Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

PC & Internet Telekom stellt ISDN auf IP zurück - Willkommen in der Vergangenheit

Bei mir hat die (Zwangs)Umstellung auf VDSL2 ebenfalls ohne Probleme geklappt ! Hatte vorher nur einen "DSL 6000er", mehr war nicht möglich. Jetzt sind es 50 Mbit/s ;-). Gut, bei einem Stromausfall schaue ich halt dann in die Röhre (kein Internet, kein Telefon). Das ist dann eben der Nachteil ;-(


Viele Grüße
Lecter
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo privat finde ich das nicht so schlimm, Probleme bekommt man wenn ein Aufzugswählgerät, BMA oder EMA aufgeschaltet ist. Da braucht man endweder ne USV für den Router (VDS technisch absolut ungeeignet) oder halt Mobilfunk.

Ne IP Ausschaltung ist erlaubt auch ohne USV aber wenn man dann einen Ausfall hat kommt automatisch der Sicherheitsdienst weil die Verbindung abgebrochen ist.
 
Ja richtig, bei einem Internetausfall richte ich mir bei meinem Smartphone einfach einen Hotspot ein (ebenfalls Flatrate) - und schon kann's über WLAN weiter gehen...;-)
Ist halt nur ein Notnagel, aber vom Seitenaufbau merkt man da beim Surfen sowieso nichts. Die Downloads sind halt dann etwas langsamer...


Viele Grüße
Lecter
 
Bei uns im Ort haben die vor 2 Jahren VDSL bis 100Mbit ausgebaut. Von NetCologne habe selbst einen 100Mbit VDSL Anschluss der prima läuft. Jetzt werden hier die Straßen aufgerissen und die Telekom baut FTTH aus, die bieten Verträge von 300 - 500 und 1000 MBit. Wenn die fertig sind kriege ich den 1000mbit FTTH Anschluss. Aber wieso die so verfahren ist fragwürdig. Die sollen doch mal flächendeckend 100Mbit ausbauen bevor sie bereits moderne Anschlüsse weiter modernisieren.
 
Bei mir im Ort sind jetzt auch 100 Mbit/s möglich. Und das reicht auch völlig. Bin bei der Telekom. Die haben da vor einem halben Jahr alles vor unserem Haus aufgerissen und neue Leitungen verlegt. Die Stadtwerke (SWM) übrigens auch gleich mit. Aber der 50.000er Anschluß reicht mir momentan dicke ;-)
Alles andere geht ins "Unermessliche"...


Viele Grüße
Lecter
 
Aber FTTH ist die Zukunft, und bei FTTH gibts auch keine speisespannung mehr für zB. Ein Telefon. Die modernen Anschlüsse laufen halt ohne speisespannung, da ist es halt dann zu aufwendig 4 Fach technik in den VATs zu verbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:


Was meinst Du mit "zur Tochter 1&1 gewechselt"? 1&1 gehört zu United Internet und nicht zur Telekom. Und wieso hast Du von 1&1 einen Kabelrouter bekommen? Den gibt es nur bei Kabelanbietern wie Vodafone Kabel/Unitymedia etc....



Seit kurzem macht die Telekom das gleiche, was 1&1 und co auch gemacht haben: Leitungen mieten.
In diesem Fall die Internetleitungen der Stromversorger.

Du kannst einen "Magenta Zuhause REGIO" Tarif buchen bei der Telekom und kriegst eigentlich das gleiche, was Du von der EWE bekommst, nur fällt über die Telekom die teure Einrichtungsgebühr weg. Kleiner Tipp: google nach Nicotel. Dort gibt es 220€ Cashback und somit kommt man rechnerisch auf 25€/Monat für VDSL50 von der Telekom über das Stromnetz.
 


Warum die Telefonanalge erneuern ?
Wer eine ISDN Anlage drin hat kann alles lassen wie er hat !!!!

