folgendes Problem: OScam startet nicht, wenn ich bei oscam.server einen cccam-Proxy reinschreibe.
Folgende Fehlermeldung bekomm ich im telnet angezeigt, wenn ich OScam starten möchte:
Code:
~ > /var/bin/oscam -c /var/tuxbox/config/
/var/bin/oscam: relocation error: /var/bin/oscam: symbol getaddrinfo, version GLIBC_2.0 not defined in file libc.so.6 with link time reference
~ >
Wenn ich irgendeinen anderen Reader eintrage, z.B. den lokalen Cardslot oder einfach gar keinen Reader, startet OScam fehlerfrei und läuft soweit.
Wir haben ja schon auf anderem Wege darüber gesprochen, aber ich finde hier sollte noch etwas drunter kommen.
Irgendwann googled das mal einer und freut sich dann, wenn hier näher drauf eingegangen wird.
Also es gibt dazu auch ein paar Tickets bei Oscam im System.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Und da gibt es auch einen recht guten Beitrag zu:
The root cause for this issue is that in the toolchain used for PPC a newer GLIBC is used then in your image on STB.
So compilation not fails because the critical functions are contained in the GLIBC of toolchain but not in the older GLIBC in your Image.
Somit dürfte es ein Problem sein, was sich durch Imagewechsel beheben lässt.
Frei interpretiert kann man sagen:
"Dein Image kennt eine Funktion nicht, die aber nötig wäre um diese Oscam Version zu betreiben"
naja OScam funktioniert auch unter Evolution 2.5, nur halt cccam-Proxies scheinbar nicht.
Diesbezüglich habe ich auch mal Evolution 2.7 probiert, was aber auch nichts bringt.
GP-Images scheiden leider erstmal aus, da mein Lappy mit COM-Port gerade nicht hier ist... aber wird wohl tatsächlich drauf hinaus laufen.
hallo
habe ein ähnliches problem. vielleicht weiss jemand eine lösung. mit den anleitungen hier bis ich sehr weit gekommenmnur halt nicht ganz ans ziel.
dream500s mit 4.7 geflasht, oscam 1.00 über bp installiert. alles soweit ok. oscam funktioniert auch, startet allerdings nicht automatisch. vorgang mehrfach wiederholt.
von hand kann man ocam starten, dann funktioniert es auch bis zum bächsten boot. oscam und oscam_1.00.cam.sh liegen den den richtigen orten. mit var/script/oscam_1.00_cam.sh start startet oscam und ist als prozess dann zu sehen.
habe versucht in /etc/init.d/rcS den starteintrag für die oscam_1.00_cam.sh händisch nachzuholen. die änderung wird allerdings nicht angenommen. meine frage: welche prozesse muss ich stoppen, damit änderungen angenommen werden, oder gibt es eine möglichkeit die oscam_1.00_cam.sh auf anderem weg automatisch zu starten?