Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Raspberry als Desktop und gleichzeitig als WLan-Repeater

    Nobody is reading this thread right now.

Derek Buegel

VIP
Premium
Registriert
11. September 2010
Beiträge
23.009
Lösungen
10
Reaktionspunkte
72.376
Punkte
1.103
Heute ist ein mieser Tag. Mein Garagen-Computer hat den Geist aufgegeben.
Ich zitiere mich mal selber.

Meine Idee ist es, einen Raspberry PI4 8GB (habe ich gerade da), als Desktop-PC und gleichzeitig als WLan-Repeater zu verwenden.
Ist das überhaupt möglich? Schafft der das?
Und wenn ja wo gibt es eine Anleitung?
 
Als Desktop kann ich mir das gerade vorstellen. Als WLAN Repeater würde ich den RasPi 4 nicht benutzen.

Die Einrichtung als WLAN Router ist nicht eben schnell gemacht und unter Umständen nicht sicher. Davon abgesehen ist der Raspberry Pi mit seiner Ausstattung teurer und langsamer als ein billiger WLAN-Router mit OpenWRT. Ein kompatibler USB WLAN Stick kann da teuerer sein.

Einen günstigen kompatibler Router in der Bucht wie ein TP-Link C6 kann man schon für unter 20 € oder ein TP-Link C50 für 10 € schießen. Vor dem Kauf bei OpenWRT nach der Kompatibilität schauen.

Mit etwas Geduld, habe ich ein TP-Link C50 für 5 € incl. Versandt ersteigert. Der ist bei mir als WLAN Repeater im Einsatz und tun sein Dienst ohne zu mucken. Updates gibt es dafür und das ganze ist als Sicher einzustufen.
 
Habe schon einen neuen Plan gemacht.
Werde Ubuntu22.x auf den Raspberry machen (soll jetzt auch über USB booten). Un meinen alten Läppi (mit XP) für Estlcam ohne Netzwerk nehmen. Habe ich heute nach etwa 10 J (gefühlt) zum laufen gebracht.
Estlcam läuft auch offline.
 
Probier mal das Eeprom vom Raspi (4) upzudaten.
sudo rpi-eeprom-update

Danach hat mein Raspi4 von SSD mit Ubuntu über USB funktioniert.
 
Hatte gerade 22.04 installiert. Ist quälend langsam und stürzt oft ab.
Probiere jetzt Debian Desktop bookworm64.
 
Zurück
Oben