Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

PayTV Pay-TV auf Wachstumskurs: Nutzer zahlen gern für gute Inhalte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das Fernsehen hat keiner neu erfunden.
Geld damit zu verdienen, jedoch viele!
 
Ursprung des PayTV sind ARD und ZDF. Heute ist es Zwangs-PayTV :rage:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Selten so einen Schwachsinn gelesen.
Warum gibt es in Oestereich und Schweiz Die oftlich rechtlichen nur per Zahlung zu haben: klar wegen nicht gezahlter Linzenz an die amerikanischen Studios

Ursprung von paytv ist die Werbung, wmit die privaten Sender Geld verdienen wollen.
Hete ist bei den privaten alles voller Werbung nur durch Film unterbochen.
Darum wird es auch Hartz4 Tv gennant.
 
Ursprung von paytv ist die Werbung, wmit die privaten Sender Geld verdienen wollen.
Das ist ja nun vollkommener Schwachsinn. Eines der Schlagworte des frühen PayTVs war die Werbefreiheit, in der späteren Folge dann nur noch "ohne Werbeunterbrechung".
Und für die ÖRRs muss jeder bezahlen. Entsprechend ist dies auch PayTV und nichs anderes.
 
Für Filme oder Serien würde ich niemals zahlen. Privatfernsehen findet für mich nicht statt, da ich nicht ständig mit Werbung genervt werden möchte. Ab und zu mal ein Film in den ÖR oder deren Mediathek. Ab und zu eine Sportveranstaltung, das aber meist auf Magenta.. Auch Nachrichten finden bei mir im TV nicht mehr statt, da politisch zu tendenziös.

Sollte in 5 Jahren Telekom ihr Eishockeyengagement nicht verlängern ist das für mich auch Geschichte. Dann Beschränkung auf DVB-T. Sat ist bei mir nicht möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Sky tut sich (mal wieder) was.Die Wirtschaft gleitet-oder ist schon- in einer Rezession,da tut sich auch was im Bezahl-TV Markt:
 
...
Und für die ÖRRs muss jeder bezahlen. Entsprechend ist dies auch PayTV und nichs anderes.

Richtig, einzig die privaten Kosten nichts. Mal von deiner Lebenszeit abgesehen, die sie mit den Werbeunterbrechungen stehlen. Von der Qualität der Sendung mal ganz zu schweigen, nützliche Informationen sind da nicht zu haben.
Also zahle ich lieber etwas, hab tagsüber Radio ohne permanente Werbepausen und abends dasselbe beim Fernsehen.
 
Die privaten bekommen auch was vom GEZ Kuchen ab. HD kostet auch extra, also nix kostenlos. Die senden höchstens umsonst, ich habe die nicht abgespeichert. Wir sind es auch nicht Wert, "Freenet "sendet hier gar nicht erst, zum Glück!
Im Prinzip bin ich für das Gebühren TV, aber das rutscht immer mehr auf das Niveau der H4 Sender ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also zahle ich lieber etwas, hab tagsüber Radio ohne permanente Werbepausen und abends dasselbe beim Fernsehen.

Es ist offenkundig, dass die ÖRRs Manipulationsjournalismus betreiben und über die Qualität lässt sich auch sicher streiten, denn die Filme sind entweder alt, unbekannt oder Eigenproduktionen (500x Tatort im Jahr ).
Wenn es freiwillig wäre, fände ich das ok. Hier ist es Zwang und absolut inakzeptabel.

Die privaten bekommen auch was vom GEZ Kuchen ab.
Das wäre mit neu:
  • 0,33 Euro erhalten die Landesmedienanstalt. Diese sind Aufsichtsbehörden für private Radio- und Fernsehprogramme und Internetangebote und werden von den jeweiligen Bundesländern unterhalten.
  • 0,48 Euro gibt es für das Deutschlandradio.
  • 4,32 Euro erhält das ZDF. Für alle Angebote - auch online.
  • 12,37 Euro bekommt die ARD - inklusive Erstes Deutsches Fernsehen, tagesschau24, One, ARD-Alpha, anteilig Phoenix, Kika, Arte und 3sat sowie Videotext- und Onlineangebote.
Quelle: Wer bekommt was von den GEZ-Milliarden?
 
Ja war unglücklich ausgedrückt von mir.
 
Was soll den laufend das Unwort "Hartz4-Sender", es gibt auch sehr gebildete Leute die keinen Job finden und es werden gerade in der Autoindustrie noch viele mehr.
Möchte nicht wissen, wie viele "Intellektuelle" hier im Forum extra eine HD+ Karte haben, um sich den Mist noch in HD rein zuziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn dem so wäre, könnten die Privaten auch den sogenannten "Qualitätsjournalismus" betreiben. Merkwürdigerweise für weniger als die Hälfte der Gebühren.

Solche "Kritiker" wird es immer geben. Aber einige Sendungen kann man sich wirklich nicht anschauen, insbesondere Nachmittags. Wobei "Nashorn, Milchkuh und Huhn :fearscream:" da nicht besser sind. Nur fressen diese unsere Gebühren.
 
Das große Problem mit Pay-TV ist doch, daß sie Monopole kreieren, die Sie dann zu hohen, um nicht zu sagen horenden Preisen an die Zuschauer verhökern, siehe Pay-TV z.B. in England. Pay-TV kauft die Rechte für Sportveranstaltungen - Fußball, Formel 1, Moto GP.... - für Gelder, die die öffentlich-rechtlichen nicht zahlen können oder bereit sind, zu zahlen. In England ist Formel live nur im Pay-TV mit Ausnahme des englischen Heimrennens zu sehen. Die Konserve / Wiederholung wird später ausgestrahlt.

Dem sollte ein Riegel vorgeschoben werden.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…