Quantcast
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenloses um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereiche, welche für Gäste verwehrt bleiben

Manchmal Pixelfehler

AW: Manchmal Pixelfehler

Hast Du die Möglichkeit (probeweise) den Receiver wo anders anzuschließen, z.B an die Schüssel von deinem Nachbar..?


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
 
AW: Manchmal Pixelfehler

Kannst Du die Dämpfung einstellen an dem Regler?
Normalerweise kann man die verstellen von 0,5-20dB, da ist wie eine Art Poti dran, wo man dran drehen kann.
Falls das bei Dir geht, verstell ihn mal und beobachte, ob sich der SNR Wert verändert.
 
AW: Manchmal Pixelfehler

Ja, da ist ein Regler.
Ich konnte auch etwas verstellen.
Ich habe jetzt den AGC Wert von 85% auf 70% runter geschraubt.
Der SNR Wert bleibt bei 99%.

Die Nachbarn haben alle Kabel ^^
 
AW: Manchmal Pixelfehler

Ich weiß nicht so recht, ob Ihr wirklich am richtigen Ende sucht.
Ich hatte auch diverse Pixelfehler und diese auf klassischem Wege gelöst, also indem ich das Signal verbessert habe: Schrottkabel raus, Kathrein LC111 rein.

Wenn man sich im Flachland 'ne Kathrein-Schüssel samt Kathrein-LNB aufstellt und von da mit kurzen Kabeln direkt auf'n Tuner geht, ja, da muß man evtl. dämpfen. Aber ansonsten hat so eine Anlage doch i.d.R. mehr als genug Verluste.

Und ein hoher Signal-Rauschabstand ist doch was Feines ... der feuchte Traum jedes Elektrotechnikers ist die rauschfreie Verstärkung (oder auch Dämpfung).
Aber vorher hat jemand aus Stroh Gold gesponnen ...

Wenn etwas zu hoch ist, dann der Pegel an sich, den reduziert so ein Dämpfungsglied und wenn es gut ist eben ohne große Beeinträchtigung des Signal-Rausch-Abstandes.

Aber wenn Du gerne mehr Rauschen hättest, bitteschön:
Zieh auf dem letzten Meter die Kunststoffummantelung ab, so daß das Geflecht zu sehen ist. Wickle nun das Antennenkabel um das Stromkabel.

Je niedriger der SNR, desto schwieriger ist es für den Empfänger, im Gesamtkunstwerk (Signal) noch das Nutzsignal vom Rauschen zu unterscheiden. Ich wüßte nicht, wie man diese physikalische Gegebenheit so auf den Kopf stellen sollte, daß ein geringerer SNR besser wäre.
Ein Pegel hingegen kann zu schwach oder auch zu stark sein.

Pegel und Rauschen sind wie ein Kneipengespräch:
  1. Sehr leises Flüstern (= zu niedriger Pegel) ist generell schwer zu verstehen, selbst wenn keine Umgebungsgeräusche (= Rauschen) vorhanden sind.
  2. Wenn man sich ein einer Kneipe unterhält, sind beide Pegel (Alkohol und Lautstärke) um 11 Uhr (Sonntagsfrühschoppen nach der Messe) noch moderat.
    Der erste eintreffende Tisch kann sich in normaler Lautstärke unterhalten, der Signal-Rauschabstand ist annähernd gleich dem eigenen Lautstärkepegel, da noch keine anderen Gäste ein Rauschen produzieren.
  3. Mit jedem weiteren eintretenden Kirchgängertrupp, der sich irgendwo mit demselben Pegel unterhält ("dazwischenfunkt"), sinkt der Signal-Rausch-Abstand
    Das eigene Gespräch (Nutzsignal) geht irgendwann im Hintergrundrauschen der anderen Gespräche unter, weil der Signal-Rausch-Abstand jetzt nur noch so groß ist, wie der Pegel vom Nachbartisch über die Entfernung zum eigenen Tisch abfällt.
  4. Tisch 1 steigert beide Pegel
    Für ca. 30 Sekunden versteht man an Tisch 1 jetzt wieder, was an Tisch 1 gesagt wird, weil das von Tisch 2-20 rüberschwappende Rauschen immer noch mit dem alten Pegel kommt, also wieder ein ausreichender Signal-Rausch-Abstand besteht.
  5. Die Tische 2-20 ziehen nach: Je 1 Promille und 10dB, um den eigenen Emfang wieder zu verbessern ...
    Es ist also wieder an allen Tischen der Signalpegel nur unwesentlich höher als der Rauschpegel von den anderen Tischen ...
  6. Ein paar Iterationen über Schritte 4 und 5 später:
    Aufgrund von Kopfschmerzen durch den zu hohen Pegel (Den an Lautstärke natürlich, an den 20 Bier kann's nicht gelegen haben, die waren frisch gezapft) ist weder durch eine Steigerung des Alkohol- noch des Lautstärkepegels eine Wiederherstellung des Empfangs möglich.
    Durch die Empfangsstörungen wird aus Meiers "Nächste Woche Fußball bei mir?" nun "Müllers Frau kriegt noch 100 EUR von mir!" und Müller haut Meier dermaßen eine rein, daß der nur noch Klötzchen sieht ...

