Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Welche oscam genau debian ipc server

starturk

Super Elite User
Registriert
30. Juni 2011
Beiträge
2.597
Reaktionspunkte
181
Punkte
1.600
Hallo

Da ja der ipc server down ist und ich immer meine oscam version aktuell halte wolte ich mal fragen welche oscam version ich genau brauche für mein debian server. Weil auf der oscam seite gibt es ja immer mehr versionen von einer. beispiel :

i386-pc-linux


oscam-svn7164-i686-redhat-webif-ssl-pcsc-libusb-1.0.9-Distribution.tar.gz
oscam-svn7164-i586-opensuse-linux-webif-ssl-pcsc-libusb-1.0.9-Distribution.tar.gz
oscam-svn7164-i686-linux-webif-no-readers-Distribution.tar.gz
oscam-svn7164-i686-pc-linux-webif-ssl-libusb-1.0.9-Distribution.tar.gz
oscam-svn7164-i686-pc-linux-webif-ssl-pcsc-libusb-1.0.9-Distribution.tar.gz
 
X86 oder x64 , warum benutzt du kein o compile ?

Am besten du baust dir selber eine Oscam Version .

.....
Du hast kein redhat oder opensuse sondern debian ..., der Rest sagt dir nur was in den Versionen enthalten ist ob du ... Oder ... Brauchst ,
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Welche oscam genau debian ipc server

X86 oder x64 , warum benutzt du kein o compile ?

x86/x64 läuft in debian mit IPC nicht.

Oscam Downloadserver in den ordner " i386-pc-linux ".

die version : oscam-svn7164-i686-pc-linux-webif-ssl-libusb-1.0.9-Distribution.tar.gz auswählen.

i686 hiess früher i386

mit winrar entpacken und oscam in oscam.x86 umbenennen.

oscam stoppen und mit winscp im ordner var/emu/oscam alte version überschreiben und wieder starten.
 
AW: Welche oscam genau debian ipc server

@starturk: Wenn man schon IPC nutzt, sollte man auch die Funktionen dort nutzen. Kann mich da Xerolux nur anschließen, benutz o compile und schon ist das Problem gelöst ;-)

Das Compilieren ist nicht schwer, es mach alles Automatisch, du musst nur auswählen was du genau brauchst, das wars.
 
Klar läuft x64 mit Ipc und debian .... Wieso auch nicht Linux bleibt Linux wenn es x64 ist läuft es auch

Selbst Ipc baut x64 Oscam
 
AW: Welche oscam genau debian ipc server

modino2711: das ist nicht dein ernst oder? also satz 1 bis 4 sind schwachfug wobei zumindest der 4. satz ein kleines bischen stimmt..
ob i386 i486 i586 oder i686 ist relativ egal das kann x86 oder x64 sein..

guck doch nur mal in den ulc auf oscam.to in den "i386-pc-linux" ordner da findest du genau die dateien die starturk gepostet hat
also wie kann es sein das im "i386" verzeichniss sowohl i586 als auch i686 dateien liegen?
i386 i486 i586 oder i686 sagt etwas über die neuheit der prozessor architektur aus. ältere systeme sind in der regel i486 (i386 ist super alt) wofür es auch entsprechende kernels gibt ( apt-cache search linux-image|grep "^linux-image" ) wohingegen i586 beziehungsweise i686 für modernere systeme vorgesehen ist..
was aber nun auch ein wichtiger hinweis ist das mit "i386" auf eine 32bit architektur bezug genommen wird da es damals noch keine 64bit intel architektur gab..
also in dem "i386-pc-linux" verzeichniss liegen x86 dateien wohingegen im "x86_64-pc-linux" verzeichniss die 64bit dateien liegen.
ob jemand i468 oder i586 oder i686 haben muss hängt davon ab welchen kernel er benutzt. das findet man über den befehl "uname -a" herraus


wenn jemand sein oscam immer aktuell halten möchte ist der einfachste weg über den befehl "o compile".
wer das automatisieren möchte kann das auch in die crontab eintragen und mit dem parameter "-auto" aufrufen. dann würden keine fragen gestellt werden und die letzte verfügbare svn automatisch kompiliert und oscam restartet werden.

also extra für starturk um posts zu sparen hier auch gleich wie er das einrichten müsste:
erst den befehl "i jobs" eingeben dann ans ende der datei scrolln (pfeil taste nach unten gedrückt halten) und dort folgendes eintragen:
Code:
29 4 * * * root /bin/o compile -auto     #OScam - automatisch aktuelle compilieren (Taeglich um 04:29)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Welche oscam genau debian ipc server

Hallo aragorn,


eine Frage hätte ich zu dem Befehl o compile -auto. Werden die Erweiterung (z.B. Webinterface), Protokolle und Reader automatisch ausgewählt oder prüft das Befehl die bereits vorhandene OScam und compiliert analog dieser die neue?
 
AW: Welche oscam genau debian ipc server

dann wird die standard/unveränderte oscam-config.h verwendet die bereits beim svn dabei ist
Code:
#ifndef OSCAM_CONFIG_H_
#define OSCAM_CONFIG_H_

