Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenloses um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereiche, welche für Gäste verwehrt bleiben

Off Topic Zwischen Batterie und Elektrolyseur: Neuartiger Speicher erzeugt Wasserstoff

Zwischen Batterie und Elektrolyseur: Neuartiger Speicher erzeugt Wasserstoff​

11.08.2023 12:01 Uhr Jan Oliver Löfken
Funktionsprinzip des Zn2H2-Akkus

(Bild: Immersion Imagery/Shutterstock.com)

Ein neuer Prototyp vereint eine Zink-Batterie und eine Elektrode, an der abwechelnd entweder Sauerstoff oder Wasserstoff gebildet wird.

Batterien speichern elektrischen Strom direkt, Elektrolyseure nutzen ihn zur Produktion von Wasserstoff. Beide Prozesse vereint nun ein neuartiger Energiespeicher, den Forschende um Robert Hahn vom
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen link zusehen!
IZM in Berlin entwickelt haben. Er besteht aus einer Halbzelle einer Zink-Batterie und einer Elektrode, an der abwechselnd entweder Sauerstoff oder Wasserstoff gebildet wird. Erste kleinere Prototypen zeigen bereits vielversprechende Wirkungsgrade. Zudem sind die genutzten Rohstoffe – Stahl, Zink, Kaliumhydroxid – sehr günstig und in großen Mengen verfügbar.

"Unsere Entwicklung liegt zwischen Batterie und Elektrolyseur", sagt Hahn. Es sei als eine Batterie mit Wasserstoffproduktion vorstellbar oder auch als eine Elektrolyse, die zuerst Energie speichert und anschließend Wasserstoff und Strom bei Bedarf abgibt. Dazu gibt beim Aufladen im flüssigen Kaliumhydroxid-Elektrolyten gelöstes Zinkoxid seinen Sauerstoff ab und lagert sich als Zink-Metall an einer Elektrode ab. Parallel entweicht an der Gaselektrode, die aus einem Stahlblech mit einer hauchdünnen Beschichtung aus Nickel besteht, Sauerstoff. Beim Entladen nimmt das Zink wieder Sauerstoff auf und lagert sich als feines Zinkoxid-Pulver am Boden ab. An der Gaselektrode dagegen werden Wassermoleküle reduziert, geben also ihren Sauerstoff ab, und es bildet sich Wasserstoff.

Wirkungsgrad von 50 Prozent​

Ein erster Prototyp ist etwa so groß wie ein kleines Aquarium. "Unser System erreicht etwa einen Wirkungsgrad von 50 Prozent und liegt damit genau in der Mitte zwischen Batterie und Elektrolyse", sagt Hahn. Denn wenn ein kompletter Zyklus vom eingesetzten Strom bis zum wieder erzeugten Strom betrachtet wird, kommen Lithium-Ionen-Batterien auf rund 95 Prozent, die Erzeugung und Verstromung von Wasserstoff in Elektrolyse und Brennstoffzelle auf etwa 30 Prozent Wirkungsgrad. Wird das Zink-Wasserstoff-System im praxistauglichen Umfang ge- und entladen, halten sie etwa 500 bis 900 Zyklen aus.
Zn2H2-Energy-Storage-a96998166c034653.jpg

Das Zink-Wasserstoff Speichersystem kann laut Fraunhofer IZM und der assoziierten Firma Zn2H2 zu einem Zehntel der Kosten von Lithium-Batterien produziert werden und speist bedarfsgerecht Wasserstoff in den Energiekreislauf.
(Bild: Zn2H2 GmbH)

Mit den tausenden Zyklen ausgereifter Batterien kann dieser Zwitterspeicher daher nicht direkt konkurrieren. "Doch für einen Langzeitspeicher reicht diese Stabilität aus", ist Hahn überzeugt. Für einen Einsatz in der Praxis könnte er sich ein System aus geladenen und ungeladenen Zink-Wasserstoff-Zellen vorstellen. Dieses nähme dann je nach Versorgungslage überschüssigen Strom auf oder gäbe seinen gespeicherten Strom wieder ab bei gleichzeitiger Produktion von Wasserstoff. Der Vorteil gegenüber herkömmlichen Elektrolyseuren wäre der Verzicht auf teure Edelmetalle wie Iridium oder fluorhaltige Polymere. Da der Wasserstoff nur bei Bedarf erzeugt würde, fiele auch der Aufwand für eine Zwischenspeicherung – unter hohen Drücken komprimiert in Gastanks – weg.

Nun arbeiten Hahn und seine Partner an einem größeren Demonstrator, der es bei einer Stromstärke von 50 Ampere auf ein Kilowatt Leistung bringt. Sowohl die Zyklenfestigkeit als auch die Prozesssteuerung beim Laden und Entladen sollen damit optimiert werden. Weitere Skalierungsschritte zu größeren Speichern könnten darauf folgen. Doch wie und wo genau diese Art Energiespeicher in Zukunft angewendet werden, lässt sich aus heutiger Sicht nicht sagen. Doch bei der Komplexität der Energielandschaft könnten sich durchaus passende Nutzungsszenarien offenbaren. Erste Patente hat die im Projekt assoziierte Firma
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen link zusehen!
für diesen Fall bereits angemeldet.
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen link zusehen!

(jle [4])


URL dieses Artikels:
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen link zusehen!
 
Zurück
Oben