Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenloses um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereiche, welche für Gäste verwehrt bleiben

Off Topic So gut fühlt sich "Helikoptergeld" an

So gut fühlt sich "Helikoptergeld" an

Geld drucken und es wie aus einem Hubschrauber abgeworfen an jedermann verteilen – das Gedankenspiel hat Einzug erhalten in die Diskussion über die Geldpolitik. Unser Autor hat etwas Ähnliches schon mal erlebt.

Am 21. Juni 2008 – damals noch als Korrespondent in New York – ging ich zum Briefkasten und entdeckte Post vom amerikanischen Finanzamt. Hatte ich etwas falsch gemacht mit der Steuererklärung? Mein erster Gedanke sollte sich als falsch erweisen.

Mein Deutschsein hatte mir einen Streich gespielt: Ein Brief vom Finanzamt muss nicht immer Ungemach bedeuten, lernte ich. Denn in dem Umschlag steckte die Ankündigung eines weiteren Briefes, der in den kommenden Tagen eintreffen solle. Im zweiten Schreiben werde ein Scheck über 600 Dollar stecken. Zur freien Verfügung und zum sofortigen Einsatz.

So funktionierte vor acht Jahren in den USA ein Konjunkturprogramm: 130 Millionen Briefe mit Barschecks werden im ganzen Land verteilt. Die Finanzkrise rüttelte 2008 heftig an der Stabilität des Wirtschaftssystems, eine Rezession hatte begonnen. Das Parlament beschloss daher den Geldsegen, um die Konjunktur in Fahrt zu bringen.

In Europa wird jetzt über eine ähnliche weitreichende Finanzspritze diskutiert. Grund: Die Europäische Zentralbank (EZB) kämpft damit, die Inflation auf das mittelfristige Ziel von knapp unter zwei Prozent hoch zu treiben. Zuletzt allerdings waren die Preise um 0,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr gefallen. Für die Notenbanker um den Präsidenten der EZB, Mario Draghi, ist das ein Problem. Denn sie verstehen es als ihre vordringliche Aufgabe, die leichte Preissteigerung von knapp unter zwei Prozent zu erreichen.

Fallende Preise können eine gefährliche Abwärtsspirale auslösen, vor der sich Währungshüter fürchten. Wer beispielsweise davon ausgehen kann, dass ein Neuwagen im kommenden Monat 500 Euro weniger kostet, verschiebt wahrscheinlich die Anschaffung. Die Wirtschaft gerät ins Stocken, Arbeitsplätze sind gefährdet.

Um dieses Szenario zu vermeiden, hat die EZB bereits tief in die Trickkiste gegriffen. Sie hat den Leitzins auf null Prozent gesenkt, kauft für 80 Milliarden Euro im Monat Staats- und Unternehmensanleihen und belegt Einlagen von Banken mit einer Gebühr von 0,4 Prozent. Das alles soll die Kreditvergabe der Banken ankurbeln, was wiederum die Wirtschaft in Fahrt bringen und die Preise antreiben soll. Das sind viele Wenns und Abers auf dem Weg bis zum Geldausgaben. EZB-Ratsmitglieder sagen zwar, eine deutliche Deflation sei so verhindert worden. Doch das eigene Inflationsziel ist eben immer noch in weiter Ferne.
Wie ich die Konjunktur ankurbelte

Daher kommt jetzt der Hubschrauber ins Spiel, aus dem Geld für jedermann abgeworfen werden könnte. Dieses Bild des „Helikoptergeld“ verwenden Ökonomen, wenn sie darüber reden, ob eine Notenbank einfach frische Scheine drucken und an die Haushalte verteilen könnte. Die Empfänger dürften das Bare schnell ausgeben, keine Banken als Mittler wären dazwischen und die Wirtschaft so direkt befeuert. Und wenn viele Milliarden Euro auf einmal ausgegeben werden, steigen auch die Preise. Wenn sich auf einmal viele Leute etwa einen (zusätzlichen) Urlaub leisten könnten, würden Hotelbetten begehrt und die Zimmermieten steigen.

