Tuts es nach wie vor. Die Ladezeiten resultieren aus dem was reingejagt wird und wie sich die Akkuerwärmung verhält. Liegt massiv an der umgebung.
Unser Edeka bietet 200kw an. Die Autos stehen in der prallen Sonnse. Der Ladevorgang wird daher gedrosselt, weil schneller Heiss. Es geht ja nicht um das "Schnell Laden" sondern darum die Temperaturem im Griff zu halten.
Wer langsam lädt, treibt den Akku nicht ans Limit. Wer schnell Ladet, aber sein Auto in ner Kühlzelle während dessen stehn hat, lädt Schnell und "Schonend".
Das war bei Handys schon so, das war bei der ersten Akku Generation bei Autos so und ist es auch jetzt.
Hälfte der Herstellerangaben = Gut. Alles andere Verschleis.
Was auch noch zählt ist:
Ein Akku wird Idealerweise, ausser zum "anlernen" ( gleichzeitigem Kalibrieren an der Wallbox, nur einmal fast "0" angesteckt.) Dann immer min 20% und wenn die Wallbox kein totaler Dreck mit HobbySoftware ist, ab 80% nur noch langsam geladen und bei 90 / max 95% abgeschalten. Alles über 80% entspricht mehr als Ladezyklus 1. 100% sind Ladezyklus + 1,7.
Werden dir vom Hersteller 10000 Zyklen Garantiert, ist das so. Er rechnet mit deiner Geir, unwissenheit und Geilheit auf 100% in 30 Min. Dein System speichert wann wie hart geladen wird und knallt dir die Rechnung vor. Du bist raus aus der Garantie und Gewährleistung. ( An dieser Stelle, lest eure Bedingungen durch, es war ein Beispiel von 2021. Ab da war E-Auto erstmal Tot für mich.)
4me macht nur ein Plugin Hybrid Sinn. Langsam laden, Benzin bis mer alles im Griff ham. 2035 ists soweit. Und ein gebrauchter E, ohne neue Batterie, Ne ned in 'Stand gesetzt...never.