Quantcast
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenloses um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereiche, welche für Gäste verwehrt bleiben

TV SPORT Profifußballer dürfen Pay-TV nicht von Steuer absetzen

Auch Fußballprofis müssen für ihre Pay-TV-Abos regulär bezahlen. Ein Gericht entschied nun nach der Klage eines Profispielers, dass entsprechende Abonnements nicht als Werbungskosten von der Steuer absetzbar sind.

Fußballprofis dürfen die Kosten für ein Pay-TV-Abonnement, welches Fußballübertragungen beinhaltet, nicht von der Steuer absetzen. Dies entschied das Finanzgericht Rheinland-Pfalz in Neustadt an der Weinstraße in dieser Woche. Demnach können die entstehenden finanziellen Belastungen nicht als Werbungskosten geltend gemacht werden.

Geklagt hatte vor dem Gericht ein Fußballer, der für die Jahre 2008 und 2009 eine entsprechende Steuerrückzahlung geltend machen wollte. Für das TV-Abo, Arbeitskleidung und einen privaten Personal-Trainer hatte dieser allein 2008 gut 800 Euro als Werbungskosten geltend gemacht. Laut Gericht könne jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass das Pay-TV-Abo nicht auch privat genutzt werde. Auch bei der Arbeitskleidung und beim Personal-Trainer wollten die Richter keine Ausnahme machen.

Quelle: Digitalfernsehen
 
AW: Profifußballer dürfen Pay-TV nicht von Steuer absetzen

Naja, da ja die PayTV-Anbieter mit den "Leistungen" der Profi-Fußballer viel Geld verdienen (wollen), sollten die PayTV-Anbieter vielleicht mal über ein Gratis-Abo für die "armen" Profi-Fußballer nachdenken.
 
AW: Profifußballer dürfen Pay-TV nicht von Steuer absetzen

Damit die völlig verarmten Spieler ihr Abo gratis beziehen können bin ich bereit 5 Euro mehr zuzahlen im Monat ... NICHT!
 
AW: Profifußballer dürfen Pay-TV nicht von Steuer absetzen

Die Idee ist allerdings ausbaufähig.

Kann die Toilettenfrau ihre Badeimmereinrichtung als Werbungs- oder Fortbildungskosten absetzen?
Muss der Staat die Verglasung im Neubau eines Fensterputzers ersetzen oder wird dem Piloten sein Modellflugzeug etwa nicht anerkannt?

Gruß

Fisher
 
Zurück
Oben