Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Ladeverhalten Wie wirkt sich permanentes Schnellladen auf die Akkulebensdauer aus?

    Nobody is reading this thread right now.

sanja89

Newbie
Registriert
17. August 2009
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Punkte
21
Hola,

Ich wohne in einer Wohnung ohne Lademöglichkeit, lade deshalb fast ausschließlich unterwegs an DC-Ladern (50 kW und 150 kW) bzw. habe ich das Glück, dass in der Nebenstraße ein kleiner Ladepark ist. Jetzt meinte ein Bekannter, dass dadurch der Akku meines Mercedes EQA schneller altert, vor allem im Sommer. Stimmt das wirklich noch oder ist das ein überholter Mythos? Die neuen Akkus sollen doch temperaturgesteuert sein, oder? Wie handhabt ihr das, wenn ihr auch keine heimische Wallbox habt?
 
Als wir noch keine eigene WallBox zum Laden hatten, haben wir beim Einkaufen bei Lidl/Kaufland unser E-Auto geladen. Da ist die Ladeleistung aber meist auf 22kW begrenzt gewesen, reichte aber für den tagtäglichen Stadtverkehr. Also nichts mit „super“ Schnellladen. Ein E-Auto führt zur Entschleunigung des Lebens und wer keine Zeit zum Laden hat, muss eben mit den kurzen Ladezeiten der Super-Charger leben (wollen).
 
Guten Morgen. An der Problematik hat sich nichts geändert: Schnelles Laden und Entladen lässt den Akku altern. Es gibt zwar Verbesserungen, aber es ist eben ein thermisches Problem. Gibt man dem Akku Zeit zum ruhigen Laden, ist es besser. Dasselbe gilt auch bei der Entladung, nur nicht ganz so stark.
Und ich sage mal so, was die Wartungsfreundlichkeit angeht:
Es wäre kein Problem, wenn man mit normalen Mitteln an einen Akku herankäme. Da muss noch viel passieren. Einfach mal eine Zelle tauschen, fertig.
Aber für den Hersteller ist es natürlich besser, einen ganzen Block zu verkaufen – mehr Geld.
 
@DVB-T2 HD
vielen Dank für deinen Input, hat aber leider nichts mit der Frage des Threaderstellers zu tun und hilft ihm daher nicht weiter. Es geht hier nicht darum, ob man Zeit zum Laden hat, sondern darum, ob sich permanentes Schnellladen negativ auf den Akku auswirkt.
 
Tuts es nach wie vor. Die Ladezeiten resultieren aus dem was reingejagt wird und wie sich die Akkuerwärmung verhält. Liegt massiv an der umgebung.
Unser Edeka bietet 200kw an. Die Autos stehen in der prallen Sonnse. Der Ladevorgang wird daher gedrosselt, weil schneller Heiss. Es geht ja nicht um das "Schnell Laden" sondern darum die Temperaturem im Griff zu halten.
Wer langsam lädt, treibt den Akku nicht ans Limit. Wer schnell Ladet, aber sein Auto in ner Kühlzelle während dessen stehn hat, lädt Schnell und "Schonend".
Das war bei Handys schon so, das war bei der ersten Akku Generation bei Autos so und ist es auch jetzt.
Hälfte der Herstellerangaben = Gut. Alles andere Verschleis.
Was auch noch zählt ist:
Ein Akku wird Idealerweise, ausser zum "anlernen" ( gleichzeitigem Kalibrieren an der Wallbox, nur einmal fast "0" angesteckt.) Dann immer min 20% und wenn die Wallbox kein totaler Dreck mit HobbySoftware ist, ab 80% nur noch langsam geladen und bei 90 / max 95% abgeschalten. Alles über 80% entspricht mehr als Ladezyklus 1. 100% sind Ladezyklus + 1,7.
Werden dir vom Hersteller 10000 Zyklen Garantiert, ist das so. Er rechnet mit deiner Geir, unwissenheit und Geilheit auf 100% in 30 Min. Dein System speichert wann wie hart geladen wird und knallt dir die Rechnung vor. Du bist raus aus der Garantie und Gewährleistung. ( An dieser Stelle, lest eure Bedingungen durch, es war ein Beispiel von 2021. Ab da war E-Auto erstmal Tot für mich.)
4me macht nur ein Plugin Hybrid Sinn. Langsam laden, Benzin bis mer alles im Griff ham. 2035 ists soweit. Und ein gebrauchter E, ohne neue Batterie, Ne ned in 'Stand gesetzt...never.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, Schnelladen wirkt sich negativ auf den Akku aus. Mehr als höchstens 1 Mal/Monat sollte man einen E-Akku nicht an einer Schnelladesäule laden. Es sei denn, es gibt dort auch 22-er Lademöglichkeit.
 
s geht hier nicht darum, ob man Zeit zum Laden hat, sondern darum, ob sich permanentes Schnellladen negativ auf den Akku auswirkt.

Gut, dann sag ich mal aus Erfahrung, dass zumindest bei unseren E-Autos bisher keine negativen Folgen gibt, wenn man fast immer mit 22…40kW voll geladen hat. Über 40kW Ladeleistung können die „kleinen“ E-Autos eh nicht. Was wir z.Z. beim noch relativ neuen Volvo EX30 beobachten können ist, dass z.Z. mit einer Vollladung bei 11kW Ladeleistung unserer WallBox die Reichweite in gefahrenen km ohne Veränderung des Fahrverhaltens und auch z.Z. häufiger Nutzung der Klimaanlage zunimmt. Mit Volladung mein ich 100% und das haben wir auch bei Zoe gemacht, ohne negative Folgen beobachten zu können. Ich denke mal, dass zumindest bei neueren E-Automodellen die Ladeelektronik soweit fortgeschritten ist, dass es relativ egal ist, wie man läd.
 
..., dass es relativ egal ist, wie man läd.
Ich denke, die Langzeitfolgen kannst du noch nicht abschätzen, deinen Volvo EX30 gibt es noch nicht so lange.

Ich kann nur für BMW sprechen. Jedenfalls wird da immer noch gesagt, dass dauerndes Schnellladen (über 1 Mal/Mt.) der Batt auf die Dauer schadet.

Übrigens: Ich weiss von einem Tesla-Taxifahrer, der hat 360'000 km mit seinem Tesla gemacht und schon mehrere Male die Batt gewechselt. Nun bekommt er sogar noch einen neuen Gratis-Motor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
es wird sich bis Ende 25 einiges an der Akku Technik (China und BMW) bezüglich Kapazität, Ladetechnik und Ladezeit tun.
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…