- Registriert
- 30. November 2007
- Beiträge
- 17.860
- Reaktionspunkte
- 75.664
- Punkte
- 1.073
Windows 7: Stabilitätsupdate sorgt für Probleme
Bei mehreren Nutzern kommt es nach der Installation eines kürzlich veröffentlichten Stabilitätsupdates für Windows 7 zu Problemen. In einem Microsoft-Forum sprechen die Nutzer von kompletten Systemabstürzen.
An und für sich wollte Microsoft mit diesem besagten Update, welches Anfang Januar dieses Jahres in Umlauf gebracht wurde, die Zuverlässigkeit und Stabilität von Windows 7 verbessern. Allerdings trat dieser gewünschte Effekt bei zahlreichen Windows-Nutzern nicht ein.
Wie den veröffentlichten Beiträgen in dem Forum von Microsoft zu entnehmen ist, soll es zu Bluescreens kommen.
Obwohl von offizieller Seite bisher noch kein Update zur Verfügung gestellt wurde, welches dieses Problem aus der Welt schafft, gibt es eine einfache Möglichkeit, um die ordnungsgemäße Funktionalität wiederherstellen zu können.
Zu diesem Zweck wird den betroffenen Anwendern empfohlen, ihr System einmalig im abgesicherten Modus zu starten. Anschließend soll das angesprochene Problem nicht mehr auftreten, heißt es.
Quelle: winfuture
Bei mehreren Nutzern kommt es nach der Installation eines kürzlich veröffentlichten Stabilitätsupdates für Windows 7 zu Problemen. In einem Microsoft-Forum sprechen die Nutzer von kompletten Systemabstürzen.
An und für sich wollte Microsoft mit diesem besagten Update, welches Anfang Januar dieses Jahres in Umlauf gebracht wurde, die Zuverlässigkeit und Stabilität von Windows 7 verbessern. Allerdings trat dieser gewünschte Effekt bei zahlreichen Windows-Nutzern nicht ein.
Wie den veröffentlichten Beiträgen in dem Forum von Microsoft zu entnehmen ist, soll es zu Bluescreens kommen.
Obwohl von offizieller Seite bisher noch kein Update zur Verfügung gestellt wurde, welches dieses Problem aus der Welt schafft, gibt es eine einfache Möglichkeit, um die ordnungsgemäße Funktionalität wiederherstellen zu können.
Zu diesem Zweck wird den betroffenen Anwendern empfohlen, ihr System einmalig im abgesicherten Modus zu starten. Anschließend soll das angesprochene Problem nicht mehr auftreten, heißt es.
Quelle: winfuture