Wie man in diesem Beispiel sieht ist der SNR das Wichtigste. Solange der ausreichend groß ist, ist eine Unterhaltung sowohl bei niedrigem Pegel (Schritt 2) als auch bei hohem Pegel (Schritt 4) möglich, solange der SNR ausreichend und die Pegel zumindest in gewissen Grenzen bleiben (Schritte 1 und 6).

Das Dilemma der E-Technik ist das selbe wie das unserer Freunde von Tisch 1:
Wenn Du versuchst, den Signal-Pegel zu steigern/verstärken, verstärkst Du leider auch immer das (weiße) Rauschen gleich mit.
Den Signal-Rauschabstand zu erhöhen ist mit deutlich höherem Aufwand verbunden als nur einfache Pegel-Senkung oder -Steigerung.

Demzufolge kommt eine Pegeldämpfung oder -verstärkung (Was prinzipiell beides das selbe mit unterschiedlichem Vorzeichen ist) nur in Frage, wenn
- das Signal außerhalb des Pegel-Toleranzbereiches des Empfängers liegt
- der SNR aber trotzdem ausreichend ist.

Eines der bekanntesten Beispiele ist die Pegelwandlung von 0V/5V für aus und an in die -12V und +12V für dieselben Zustande an einer echten RS232-Schnittstelle oder - inzwischen häufiger - die Pegelwandlung 5V in 3[,3]V.
Weil 5V-Bausteine teilweise mind. 4V für den high-Zustand brauchen, kann man mit dem 3,3V-Baustein eben keinen 5V-Baustein treiben; aber das Signal an sich ist an sich völlig ausreichend, 0V zu 3V sind klar unterscheidbar, also reicht eine einfache Pegelwandlung auf die 5V.
Würden die Pegel für low und high jedoch verschwimmen, dann kriege ich bei jeder Wandlung Probleme, egal ob die 0V mit den 5V verschwimmen und ich einen 3,3V-Pegel erzeugen will (Dämpfung) oder ob die 0V und 3,3V verschwimmen und ich daraus 0V/5V machen will (Verstärkung).
 
AW: Manchmal Pixelfehler

Meint ihr es bringt etwas mal einen anderen LNB auszuprobieren?

Im Moment nutze ich den überteuerten Technisat UNYSAT Quatro-Switch-LNB
Meint ihr das der LNB von Inverto besser sein könnte? Inverto IDLB-QUDL40 Quad LNB

Habe jetzt erstmal die Stecker und Wanddosen ausgetauscht und das Problem ist nicht mehr ganz so extrem.
Das Signal hat sich zwischen 1 und 3% dadurch verbessert. (Auf Pro7 HD weiterhin 99)
Das Kabel kann ich nicht neu ziehen.


MfG Daniel
 
AW: Manchmal Pixelfehler

Vergess es mit den LNB Tausch, ich habe das Problem auch und habe schon Tuner getauscht und auch den LNB getauscht, Fehler bleibt.
Ich bekomme heute noch einen Dualtuner (hoffe ich zumindest) damit soll das Problem erledigt sein, habe zur Zeit 2 Single Tuner in der Duo2.
In einem anderen Forum habe ich gezählte 22 vor ein paar Tagen , die das selbe Problem beschreiben.
Entweder Treiber oder Tunerproblem der VU+ Duo2 Serie, ob die Sollo den gleichen Tuner hat ?
 
AW: Manchmal Pixelfehler

OK, dann hoffe ich auf eine positive Rückmeldung.

Das wäre zumindestens dir Lösung für die Duo², was ich mit der SoloSE machen soll weiß ich nicht... Die kann ja scheinbar keine Dual-Tuner verarbeiten.
 
AW: Manchmal Pixelfehler

Hoffe auch auf eine positive Resonanz. Werde die Tage mal testweise das ATV gegen das Vti tauschen, auch wenn ich denke, das es nichts bringen wird. Aber mein Dad is schon mittlerweile ziemlich sauer, das ich ihm die Box aufgeschwatzt habe. Er wünscht sich seine alte ET9200 wieder, auch wenn er dann auf das Display verzichten muss.
 
AW: Manchmal Pixelfehler

Hallo Leute,
Alle Jahre wieder...

Ich habe auf allen Geräten jetzt die neueste VTI Version.
Die Satellitenschüssel haben wir umpositioniert.
Das Signal ist jetzt über 90%, Pixelfehler tauchen nur noch bei starken Stürmen (Gewitter) auf.
Jetzt haben wir aber ein anderes Problem, das Signal scheint zu übersteuern.
Das kann man gut bei karierten Anzügen oder den Haaren erkennen.
Das Bild kriselt da ganz komisch, es ist ziemlich anstrengend für die Augen.

Habt ihr da eine Idee um das Problem zu beheben?

Ich bedanke mich schon mal für die Hilfe.

MfG Daniel

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
 
Zurück
Oben