stromausfall.
unknown / leerKeine verwertbare Info gespeichert.
 
Zurück
Oben