AW: RTL startet am 15. Oktober über DVB-T
RTL vermarktet seine DVB-T-Programme in Stuttgart und Halle/Leipzig unter dem Label "Viseo+"
Unter dem Namen "Viseo+" wird das terrestrische Digitalangebot von RTL in den DVB-T-Regionen Stuttgart und Halle/Leipzig vom technischen Partner Eutelsat vermarktet. Das gab das Tochterunternehmen Eutelsat visAvision am Donnerstag in Köln bekannt.
Der Satellitenbetreiber übernimmt neben der technischen Abwicklung auch die Vermarktung und das gesamte Kundenmanagement des terrestrischen Digitalangebots. "Viseo+", auch als "Premium-DVB-T" bezeichnet, verbreitet neben den Free-TV-Sendern RTL, Vox, RTL2 und Super-RTL auch das Bezahlpaket "Viseo+", das die Pay-Kanäle RTL-Crime und Passion beinhaltet. Beide werden im Rahmen der Einführung im ersten Jahr gratis angeboten, hieß es. Danach fallen für die Freischaltung monatliche Kosten in Höhe von 2,90 Euro an.
MPEG4-Technik erfordert Neuanschaffung von DVB-T-Receivern
RTL setzt für "Viseo+" erstmals in Deutschland auf den Komprimierungsstandard MPEG4. Das im Satellitenbereich gängige Verfahren erlaubt eine effizientere Nutzung des Frequenzspektrums und damit mehr Programme auf gleichem Raum. Der große Nachteil ist, dass bestehende DVB-T-Empfänger auf MPEG2 basieren und den Empfang der RTL-Programme damit nicht unterstützen. Insofern ist die vorübergehende Gratis-Freischaltung der RTL-Bezahlangebote auch als finanzielles Trostpflaster für den notwendigen Receiver-Neukauf zu sehen.
Im Raum Stuttgart sollen erste Empfangsgeräte mit integriertem Conax-Verschlüsselungssystem bei großen Elektroketten und im Fachhandel ab Mitte Oktober für 100 Euro angeboten werden. Sie erlauben auch den Zugriff auf die übrigen, in MPEG2 verbreiteten DVB-T-Programme, versicherte Eutelsat. Der Anbieter informiert ab sofort mit einem eigenen Internet-Angebot über "Viseo+". Nähere Details zur Umstellung in Stuttgart wollen RTL und der technische Dienstleister Eutelsat am 14. Oktober bekannt geben.
Quelle. sat+kabel