Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Off Topic EU erwägt Verbrenner-Verbot für Firmenflotten und Mietwagenanbieter – Autobranche schlägt Alarm

Laut Medienberichten arbeitet die EU-Kommission an neuen Vorschriften, die ab 2030 ein Verbot von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor für Firmenflotten und Mietwagen vorsehen.

Demnach dürften Unternehmen und Mietwagenanbieter nur noch emissionsfreie Fahrzeuge wie Elektroautos neu anschaffen. Laut „Bild am Sonntag“ wären von diesen Plänen etwa 60 Prozent des Neuwagengeschäfts betroffen. Eine offizielle Bestätigung der Details gibt es bisher nicht. Die EU-Kommission kündigte jedoch an, eine Neuregelung im Spätsommer vorstellen zu wollen.

Das Bundesverkehrsministerium hat angekündigt, sich gegen die Pläne zu stellen. Ein Sprecher des Ministeriums betonte, dass man ein solches Verbot „strikt ablehne“ und diese Haltung auch Mietwagenanbietern mitgeteilt habe.

Kritik aus der Automobilbranche und vom Kfz-Gewerbe

Auch der Verband der Automobilindustrie (VDA) kritisiert die Überlegungen und fordert einen stärkeren Ausbau der Ladeinfrastruktur. Laut VDA-Präsidentin Hildegard Müller ist es nicht ausreichend, nur Ziele festzulegen, ohne die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen.

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) bezeichnet die Pläne als „realitätsfern und ökonomisch gefährlich“. Präsident Thomas Peckruhn verweist auf die fehlende Infrastruktur, die instabilen Stromnetze und die hohen Strompreise, welche eine flächendeckende Elektrifizierung großer Fahrzeugflotten erschweren würden. Zudem warnt der ZDK vor höheren Kosten und einem Verlust an Mobilität für Unternehmen und Verbraucher.

Das Kfz-Gewerbe fordert die Bundesregierung auf, sich klar gegen eine verpflichtende Elektrifizierung von Firmen- und Mietwagenflotten auszusprechen. Anstelle eines pauschalen Verbrenner-Verbots seien „technologieoffene Lösungen“ wie E-Fuels oder Wasserstoff notwendig.

Insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen sowie in ländlichen Regionen sieht der Verband große Herausforderungen und befürchtet eine weitere Spaltung zwischen urbanen und ländlichen Räumen. Alles Standpunkte, die man so oder so ähnlich bereits gehört hat.

Wir werden das Thema spätestens dann noch einmal aufgreifen, wenn die EU-Kommission ihre Pläne offiziell vorstellt.

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.


Quelle; mobiflip
 
keiner will den schit freiwilig, jetzt werden wir noch dazu gezwungen E-autos zu kaufen
ja, ich weis, erstmal sind privat personnen ausgescghlossen, es wird aber bestimmt auch kommen,
das eingentlicher problem sind nicht die E-autos selbst, sondern bescheuerte regel und fehlende infrastruktur
 
Das passiert wenn menschen die keine ahnung von der Materie haben solche Regelung machen. Ein paar km weiter südlich interessiert klimaschutz und so kaum ein Mensch. Auch von den menschen die hier das umsetzen wollen. Um die Menge an E-Autos bauen zu können braucht man Ressourcen die es in der Menge nicht gibt oder nicht so schnell abgebaut werden können. Auch erzähle ich immer wieder das durch die Menge an batteriezellen die verbaut werden die Anfälligkeit extrem erhöht wird. Ich selber als HochVoltExperte bei VW weiß das die Module bei den IDs teilweise fehlerhaft sind. Vorallem bis BJ X. (Müsste ich ehrlich gesagt nachgucken). Und von Kollegen von Schulungen weiß ich das es bei Audi mindestens genau so schlimm ist. Ich selber finde die Technik nicht schlecht. Mit anderen akkutechnologien die nicht so gefährlich sind und so empfindlich lässt sich vieles draus machen. Aber ich selber finde auch das man sen Verbrennern weiterhin eine Chance geben MUSS. vorallem jetzt mit den erneuerbaren kraftstoffen wie HV100 wo sogar bewiesen ist das diese kaum noch dreckig verbrennen. (DPF regeneration statt alle 300 km alle 1200 oder noch mehr spricht für sich)
 
mal geschaut was ein neues Akkupack für einen Gebrauchten kostet.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Werner Joachim
So wars ja gemeint.
Mich Interessiert der Neuwagenmarkt kein Stück weil ich ned so verbrannt bin mir als Privater n Neuwagen zu holen.
Konsequenz aus dem Plan der EU ist das es nun überwiegend nur noch gebrauchte E auf m Markt gibt und die will ich eigentlich nicht geschenkt,
weil die Akkus, auch wenn se immer wieder verbessert werden, etwas sind das nur noch Refurbished oder Neu beschaffst, aber ned auf m Schrottplatz und na eben selbst einbaust.
Für mich als ehemaligen Schrauber, n Tritt in die Glocken.
 
Da wundert es mich nicht, warum immer mehr Personen sich von der EU abwenden. Immer mehr Regularien immer mehr Einschränkungen.
Vor allem, wenn man was dagegen hat wird man sofort als rechts von der AFD eingestuft. Ich kann mir keinen Neuwagen leisten, schon gar nicht ein E-Mobil
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wieder nur die Überschrift Gelesen??

„Demnach dürften Unternehmen und Mietwagenanbieter nur noch emissionsfreie Fahrzeuge wie Elektroautos neu anschaffen" „ab 2030“

Das Ständige sich aufregen ist schlimm geworden.

Und Ehrlich gesagt ich bin 100% Dafür. Es gibt Zig wenn nicht Hunderttausende Gebrauchtwagen da draußen. Da brauch es keine Neuen Verbrenner ab einem Bestimmten Zeitpunkt.
 
Zurück
Oben