Mein Scheck in den USA kam nicht von der Notenbank, sondern vom Finanzamt. Das ist ein entscheidender Unterschied: Das Geld zum Scheck kam nicht aus der Notenpresse der US-Zentralbank Fed, sondern aus dem Staatshaushalt. Deshalb bezeichnet EZB-Chef Mario Draghi „Helikoptergeld“ auch nur als „ein sehr interessantes Konzept, das jetzt von Wirtschaftswissenschaftlern diskutiert wird“. Doch er weiß: Für die Notenbank wäre es mit vielen äußerst komplexen rechtlichen und buchhalterischen Herausforderungen verbunden.

Draghi würde es bevorzugen, die EZB bekäme Unterstützung von den Finanzministern der Euro-Zone - sicherlich gerne in Form von Barschecks. Die EZB wird nicht müde zu fordern, dass die Staaten in der Pflicht stünden. Die Notenbank hat mit niedrigen Zinsen den Ländern den Rücken freigehalten, indem sie dafür sorgte, dass diese deutlich weniger Zinsen auf ihre Staatsschulden zahlen müssen. Doch wirkliche Reformen zum Ankurbeln des Wirtschaftswachstum haben die Mitglieder der Euro-Zone trotz der geschrumpften Zahlungsverpflichtungen nicht in Gang gesetzt. Und sie haben auch kein Bargeld verschickt, obwohl vor allem Deutschland für eine solche Aktion durchaus Spielraum gehabt hätte.

Einen Scheck per Post zu erhalten, wie damals in den USA geschehen, das erschien mir zwar altertümlich. Doch die Wirkung war beträchtlich - etwas Handfestes vom Finanzamt zu erhalten, das hatte was. Es half nicht nur beim Abbau von Vorurteilen gegenüber Steuerbehörden. Meine Frau und ich investierten das Geld in neuen Hausrat. Und ich nahm die Erfahrung mit: Geschenktes Geld, gibt man sehr gerne aus.

Die Preisentwicklung in den USA bröckelte zwar in den Monaten nach dem Bargeldsegen, und 2009 fielen die Preise zeitweise sogar um mehr als zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Aber vielleicht hatten wir ja immerhin geholfen, eine noch schlimmere Deflation zu verhindern. Und das ganz ohne Hubschrauber.

Code:
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Codes zu sehen!

thx @Helferlein für die Info
 
AW: So gut fühlt sich "Helikoptergeld" an

Was ist Helikoptergeld? So funktioniert der Billig-Trick der EZB

Wenn Strafzinsen und Anleihenkäufe nicht mehr helfen, hat die EZB ein letztes Mittel, um die Konjunktur anzukurbeln: Mit sogenanntem „Helikoptergeld“ könnte sie jedem Bürger eine Finanzspritze verpassen. FOCUS Online sagt, wie der Trick funktioniert – und was dagegen spricht.

Statt Helikoptergeld könnte man auch „Geldregen“ sagen. Denn es bedeutet, dass die Europäische Zentralbank (EZB) jedem Bürger Geld schenkt, statt es über den Ankauf von Wertpapieren in die Märkte zu pumpen. Es wäre das letzte Mittel, das die EZB einsetzen könnte, wenn ihre anderen Instrumente – zum Beispiel Strafzinsen und Anleihenkäufe – nicht mehr funktionieren.

Ob die Idee in der Praxis funktionieren würde, wie gewünscht, ist zwar umstritten. Doch die Ausführung wäre denkbar einfach: Die Zentralbank überweist einen bestimmten Geldbetrag auf das Konto jedes Bürgers. Die Hoffnung der Banker wäre, dass die Bürger das Geld gleich wieder ausgeben – und so die Wirtschaft ankurbeln.
Überweisung ist nicht der einzige Weg für Helikoptergeld

Neben der direkten Auszahlung gäbe es noch andere Wege, mit denen die EZB Helikoptergeld verteilen könnte:

- Steuergutschriften

Die Regierung könnte mit dem gedruckten Geld die Steuern senken oder den Bürgern Steuern gutschreiben. Während der Finanzkrise 2008 haben die USA diese Methode erstmals getestet. Damals verteilte die Regierung Steuergutschriften. Die Aktion kostete 150 Milliarden US-Dollar.

