Achja noch eine Idee: Startet mal OSEmu ohne das -b und stattdessen mit -v und lasst die Konsole offen. Es müssten dann ein paar Ausgaben kommen wie z.B. "received xy bytes from client"...
Wenn er das Image 1:1 kopiert hat, ist auch die Einstellung des LAN-Interfaces mit drin.
Paßt es auf dem einen Pi und er funktioniert damit, paßt es auch auf dem 2.
wo schreibt hgdo das er das image genommen hat? die letzten 5 seiten kein sonstiger kommentar? er schreibt, er hat alles neu auf einer PI gemacht und dann die configs und bins auf eine andere PI kopiert? jedoch hat er nicht geschrieben das er das image 1:1 kopiert und in einer andere rasp gesteckt hat.....um sowas zu testen kann man auch die sd-karte einfach in den anderen pi stecken
Auf der einen SD-Karte war ein älteres Image (basierend auf NOOBS_v1_3_2). Damit lief es nicht.
Die andere SD-Karte basiert auf NOOBS_v1_3_3. Die damit erzeugten bins liefen nur auf dieser Karte, nicht auf der mit dem älteren Image trotz identischer Configs.
Von der Hardware war das völlig unabhängig. Gleichen Verhalten auf zwei Pis.
Mein Beitrag #602 ist eigentlich eine Bestätigung dessen, was andreasp78 in Beitrag #599 geschrieben hat. Ich konnte das allerdings nicht mehr nachvollziehen, das es das ältere Image nicht mehr gab, als ich den Beitrag gelesen habe.
habe jetzt mal etwas hier im Forum geschaut leider verstehe ich nicht ganz wie ich den Emu zum laufen bekomme bzw. wie ich ihn auf meiner VU+ Solo2 installieren kann. Ich benutze OSCAM 1.20 r8972! Wäre super wenn mir jemand erklären könnte wie ich es zum laufen bringen kann! Danke schon mal!
Bekomme es nicht hin. Leider verstehe ich die Anleitung nicht wirklich! Und auf den restlichen 60 Seiten werde ich nicht wirklich schlauer. Falls jemand die Zeit hat wäre ich dankbar für eine Schritt für Schritt Anleitung. Box ist eine VU+ Solo 2 mit VTI 6. Image und OSCAM 1.20 r8972!
So, der Übeltäter der Timeouts ist gefunden, zumindest bei mir.
Also wer ebenfalls die gleichen Probleme hat, sollte mal schauen, ob die /etc/network/interfaces folgenden Eintrag enthält und dieser auch nicht mit # auskommentiert ist...
Code:
auto lo
iface lo inet loopback
Wenn ich jetzt drüber nachdenke, wie viel Zeit ich da reingesteckt habe, und dann sowas banales......
....Nun läuft es OSEmu auch auf dem Raspberry wie es soll!
/offtopic
frage an die solo2 user: wer von euch hat eine hd01 oder s02 in der solo2, wie sind bei euch da so die zeiten - habe vor kurzem nen bekannten eine solo2 eingerichtet und seine karten haben gut 200ms mehr wie man es in der regel gewohnt ist zb hd01 um die 500ms, mich würde mal interessieren was ihr so für zeiten habt - antwort auch gerne als PM, gehört ja nicht hier zum thema
Jetzt hab ich meinen Raspi neu aufgesetzt und nicht wie in der Beschreibung https://www.digital-eliteboard.com/...ian-wheezy-IPC-OSCam-I12-UM02-Konfigurationen
die "interfaces" datei wie unten in rot gekennzeichnet abgeändert.
Den Hinweis dafür hab ich hier irgendwo aufgeschnapt, ist also nicht auf meinem Mist gewachsen.
Habs zur Kontrolle mal wieder ausdokumentiert ORF etc. bleibt über OSEmu dunkel.
Eintrag wieder "aktiviert" Keys werden über OSEmu gezogen wie es sein soll.
Darauf muss man erst einmal kommen!!