Satellitenempfang über Astra ist anderen Verbreitungswegen in puncto Vielfalt und Preis-Leistung überlegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung der Stiftung Warentest, die in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift „test“ veröffentlicht ist, teilte der Satellitenbetreiber Astra am 1. Februar mit. Insgesamt acht digitale TV-Anbieter hat die unabhängige Verbraucherorganisation insbesondere mit Blick auf das Angebot im hochauflösenden Fernsehen untersucht.
Neben Astra wurden vier große Kabelgesellschaften und drei Internet-TV-Anbieter unter die Lupe genommen. Die Empfehlung von Stiftung Warentest: HD-Empfang über Satellit. Astra überzeuge durch eine riesige Programmvielfalt in Standard- und hoher Auflösung, keine monatlichen Gebühren, eine breite Auswahl moderner Empfänger. Im Gegensatz dazu fallen beim Kabel monatliche Basisgebühren von bis zu 18,90 Euro und Zusatzkosten für HD-Pakete von bis zu 20 Euro an. DVB-T überträgt kein HD-Fernsehen.
HD-Vorsprung wird nach Analogabschaltung weiter wachsen
180 frei empfangbare Digitalkanäle zählen die Tester bei Astra, zehn davon in HD. Zwölf weitere, private HD-Sender gibt es über Satellit mit HD+ zwölf Monate lang gratis. Danach kostet das HD+-Angebot umgerechnet 4,16 Euro im Monat. Derzeit 17 HD-Sender hat der Abo-Sender Sky über Satellit im Angebot. Der Vorsprung des HD-Senderangebotes über Satellit wird weiter wachsen, prognostiziert die Stiftung Warentest. Denn wenn am 30. April 2012 das analoge Satellitensignal abgeschaltet wird, werde mehr Platz für neue HD-Sender geschaffen. Wolfgang Elsäßer, Geschäftsführer Astra Deutschland. „Wir freuen uns, dass die Stiftung Warentest Satellitenempfang über Astra erneut so positiv bewertet.“ Bereits im Oktober 2010 hatten die unabhängigen Tester Astra beim digitalen Fernsehempfang eine führende Stellung bescheinigt.
„HD-Welt erste Wahl“ für Digital-Einsteiger
Als wichtiges Ergebnis wertet Elsäßer auch die Empfehlung der Stiftung Warentest in Richtung HDTV. „Wer einen großen Fernseher nutzt, braucht digitale Signale, am besten in hoher Auflösung“, so die Tester. Elsäßer: „Gerade für Haushalte, die sich aufgrund der Abschaltung des analogen Satellitensignals am 30. April einen neuen Digital-Receiver anschaffen müssen, ist ein HD-Gerät die erste Wahl.“ Die neuesten Informationen und Zahlen zur Abschaltung des analogen Satellitenfernsehens in Deutschland wird Astra am 8. Februar veröffentlichen. Der jährliche Astra-Satellitenmonitor liefert auch Aufschluss über die Akzeptanz der unterschiedlichen TV-Empfangswege in Deutschland: Kabel, Satellit, DVB-T und IPTV.
Quelle: INFOSAT
Neben Astra wurden vier große Kabelgesellschaften und drei Internet-TV-Anbieter unter die Lupe genommen. Die Empfehlung von Stiftung Warentest: HD-Empfang über Satellit. Astra überzeuge durch eine riesige Programmvielfalt in Standard- und hoher Auflösung, keine monatlichen Gebühren, eine breite Auswahl moderner Empfänger. Im Gegensatz dazu fallen beim Kabel monatliche Basisgebühren von bis zu 18,90 Euro und Zusatzkosten für HD-Pakete von bis zu 20 Euro an. DVB-T überträgt kein HD-Fernsehen.
HD-Vorsprung wird nach Analogabschaltung weiter wachsen
180 frei empfangbare Digitalkanäle zählen die Tester bei Astra, zehn davon in HD. Zwölf weitere, private HD-Sender gibt es über Satellit mit HD+ zwölf Monate lang gratis. Danach kostet das HD+-Angebot umgerechnet 4,16 Euro im Monat. Derzeit 17 HD-Sender hat der Abo-Sender Sky über Satellit im Angebot. Der Vorsprung des HD-Senderangebotes über Satellit wird weiter wachsen, prognostiziert die Stiftung Warentest. Denn wenn am 30. April 2012 das analoge Satellitensignal abgeschaltet wird, werde mehr Platz für neue HD-Sender geschaffen. Wolfgang Elsäßer, Geschäftsführer Astra Deutschland. „Wir freuen uns, dass die Stiftung Warentest Satellitenempfang über Astra erneut so positiv bewertet.“ Bereits im Oktober 2010 hatten die unabhängigen Tester Astra beim digitalen Fernsehempfang eine führende Stellung bescheinigt.
„HD-Welt erste Wahl“ für Digital-Einsteiger
Als wichtiges Ergebnis wertet Elsäßer auch die Empfehlung der Stiftung Warentest in Richtung HDTV. „Wer einen großen Fernseher nutzt, braucht digitale Signale, am besten in hoher Auflösung“, so die Tester. Elsäßer: „Gerade für Haushalte, die sich aufgrund der Abschaltung des analogen Satellitensignals am 30. April einen neuen Digital-Receiver anschaffen müssen, ist ein HD-Gerät die erste Wahl.“ Die neuesten Informationen und Zahlen zur Abschaltung des analogen Satellitenfernsehens in Deutschland wird Astra am 8. Februar veröffentlichen. Der jährliche Astra-Satellitenmonitor liefert auch Aufschluss über die Akzeptanz der unterschiedlichen TV-Empfangswege in Deutschland: Kabel, Satellit, DVB-T und IPTV.
Quelle: INFOSAT