- Geldgeschenke an die Regierung

Statt an die Bürger könnte die EZB das Geld auch den Mitgliedsstaaten überweisen. Diese könnten dann in Straßen, Kitas und andere Großprojekte investieren und so die Wirtschaft ankurbeln – ganz ähnlich wie die deutschen Konjunkturpakete. Das Geld käme dabei aber nicht vom Bund sondern von der EZB.

- Geldgeschenke an die Banken

Der deutsche Ökonom Christian Odendahl vom Center for European Reform in London will nicht den Staaten das Geld geben, sondern den Geschäftsbanken, berichtet die „Welt am Sonntag“. Die EZB solle deren Schuldverschreibungen aufkaufen. Die Institute müssten das Geld nicht zurückzahlen, wenn sie dafür die Finanzspritze an ihre Kunden weiterreichen.

„Ein Helikopter-Abwurf ist längst überfällig“

Die EZB denkt offenbar ernsthaft darüber nach, den Trick mit dem Helikoptergeld einzusetzen. Es sei ein sehr interessantes Konzept, das derzeit in akademischen Zirkeln diskutiert werde, sagte EZB-Chef Mario Draghi vergangene Woche. „Wir werden das beobachten“, fügte er hinzu. Allerdings habe man im Zentralbankrat bisher nicht darüber nachgedacht oder gesprochen.

Unterstützung erhält Draghi unter anderem vom früheren Chef der britischen Finanzaufsicht, Adair Turner, und vom früheren US-Notenbankchef Ben Bernanke. Auch Willem Buiter, Chefvolkswirt der amerikanischen Großbank Citi, ist von der Idee begeistert. „Ein Helikopter-Abwurf ist längst überfällig“, sagte er.
„Massive Umverteilung“

Doch besonders in Deutschland regt sich bereits Widerstand. Geldgeschenke an die Bürger seien „eine hochpolitische Entscheidung“, die Regierungen und Parlamente fällen müssten, sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann den Zeitungen der Funke-Mediengruppe vom Samstag.

Weidmann lehnt Geldgeschenke zum Ankurbeln der Konjunktur strikt ab. „Die Notenbanken haben dazu kein Mandat, auch weil damit eine massive Umverteilung verbunden wäre“, betonte er. „Statt immer waghalsigere geldpolitische Experimente ins Spiel zu bringen, wäre es sinnvoll, einmal innezuhalten“, so Weidmann weiter. „Geldpolitik ist kein Allheilmittel, ersetzt nicht notwendige Reformen in einzelnen Ländern und löst auch nicht die Wachstumsprobleme Europas.“
„Das ‚Helikoptergeld‘ ist Quatsch“

Auch der Chefvolkswirt der Berenberg Bank, Holger Schmieding, äußerte sich ablehnend: „Das ‚Helikoptergeld‘ ist Quatsch“, sagte Schmieding. Wirtschaftlich sei es nicht nötig und politisch würde man damit einen gefährlichen Präzedenzfall schaffen. „Es würde die Illusion nähren, die Notenbank könne für die Bürger einfach immer mehr Geld drucken und damit die Probleme lösen.“

In der EZB denkt man jedoch offenbar häufiger ans Helikoptergeld, als es Draghi vielleicht zugeben möchte. Denn auch EZB-Chefvolkswirt Peter Praet hat sich bereits dazu geäußert – und gezeigt, dass er der Maßnahme grundsätzlich offen gegenüber steht. Theoretisch könnten alle Notenbanken dieses „extreme Instrument“ einsetzen, sagte Praet in einem am Freitag veröffentlichten Interview der italienischen Zeitung „La Repubblica“. Es stelle sich nur die Frage, ob und wann der Einsatz tatsächlich Sinn mache.

Code:
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Codes zu sehen!
 
Zurück
Oben