Hallo zusammen, ich habe alles nach Anleitung gemacht so sieht auch alles gut aus .. es werden auch Sender kurz hell auch mal für ein paar sec
aber nicht wirklich flüssig ... es ist eine GigaBlue UHD IP 4K mit ATV7.0 usw. ist die Box zu schwach ? oder ? Danke vorab für eine kurz Info und grüße
so, kenne mich eigentlich gut aus (bin schon seit DF1 und ACS Karten bei der Materie..) Wundere mich auch dass die Teilnehmer hier nicht mal wissen was ein P: oder I: in der dvbapi bedeutet und nützt. ..
2022/10/13 08:47:36 5B6FFBFF r (emu) ECM failed: Not supported
2022/10/13 08:47:36 232D0270 c (ecm) dvbapi (098D@000000/0C25/007E/A7:4DEA88550C36D46BFDDCE8113A46CD5B): found (345 ms) by sky (P/20/20/20) - SYFY HD
2022/10/13 08:47:43 5B6FFBFF r (emu) ECM failed: Not supported
2022/10/13 08:47:44 232D0270 c (ecm) dvbapi (098D@000000/0C25/007E/A7:2450B4775FA777D5E370C58D686067DA): found (368 ms) by sky (P/20/20/20) - SYFY HD (lg)
Gutes Beispiel das es überhaupt keine Aussagekraft hat ob man schon zu DF1 und ACS Zeiten dabei ist und einfach nur Anleitungen befolgt hat ohne etwas zu verstehen. Nur weil man seit 20 Jahren Auto fährt, weiß man noch nicht wie ein Auto funktioniert.
Spaß beiseite. Das "lg" im Log steht für "local generated". Also das das CW von einer loken Karte generiert wurde. Ob das bei denen 20 Readern wirklich der Fall ist?
und hier hab ich lauter disconnects .. ist eine 900er mit nn2 --- wie kommt denn sowas zustande .. bzw. falls OT .. in welchem Forum frag ich das spezialisiert nach?
Warum auch immer scheint dein Receiver die ganze Zeit zu versuchen den gleichen Kanal über Streamrelay zu entschlüsseln. Keine Ahnung ob es ein DM oder NN² Problem ist. Aber wie man im Thread hier ließt machen diese Receiver wohl gern mal Probleme.
Edit: hat sich erledigt. Man muss die Emu auch aktivieren und "Skip CWs checksum test" muss angeklickt werden (sollte vielleicht noch in den FAQ erwähnt werden)
Das ist doch eine 4k Box.
Wieso soll die zu schwach sein.
Meine VU Plus Zero 4k mit openatv 7.1 (Testbox) hat bei der DVBapi Version gerade mal 15% CPU Leistung nötig.
Das liegt wie schon hier geschrieben an der Quelle.
Quelle S.....eu weisst so ein Problem auf.
Schneller CPU: ARM Cortex A53, Quad core 64bit, 15.000 dmips
8 GB eMMC Flash / 1 GB Ram DDR3 SDRAM
2 x USB (2 hinten)
1 x HDMI
1 x SD Card Reader
PnP 1 x DVB-S2X Tuner, MIS (Multistream) Twin oder Single
oder PnP 1 x DVB-C/T2 Tuner, MIS (Multistream) Twin oder Single
1 x RS-232
optical
Blindscan, SW Update über Internet, Ota Update
SAT>IP Client, Multiroom, Multiboot
Time Shift, Timer-Funktion
ethernet (RJ-45/100/1000Mbps)
Unicable Tauglich ( Mit Single DVB-S2X oder Dual DVB.S2X Tuner)
Ich möchte nochmal nachfragen, ob zu der Frage hier, die ich in Post 2292 gestern bzgl IPv6 gestellt habe, noch einer eine Idee hat. Ich habe bisher angenommen, dass diese thematisch hier hin passt
PS:
Irgendwie klappt der Einfügen des Link auf den Post von gesternm nicht, da kommt immer ein anderer Post hoch
@anudanan wo hast du das denn gelesen? Wenn man diesen Thread nach "ipv6" durchsucht findet man dazu nichts.
Wenn ich mit ipv6 support baue funktioniert alles. Das einzige was im Log kommt ist:
Code:
(net) Setting IPV6_TCLASS failed, errno=92, Protocol not available
Das kommt auch auch bei der normalen Trunk OSCam mit ipv6. Nutze selbst kein ipv6 daher kann ich nicht testen ob es immer noch funktioniert wenn man überall ipv6 IPs drin hat.
Hast du es denn bei dir überhaupt schon mal getestet?
Deshalb gibt es ja Anleitungen, die aber leider niemand richtig liest. Ich hab wie gesagt immer nur das howto zum openatv gesehen, für VTI(wo es ja abweicht weil kein https an/aus einstellungen usw) hab ich noch nirgens ein Howto gesehen, sofern es überhaupt eins gibt, da es ja erst sein dem WE...
Ich hatte meine so wie immer mir ipv6 gebaut und alle HD+ Sender klappten, aber die sky sender mit icam nicht. Es kam überhaupt keine Ausgabe mehr im Logfile von oscam, wenn ich auf einen skysender gegangen bin. Ich habe dabei icam mit dvbapi genutzt. Dann habe ich ipv6 rausgenommen und schon hat es geklappt. Daher bin ich aktuell auch der Meinung, dass ipv6 rausbleiben muss. Vielleicht ist das aber auch nur mit iscam/dvbapi ein Problem und mit radegast klappt es auch mit ipv6, das habe ich nicht mehr probiert.
In den bis dahin genutzten binären icam Versionen war ipv6 auch immer ausgebaut.
Generell tut oscam mit ipv6, dass hatte ich früher schonmal probiert und es deshalb auch immer mit eimgebaut
Hey Anudanan, hast du mal versucht deine userbouquet mit der v6 zu benutzen, also anstelle der 127.0.0.1 die 0:0:0:0:0:0:0:1 oder die v4mappedv6 [::ffff:127.0.0.1] zu benutzen?