chopp
Meister
Windgenerator Eddy
Windenergie fürs Reihenhaus
Erscheinungsdatum: 4 Juni 2010
Fast die Hälfte der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien stammt in Deutschland bereits von Windkraftanlagen. Die Windrichtung spielt bei modernen Windkraftanlagen eigentlich keine Rolle, da sie sich dank einer elektronisch geregelten Windrichtungsnachführung automatisch optimal in den Wind drehen. Diese meist recht großen Anlagen sind aber für städtische Umgebungen nicht geeignet, und das nicht nur aus Gründen des Platzbedarfs und des Lärmschutzes, sondern auch, weil sich die Windrichtung wegen der vielen Hindernisse viel häufiger und schneller ändert.
Das US-amerikanische Unternehmen Urban Green Energy bietet jetzt eine raffinierte und praktische Lösung: Den Windgenerator Eddy. Dank der vertikalen Rotationsachse lässt sich Eddy mit Wind aus allen Richtungen betreiben. Eddy ist klein genug, um auf jedem Dach Platz zu finden und kann in weniger als einer Stunde montiert werden – und Eddy ist leise: Der Geräuschpegel der kleinen Windturbine beträgt nach IEC 61400-11 nur 38 dB (A) bei 12 m/s Windgeschwindigkeit, was etwa in der Mitte zwischen Flüstern (15 dB) und normaler Unterhaltung (60 dB) liegt.
Eddy hat eine Nennleistung von 600 Watt und eine Anlauf-Windgeschwindigkeit (Cut-in speed) von nur 3,5 Metern pro Sekunde (ab dieser Windgeschwindigkeit wird Strom geliefert).
Das Gerät kann bis zu einer Windgeschwindigkeit von mehr als 200 km/h (55 m/s) sicher betrieben werden. Die projektierte Lebensdauer beträgt 20 Jahre.
Die aus Kohlefaser-Verbundwerkstoff gefertigten Rotorblätter rotieren mit maximal 200 Umdrehungen pro Minute.
Sie möchten noch mehr wissen? Diese Nachricht stammt von
Tech the Future:
The problems that threaten us, our lifestyle and the planet earth are facts and won’t disappear by themselves. Time for solutions, practical, thinkable or imaginable. For now, later and all generations to come. For individuals, the community and the World. Tech the Future explores the solutions for a sustainable future provided by technology, creativity and science. More on
Windenergie fürs Reihenhaus
Erscheinungsdatum: 4 Juni 2010
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Fast die Hälfte der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien stammt in Deutschland bereits von Windkraftanlagen. Die Windrichtung spielt bei modernen Windkraftanlagen eigentlich keine Rolle, da sie sich dank einer elektronisch geregelten Windrichtungsnachführung automatisch optimal in den Wind drehen. Diese meist recht großen Anlagen sind aber für städtische Umgebungen nicht geeignet, und das nicht nur aus Gründen des Platzbedarfs und des Lärmschutzes, sondern auch, weil sich die Windrichtung wegen der vielen Hindernisse viel häufiger und schneller ändert.
Das US-amerikanische Unternehmen Urban Green Energy bietet jetzt eine raffinierte und praktische Lösung: Den Windgenerator Eddy. Dank der vertikalen Rotationsachse lässt sich Eddy mit Wind aus allen Richtungen betreiben. Eddy ist klein genug, um auf jedem Dach Platz zu finden und kann in weniger als einer Stunde montiert werden – und Eddy ist leise: Der Geräuschpegel der kleinen Windturbine beträgt nach IEC 61400-11 nur 38 dB (A) bei 12 m/s Windgeschwindigkeit, was etwa in der Mitte zwischen Flüstern (15 dB) und normaler Unterhaltung (60 dB) liegt.
Eddy hat eine Nennleistung von 600 Watt und eine Anlauf-Windgeschwindigkeit (Cut-in speed) von nur 3,5 Metern pro Sekunde (ab dieser Windgeschwindigkeit wird Strom geliefert).
Das Gerät kann bis zu einer Windgeschwindigkeit von mehr als 200 km/h (55 m/s) sicher betrieben werden. Die projektierte Lebensdauer beträgt 20 Jahre.
Die aus Kohlefaser-Verbundwerkstoff gefertigten Rotorblätter rotieren mit maximal 200 Umdrehungen pro Minute.
Sie möchten noch mehr wissen? Diese Nachricht stammt von
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
– schauen Sie dort einfach mal rein. Elektor kooperiert mit Tech the Future, um den Lesern des Elektor-Newsletters mit breiterem Interesse an Entwicklungen im Bereich von Energie, Umwelt und Zukunftstechnologien eine spezielle Informationsquelle (vorerst in Englisch) zu bieten.Tech the Future:
The problems that threaten us, our lifestyle and the planet earth are facts and won’t disappear by themselves. Time for solutions, practical, thinkable or imaginable. For now, later and all generations to come. For individuals, the community and the World. Tech the Future explores the solutions for a sustainable future provided by technology, creativity and science. More on
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.