Bei einer Fritzbox gibt es ein S0 Ausgang der ersetzt sozusagen das ISDN Signal.
Einfacher geht es doch gar nicht.......geht schon Jahre lang so......was soll das alles jetzt hier ?
 
Bei meiner Mutter wurde vor einiger Zeit ISDN gegen "IP-Technologie" gewechselt, was aber letztendlich ein Analoganschluss ist (der "Wandler" auf IP ist in der Ortsvermittlung). Also keine zusätzliche Hardware nötig, brauchte nur in der Fritzbox (diente als "Telefonanlage", da das vorherige Eumex-Teil defekt war, Vorteil war auch integriertes DECT) umstellen und den NTBA rausschmeißen (das Einfachste wäre dann Telefon direkt an die Dose, was z.B. bei "Oma Gisela mit reinem Telefonanschluss" der Fall wäre). Internet bekommt meine Mutter eh über LTE / Funk, da kein DSL am Anschluss möglich wäre (sie wohnt quasi in der Prärie). Ach ja, durch die Umstellung hat man nur noch eine Nummer.

Und von "analog" auf "analog über analog IP" (also wieder "Oma Gisela mit reinem Telefonanschluss") braucht kundenseitig im Normalfall garnichts gemacht werden!
 
Mir wurde im letzten Jahr oder vllt auch ehern immerfort Werbung gemacht mit Magenta Zuhause M. Ich hatte vorher nur DSL2000+ Call&Surf Basic. Aber über Telekom Webseite überprüft und es war nur Magenta ZuHause S möglich. Im März diesen Jahres war es nun soweit, mit neuen Magenta tarif Möglichkeiten. Habe mich dann für Magenta Zuhause L entschieden, was im April von statten ging, bin seitdem zu frieden und mit dem Speedport Smart 3, den ich zur Miete habe.
 
Hallo Serval25,

ich hatte vorher auch nur einen DSL 6000 Call & Surf Comfort (war aber in Wirklichkeit nur ein 3000er).
Jetzt habe ich einen MagentaZuhause M Anschluß mit 50 Mbit/s, aber mit der Fritz!Box 7490. Eine Miete ist nichts für mich ;-) Bis jetzt habe ich ebenfalls keine Probleme. Bis auf einmal, als der Bagger vor unserem Haus (Baustelle) die Telekom-Leitung mit rausgebaggert hat. Aber da kann die Telekom ja nichts dafür. Sie haben das Problem auch ganz schnell behoben (wirklich super schnell reagiert) und den fetten "Schlauch" wieder zusammengeflickt ;-) Die Leitungsdämpfung ist dadurch (Gott sei Dank) nicht schlechter geworden!


Viele Grüße
Lecter
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wieso hast Du von 1&1 einen Kabelrouter bekommen? Den gibt es nur bei Kabelanbietern wie Vodafone Kabel/Unitymedia etc..
Die Fritzbox 7412(UI), welche von 1&1 als kostenfreier kabelgebundener Router (von 1&1 salopp als Kabelrouter bezeichnet) angeboten wird, ist eine per 1&1-Firmware um WLAN und DECT-Fähigkeit softwaremäßig kastrierte vollwertige Version der Fritzbox 7412. Hardwaremäßig ist alles vorhanden, inkl. aller Anzeigen und auf der Rückseite aufgedrucktem WLAN-Schlüssel :smirk:. Dadurch bin ich ja erst darauf aufmerksam geworden. Einfach das AVM-7412-Recovery durchführen und man hat erstens ein aktuelles FRITZ!OS und zweitens WLAN incl. DECT-Fähigkeit. Ich wär auf jeden Fall von der Telekom weggegangen, da deren Angebot inkl. Beratung schlichtweg eine Frechheit war. Kein Hinweis darauf, dass man den Teledoof-Mietrouter gar nicht zwingend benötigt. Hier sollen wohl ahnungslose, vornehmlich ältere Bürger zusätzlich abgezockt werden. Nach meinem Einwand, dass ich bereits eine Fritzbox 7240 verfügbar habe, wurde das Gespräch seitens der Gegenseite pampig und von mir beendet. Dadurch, dass ich mich wegen der bereits vorhandenen Fritzbox 7240 für das günstigste 1&1-Angebot (mit "Kabel"-Router) entscheiden konnte, spare ich gegenüber der Telekom bei identischer Leistung im Monat 10 €. Und optisch ansprechender sowie platzsparender ist die "geheilte" 7412 außerdem. Sowohl gegenüber den "größeren" Fritzboxen und erst recht gegenüber diesem mietpflichtigen computerbeigen Telekom-Klops...
P.S: In meinem Gedächtnis war 1&1 immer als Telekom-Ableger gespeichert. Falls das nicht zutrifft, ist's letztlich auch wurscht...
Wer eine ISDN Anlage drin hat kann alles lassen wie er hat !!!! Bei einer Fritzbox gibt es ein S0 Ausgang der ersetzt sozusagen das ISDN Signal.
Nicht jede Fritzbox hat diesen S0-Ausgang. Aber wenn ein entsprechendes Modell vorhanden, dann ist das so wie beschrieben machbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Halllo

