Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

OSEmu - ein MicroEmu, klein und simpel

    Nobody is reading this thread right now.
AW: OSEmu - ein MicroEmu, klein und simpel

sowie al-x83 kann ich auch nur bestätigen das der Raspi doch dafür taugt. (läuft bei mir seit 1 Jahr auch mit cx3 und 4 Reader) ohne Probleme.

Grüße joerg_999
 
AW: OSEmu - ein MicroEmu, klein und simpel

raspberry nicht zu gebrauchen? wurde denn das image mittlerweile getestet was für die problemfälle hochgeladen wurde? und nur weil man OSEmu nicht hinbekommt, die rasp als unbrauchbar hinzustellen halte ich für etwas übertrieben.
in 90 prozent aller fälle ist das problem vor dem pc und nicht darin. xDD
spass bei seite,
das ding rennt einwandfrei...ich habe einige im bekanntenkreis die das teil als oscam server nutzen, teils mit 7 readern und mehreren clients und ce3. ich selbst nutze sie auch seit nem 1 1/2 jahren mit 3 readern, ich hatte nicht ein problem damit, im vergleich zur fritzbox die ich vorher hatte.

mfg
und
Frohes Neues!
 
AW: OSEmu - ein MicroEmu, klein und simpel

wurde denn das image mittlerweile getestet was für die problemfälle hochgeladen wurde?

Da mein Image mittlerweile 35mal heruntergeladen wurde, nehme ich doch mal an das es ein paar Leute auch schon getestet haben.....

PS: da ist auch ein funktionierender OSEmu drinnen (Gruppe 64).:ja

Grüße joerg_999
 
AW: OSEmu - ein MicroEmu, klein und simpel

ja wäre doch dann mal super wenn sie berichten würden ob sie mit deinem image osemu zum laufen bekommen haben
 
AW: OSEmu - ein MicroEmu, klein und simpel

Ok es lief, nur halt ohne Osemu und gefühlt schlechter als mit dem Igel...

Ich werde den Rasberry jetzt als Mediaserver nehmen.

Bin jetzt hier raus, Osemu an sich läuft bisher prima auf dem vServer.

Gruß
 
AW: OSEmu - ein MicroEmu, klein und simpel

Schon alles ausprobiert, anderes Verzeichnis, anderer Port.......

Was soll denn -v am Ende ausgeben?

Habs nun auf der Gigablue direkt am laufen und da geht die CPU Last nicht nach ein paar Minuten auf 100%
Komisch alles
Usage: osemu -a <user>:<password> -p <port> [-b -v]
-b enables to start as a daemon (background)
-v enables a more verbose output (debug output)
 
AW: OSEmu - ein MicroEmu, klein und simpel

Ich hatte auch erhebliche Probleme OSemu auf dem Raspberry zum Laufen zu bringen. Ich habe jetzt die letzten 15 Seiten mal diagonal gelesen und keine wirkliche Lösung gesehen.

Daher möchte ich kurz berichten, wie es bei mir jetzt doch läuft.

Oscam hat sich bei mir auf dem Raspi mit Osemu connected, aber die beiden Clients (VU+ Duo2 und Topfield TF7700) bekamen ein Timeout. Auf beide Clients läuft ebenfalls Oscam.

Zur Kontrolle hab ich mit Osemu für VU+ und TF7700 kompiliert und lokal installiert. Mit dem Reader in oscam.server wurde es auf beiden Clients hell.

Ich habe dann den Reader im TF7700 abgeschaltet und den Reader im Raspi die IP des VU+ angegeben. Damit wurde es auf dem TF7700 hell.

Dann hab ich den Reader im Raspi disabled und in den Readern der Clients die IP vom Raspi eingetragen. Damit wird's auf beiden Cliens hell.

Hier nochmal in Kurzfassung

Oscam(Client) zu Oscam(Raspi) zu Osemu(Raspi): funktioniert nicht
Oscam(Client) zu Oscam(Raspi) zu Osemu(anderer Client): funktioniert
Oscam(Client) direkt zu Osemu(Raspi): funktioniert

Letztes ist für mich die Lösung des Problems. Alles läuft auf dem Raspi, ich brauche nur eine Version von Osemu.

