Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Batterie/Ladungssystem Server Netzteil für Fahrzeug - Codierungen/Programmierungen - Umbau

Nabend, am Wochenende kann ich mir mal eins angucken. Hab noch ein Servernetzteil da aus nem alten Serverrack. "Eigentlich" müsstest du nur eine Grundlast anhängen und den Startkontakt brücken zum anlaufen. Dann liefert es zumindest 12V stabil. Muss am WE mal gucken, ob man die hochdrehen kann. Bin aber über die Woche unterwegs.

Nabend, zum Zerlegen bin ich noch nicht gekommen. Meine Netzteile sind beide von Fujitsu und jeweils als Modell: HP-S4701ED. Beide haben bei +12V jeweils max. 39A Ausgang. Sind also vergleichbare. Die Tage mach ich es mal auf und schaue, wo die Feedback Leitung ist. Denke die Netzteile schalten mit 10k Poti bei ca. 14V ab (Schutzschaltung) aber um eine konstante Spannung für ein Steuergerät zu halten, müssten auch 13,5V reichen. Dann hast du immer noch Reserve bei einem kleinen Spannungsabfall.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Meine DPS-1400CB A lassen sich mit dem vorhandenen Poti lediglich zwischen 11,69 V und 12,45 V Leerlaufspannung einstellen, daher muss ich bei meinen Netzteilen einen zusätzlichen Widerstand einlöten. Ich nehme an, dem Thread-Ersteller ging es genau um diesen Widerstand. Bei ca. 13,6 V könnte auch schon der Überspannungsschutz (OVP) ansprechen, das muss ich noch testen. Auch das lässt sich modifizieren, braucht wieder eine Widerstands-Modifikation.
 
Habe jetzt mal den ersten Test mit meinem Netzteil gemacht.
OVP überbrückt und mit einem 1k Poti die Spannung auf 13,6V eingestellt.
Vorher war bei >13,4V Schluss.
Das funktioniert soweit ganz gut.

Leider habe ich noch keinen passenden Steckverbinder gefunden. Würde mir sonst auch ein Board designen.
Falls noch jemand einen Tipp hat. Wäre super.

Als Alternative bleibt dann nur bohren und Schrauben.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sobald ich meine Boards ausgiebiger getestet habe (Elektronische Last, Wärmebildkamera, billiger Autobatterie-Tester für kurzzeitig 100 A), kann ich gerne meine KiCad-Files auf github hochladen, allerdings wird für andere Netzteile nichts passen, Pinout ist anders, Connector-Footprints sind anders. Übrigens kostet ein TE 2204798-1 Card-Edge-Connector bei den üblichen Distributoren um die 8 bis 10 EUR. Das ist schon recht teuer, wenn man bedenkt, dass das Netzteil selbst z.B. bei tonitrus (Stichwort 720620-B21) nur 17,50 EUR kostet, sofern man nicht ohnehin ein paar davon rumliegen hat.

Für HP CommonSlot-Netzteile habe ich übrigens auch einen Adapter entworfen, die Platinen sind aber noch nicht angekommen. Aber der passt ja für dieses Netzteil auch nicht.

Ich bin weiterhin trotzdem kein Fan vom Anbohren der Platine. Mit XT90 sieht die Konstruktion so aus:

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Das ist ein Fujitsu Siemens DPS-800GB-1 A.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Ich habe bei Aliexpress eins gekauft und nutze es tatsächlich als Alternative zum Gysflash (schwer und damit nicht so mobil) Du musst aber die 3-15V 100A Variante wählen. Kabel sind theoretisch etwas dünn, wurden bei mir jedoch noch nie warm. Einzig bei einem RSQ3 ist mir mal passiert dass da der Lüfter angeht wenn du die ECU beschreibst, dann zieht das Ding Volllast und war leicht warm an den Kabeln, aber nichts lebensgefährliches. Netzteil an sich ist ein HP, die Chinesen bauen da ein Display mit Versteller dran und löten Kabel an, das wars.