//
// ADDONS
//

#ifndef WEBIF
#define WEBIF
#endif

#ifndef WITH_SSL
//#define WITH_SSL
#endif

#ifndef HAVE_DVBAPI
#if defined(__linux__)
#define HAVE_DVBAPI
#endif
#endif

#ifndef IRDETO_GUESSING
#define IRDETO_GUESSING
#endif

#ifndef CS_ANTICASC
#define CS_ANTICASC
#endif

#ifndef WITH_DEBUG
#define WITH_DEBUG
#endif

#ifndef WITH_LB
#define WITH_LB
#endif

#ifndef LCDSUPPORT
//#define LCDSUPPORT
#endif

#ifndef IPV6SUPPORT
//#define IPV6SUPPORT
#endif

//
// MODULES
//

#ifndef MODULE_MONITOR
#define MODULE_MONITOR
#endif

#ifndef MODULE_CAMD33
//#define MODULE_CAMD33
#endif

#ifndef MODULE_CAMD35
#define MODULE_CAMD35
#endif

#ifndef MODULE_CAMD35_TCP
#define MODULE_CAMD35_TCP
#endif

#ifndef MODULE_NEWCAMD
#define MODULE_NEWCAMD
#endif

#ifndef MODULE_CCCAM
#define MODULE_CCCAM
#endif

#ifdef MODULE_CCCAM
#ifndef MODULE_CCCSHARE
#define MODULE_CCCSHARE
#endif
#endif


#ifndef MODULE_GBOX
#define MODULE_GBOX
#endif

#ifndef MODULE_RADEGAST
#define MODULE_RADEGAST
#endif

#ifndef MODULE_SERIAL
#define MODULE_SERIAL
#endif

#ifndef MODULE_CONSTCW
#define MODULE_CONSTCW
#endif

#ifndef MODULE_PANDORA
#define MODULE_PANDORA
#endif

//
// CARDREADER
//

#ifndef WITH_CARDREADER
#define WITH_CARDREADER
#endif

#ifdef WITH_CARDREADER
#ifndef READER_NAGRA
#define READER_NAGRA
#endif

#ifndef READER_IRDETO
#define READER_IRDETO
#endif

#ifndef READER_CONAX
#define READER_CONAX
#endif

#ifndef READER_CRYPTOWORKS
#define READER_CRYPTOWORKS
#endif

#ifndef READER_SECA
#define READER_SECA
#endif

#ifndef READER_VIACCESS
#define READER_VIACCESS
#endif

#ifndef READER_VIDEOGUARD
#define READER_VIDEOGUARD
#endif

#ifndef READER_DRE
#define READER_DRE
#endif

#ifndef READER_TONGFANG
#define READER_TONGFANG
#endif

#ifndef READER_BULCRYPT
#define READER_BULCRYPT
#endif
#endif

#ifndef CS_CACHEEX
#define CS_CACHEEX
#endif

#endif //OSCAM_CONFIG_H_
Code:
Active modules:
Web interface support:      yes
SSL support:                no
DVB API support:            yes
DVB API with STAPI support: no
Anti-cascading support:     yes
Irdeto guessing:            yes
Debug mode:                 yes
Monitor:                    yes
Loadbalancing support:      yes
LCD support:                no
IPv6 support:               no
Cache exchange support:     yes
camd 3.3x:                  no
camd 3.5 UDP:               yes
camd 3.5 TCP:               yes
newcamd:                    yes
CCcam:                      yes
Pandora:                    yes
gbox:                       yes
radegast:                   yes
serial:                     yes
constant CW:                yes
Cardreader:                 yes
Nagra:                      yes
Irdeto:                     yes
Conax:                      yes
Cryptoworks:                yes
Seca:                       yes
Viaccess:                   yes
NDS Videoguard:             yes
DRE Crypt:                  yes
TONGFANG:                   yes
Bulcrypt:                   yes
 
AW: Welche oscam genau debian ipc server

Ich möchte mich hier mal einklinken.

Ich habe einen Futro s400 mit Debian 6, und bin auf der Suche nach einer Oscam wo ich meine beiden S02 Karten in einer Easymouse2 Premium mit 10mhz tackten kann. ( gibt es in der Database was passendes für mich )

Ich habe jetzt im Moment die OSCAM 1.20-unstable_svn build #7149
davor hatte ich die 7085, bei beiden war es nicht möglich höher als 8mhz zu gehen.

Und da dieses Thema gerade so passent ist, ich habe noch nicht ganz genau verstanden wie ich die Oscam nun Manuell tauschen kann??? ich habe im Ordner var/emu/oscam eine Datei liegen: oscam.x86

Wenn ich jetzt eine neue Oscam mir lade, soll ich diese umbenennen in: oscam.x86 ??? habe ich das so richtig verstanden.

Danke schon mal an euch wissende:thank_you:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche oscam genau debian ipc server

wenn du nicht höher als 8mhz takten kannst könnte das auch an den karten liegen und beachte auch das du damit die karten beschädigen kannst. wenn nicht sofort dann schleichend.. habe schon einige screenshots von zu krass übertakteten karten gesehen wo sich die plastik karte um den chip herrum verdunkelt hat was ein indikator dafür ist das der chip sehr heiss wurde..

du musst die binary datei genauso nennen wie die alte da sonst die ipc scripts nicht mehr funktionieren. ausserdem musst du die datei ausführbar machen (chmod 755)
 
Ja sollten gleich heißen sonst musst du die ganzen scripts ändern und rechte vergeben nicht vergessen
 
AW: Welche oscam genau debian ipc server

So jungs, jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende!

Ich habe so ziemlich jede oscam Version versucht, aber es ist nicht möglich meine beiden S02 Karten auf 10Mhz zu takten!
zuletzt habe ich jetzt die 1.20-unstable_svn build 6553 im Betrieb, weil ich hier im Forum gelesen habe, das diese Version auf jedenfall laufen soll, so das ich die Easymouse2 nun auf 10Mhz stellen kann, aber auch da geht es nicht!

Kann es sein das es mit meinen Karten einfach nicht möglich ist? das sie es halt nur bis 8Mhz schaffen, und dann schluss machen...denn im Status von Oscam wenn ich umschalte auf 10mhz, wird mir Error angezeigt.

Vieleicht weiß von euch noch jemand was, was ich vieleicht übersehen habe.
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…