Zur Verdeutlichung die oscam.server eines Clients
[reader]
label = 357xreader
au = 1
enable = 1
protocol = cs357x
device = 192.168.54.154,13000
user = user1
password = pass1
group = 1

[reader]
label = emu
enable = 1
protocol = camd35
device = 192.168.54.154,54321
user = emu
password = emu
caid = 0D05
group = 1

Ein Rätsel bleibt für mich, warum es auf dem Raspi mit dem lokalen Osemu nicht läuft und mit dem externen Osemu funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: OSEmu - ein MicroEmu, klein und simpel

wenn du neu gebaut hast kann es auch am letzten patch liegen
ein macuser hat ein memleak gefunden und nun wurde er in den trunk geschoben
könnten bitte noch weitere user testen ? am besten die mit "problematischen" kisten

danke
 
AW: OSEmu - ein MicroEmu, klein und simpel

Ich habe fünf verschiedene Osemu mit immer dem gleichen Ergebnis getestet:

2x Download älterer Versionen aus versch. Quellen
1x selbst gebaut auf dem Raspi mit IPC
2x selbst gebaut (rasb_hard und rasb_soft) auf einem Linux-Rechner mit simpleemu.
 
AW: OSEmu - ein MicroEmu, klein und simpel

@gorgone

OSEmu getestet auf BeagleBoneBlack (selber compilierter Kernel Linux arm 3.13.0-rc7-bone3 #1 Wed Jan 8 - nonSMP und USB Host only) über IPC.

läuft mit aktueller Version 027 vom 080114 perfekt ! (Oscam_svn 9208)

Raspi werde ich noch testen.

Grüße joerg_999
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: OSEmu - ein MicroEmu, klein und simpel

Werde heut abend auch noch den Pi testen. Auf dem Pogo läufts schon mal

Von meinem Telefonierknochen geschickt
 
AW: OSEmu - ein MicroEmu, klein und simpel

danke euch es ist nur seltsam das es auf einigen geräten nicht funktioniert
wir suchen noch nach anderen möglichen fehlern
denn der emu ist ja trotzdem ne gute basis für zukünftige "erweiterungen"
 
AW: OSEmu - ein MicroEmu, klein und simpel

Sind diese komischen Leerzeichen eigentlich beabsichtigt und wirklich in der Config so vorhanden? Wenn ja, dann kann das natürlich nicht laufen. Hast du auch die Optionen block_same_ip und block_same_name in der OSCam geprüft? Die sind standardmäßig eingeschaltet und bewirken, dass bestimmte Reader nicht in Frage kommen.
 
AW: OSEmu - ein MicroEmu, klein und simpel

nein die lehrzeichen sind copy paste fehler bzw sollen so nicht sein
 
AW: OSEmu - ein MicroEmu, klein und simpel

Hi,
das mit den Leerzeichen und Zeilenumbrüche kommen davon, wenn Configs nicht im "code" gepostet werden.

block_same_ip und block_same_name haben hier keine Bedeutung.
Dadurch werden nur Anfragen abgewiesen, die von der selben IP kommen wie die Antworten (zur Verhinderung von ECM-Schleifen).
Da der Reader (127.0.0.1) hier nicht die selbe IP haben kann wie der Client, wird das keine Rolle spielen.

Um den Sache mal auf die Spur zu kommen, wäre es vieleicht sehr hilfreich, wenn die "Problemkinder" sich (evtl. auch in einem Extra-Thread) mal melden.
Hier dann vieleicht mal konkret angeben:

  • um was für ein Gerät es sich handelt
  • welchen Softwarestand dieses hat
  • wie Osemu gebaut wurde
  • wie Osemu gestartet wurde
  • wie die Configs aussehen (Reader/User)

Vieleicht kommen wir ja so ein Stück weiter.

Gruß
janni1
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…