Der Schweizer Filehoster RapidShare will mit der neuen Dienstleistung RapidDrive ein virtuelles Laufwerk im Filesystem von Windows integrieren. Nutzer eines kostenpflichtigen Premiumaccounts können über den Windows Explorer direkt auf ihre Daten zugreifen und diese löschen oder verändern. Alle zuvor hochgeladenen Dateien stehen den Nutzern ebenfalls in Form eines externen Laufwerks zur Verfügung.
Wie das Schweizer Unternehmen kürzlich über ihre Facebook-Seite bekannt gab, werden momentan firmenintern die letzten Vorbereitungen zur Integration der neuen Dienstleistung getroffen. Die ausführbare Datei für Windows benötigt zur Ausführung lediglich das Java Runtime Environment (JRE) und ist auf Windows XP, Vista und Windows 7 lauffähig. Nach Installation des Programms und Eingabe der Userdaten des RS-Premiumaccounts können die Anwender ihre bei RapidShare abgelegten Dateien wie ein externes Laufwerk benutzen. Per Mausklick können nun Dateien hochgeladen, heruntergeladen, verändert oder gelöscht werden. Die vor Einführung von RapidDrive hochgeladenen Dateien stehen den Nutzern ebenfalls zur Verfügung.
Ob der Service in absehbarer Zeit auch Nutzern von Mac OS X angeboten werden soll, ist bislang nicht bekannt. Die ausführbare Installationsdatei der Betaversion von RapidDrive kann von hier bezogen werden.
Quelle: gulli
Wie das Schweizer Unternehmen kürzlich über ihre Facebook-Seite bekannt gab, werden momentan firmenintern die letzten Vorbereitungen zur Integration der neuen Dienstleistung getroffen. Die ausführbare Datei für Windows benötigt zur Ausführung lediglich das Java Runtime Environment (JRE) und ist auf Windows XP, Vista und Windows 7 lauffähig. Nach Installation des Programms und Eingabe der Userdaten des RS-Premiumaccounts können die Anwender ihre bei RapidShare abgelegten Dateien wie ein externes Laufwerk benutzen. Per Mausklick können nun Dateien hochgeladen, heruntergeladen, verändert oder gelöscht werden. Die vor Einführung von RapidDrive hochgeladenen Dateien stehen den Nutzern ebenfalls zur Verfügung.
Ob der Service in absehbarer Zeit auch Nutzern von Mac OS X angeboten werden soll, ist bislang nicht bekannt. Die ausführbare Installationsdatei der Betaversion von RapidDrive kann von hier bezogen werden.
Quelle: gulli