Mich hatte die Telekom auch gekündigt . Hatte einen Call and Surf Basic Paket 2000er Leitung ,Internetflat für 29,95€ . Bin seit Januar von denen mit Anrufen genervt worden auf IP mit 50 000er Leitung für einen 10er mehr im Monat um zu buchen. Habe dann über ein bekanntes Vergleichsportal
zu O2 gewechselt. Da gibt es monatliche Kündigung ,6 Monate 10,- € billiger , danach alter Preis 29,95 und eine 50 000 Leitung. Bis es soweit war, war ich 10 Tage ohne Telefon und Internet . Nun geht es recht flott.

MfG. Naggi
 

Die 7412 von 1&1 kommt schon lange nicht mehr mit einer kastrierten Firmware sondern mit der originalen Firmware von AVM mit WLAN und DECT Funktion. Außerdem war auch nur WLAN bei der Kastration deaktiviert, aber nie DECT.
 
Dann muß ich wohl vor 2 Wochen eine bekommen haben, die schon Jahre im 1&1 Regal gelegen hat oder das Konzept von 1&1 wäre nicht schlüssig. Wie sonst will 1&1 den User zu einer Mietbox überreden, wenn die kostenfreie 1&1-7412 bereits nach dem Auspacken ohne weiteres Zutun WLAN und DECT kann? Das konnte sie definitiv nicht, erst nach dem AVM-Recovery war WLAN und DECT auch im Menü verfügbar und nutzbar. Wenn das keine Software-Restriktion ist, dann weis ich es nicht. Allerdings wurde die 7412 früher auch tatsächlich mit 1&1-Branding in der "Vollversion" an diejenigen Kunden ausgeliefert, welche sich für die monatlichen 2,99€ Router-Miete entschlossen hatten. Aus dieser Zeit stammt wohl auch noch die aktuelle Verpackung der 7412 mit der Aufschrift "1&1 DSL-Modem/1&1 WLAN-Router" mit den entsprechenden Hinweisen (siehe im Bild die *). Heutzutage gibts als einfachsten Mietrouter nicht mehr die 7412 in der "Vollversion", sondern ein "1&1 HomeServer" genanntes flaches Höcker-Dingens (also im klassischen Fritz-Box-Design).

P.S: Die 7412 (und andere) sind allerdings auch nach dem AVM-Recovery nach wie vor 1&1-"gebrandet" (7412 UI). Allerdings hat das 1&1-Branding keine mir bekannten negativen Auswirkungen auf das Menü und die Funktionen der Box. Ein De-Branding auf AVM ist hier im Gegensatz zu anderen ebenfalls in der Box gespeicherten Anbieter-Brandings überflüssig.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…