 
Und funktioniert gut? Wie oft hattest du das schon im Einsatz? Hast du die 60 oder 100 Amp Version
 
Letztlich scheint das Aliexpress-Teil nichts anderes zu sein, als das von mir umgebaute Servernetzteil. Der Beitrag kann
über die Suchfunktion gefunden werden:
"Porsche Diagnose - Netzteil". Dort Post Nr. 4 + 6.

VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die 100A Version und nutze die wenn ich unterwegs bin um zu Programmieren, meistens mit Autotuner Gerät und gebe 14,7 Volt drauf. Bisher noch kein Problem gehabt, ist halt ein Server Netzteil, da sind die Spannung punktgenau.

Und ja Harw, im Endeffekt kann man das auch selbst machen, wer aber kein Bock hat oder keinen großen Lötkolben für die Kabelverbindung zur Batterie, der kann für wenig Geld einfach dort bestellen.
 
So, ich bin heute mal dazu gekommen, ein paar erste Tests mit meinen Adapterplatinen für das DPS-1400CB A zu durchzuführen:
  • Meine gesamte Konstruktion verursacht bei 25 A einen Spannungabfall von 0,19 V. Dies beinhaltet:
    • Card-Edge-Connector TE 2204798-1
    • Platine 4-lagig
    • Schraubklemme Cixi Kefa Elec KF137T-15.0-2P
    • je 2 m Schweißleitung H01N2-D 35 mm² mit Aderendhülsen an einem Ende und Rohrkabelschuhen SC35-6 am anderen Ende
    • billige Messingblech-Batteriepolzangen
  • Um bei einem Strom von 25 A noch 13,6 V Spannung anliegen zu haben, muss ich daher 13,79 V Leerlaufspannung am Netzteil einstellen.
  • Bei dem von mir modifizierten DPS-1400CB A muss ich die Überspannungsschutzschaltung dazu nicht modifizieren.
  • Die Modifikation, um eine Leerlaufspannung von 13,79 V mit dem vorhandenen Poti einstellen zu können, erfordert lediglich einen SMD-Widerstand von 22 kOhm in Größe 0603.
  • Links unterhalb des Potis für die Spannungsverstellung befindet sich ein Widerstand mit 3,83 kOhm (Code 57B). Auf diesen Widerstand habe ich den 22 kOhm Widerstand aufgelötet, d.h. ich habe den vorhandenen Widerstand nicht entfernt, sondern beide Widerstände parallel geschaltet, somit ergibt sich an dieser Stelle ein Widerstand von 3262 Ohm.
Das Vorher-Bild zeigt die nötige Modifikation in roter Farbe. Die gelb eingezeichnete Modifikation des Überspannungsschutzes war bei mir nicht nötig.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Nach der Modifikation sieht das dann so aus:
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Die Adapterplatine sieht so aus:
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Insgesamt bin ich bislang recht zufrieden mit den Ergebnissen, muss aber noch längere, ausführliche Tests auch mit höheren Strömen durchführen.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
@kamilo5 du hast die 100 AH Version, auch hier gibt es 2 Ausführungen was die angeschlossenen kabel anbetrifft hast du die Version mit jeweils einer Roten und Schwarzen Leitung oder die mit jeweils 2 x Plus und Minus? Auf den Bildern bei Ali ist leider nicht wirklich erkennbar ob die doppel Leitung eben auch 2 mal dem Querschnit der einfach Leitung entspricht.
 
So wie im ersten Post geschrieben : Color: 3V-15V 100A

genau wie es da steht, müsste beim o.g Link die dritte Option sein
 
Color: 3V-15V 100A wäre die 6. Option mit je 2 Kabeln für Plus und Minus
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Genau, sollte das richtige sein.

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
ich überlege mir das auch zu holen,
wie lange nutzt du das schon kamilo5? Ist das qualitativ gut verarbeitet?
Danke und LG
 
Zurück
Oben