HTTP Live Streaming (HLS) ist eines der am häufigsten verwendeten Protokolle für Video-Streaming. Obwohl es den Begriff “Live” im Namen trägt, wird es sowohl für On-Demand-Streaming als auch für Live-Streaming eingesetzt. Hier sind die Unterschiede zwischen einem HLS-Stream und einem Stream ohne HLS:
HLS-Stream:
Protokoll: HLS verwendet das HTTP-Protokoll.
Segmentierung: Videodateien werden in kleinere herunterladbare HTTP-Dateien zerlegt und übertragen.
Gerätekompatibilität: Da alle mit dem Internet verbundenen Geräte HTTP unterstützen, ist die Implementierung einfacher als bei Streamingprotokollen, die spezielle Server erfordern.
Bitraten-adaptive Videoübertragung: Die Videoqualität kann abhängig von den Netzwerkbedingungen erhöht oder verringert werden, ohne die Wiedergabe zu unterbrechen.
Entwicklung: Ursprünglich von Apple entwickelt, wird HLS inzwischen für eine Vielzahl von Geräten verwendet1.
Stream ohne HLS:
Andere Streaming-Protokolle: Ein Stream ohne HLS kann verschiedene andere Protokolle verwenden, wie z. B. RTMP (Real-Time Messaging Protocol).
Unterschiedliche Segmentierung: Die Art und Weise, wie Videodaten übertragen werden, kann je nach Protokoll variieren.
Spezifische Serveranforderungen: Manche Streamingprotokolle erfordern spezielle Serverkonfigurationen.
Latenz: Die Latenz kann je nach Protokoll unterschiedlich sein. HLS hat eine höhere Latenz, da Videosegmente statt eines kontinuierlichen Streams übertragen werden2.
Insgesamt bietet HLS eine breite Gerätekompatibilität und die Möglichkeit zur Anpassung der Videoqualität, während andere Protokolle spezifischere Anforderungen und unterschiedliche Latenzzeiten haben.