Die freie Office-Suite OpenOffice.org wird im April in der Version 3.1 erscheinen. Die Entwickler haben nun eine Liste veröffentlicht, in der die geplanten Verbesserungen aufgeführt werden.
Den größten Effekt dürfte das Antialiasing haben, dass anwendungsübergreifend eingeführt werden soll. Es soll dafür sorgen, dass Grafiken weniger pixelig dargestellt werden. Vor allem die Diagramme in der Tabellenkalkulation Calc dürften dadurch deutlich schöner aussehen. Beim Verschieben von Grafiken soll ein Geisterbild die Positionierung erleichtern.
Arbeiten mehrere Anwender an einem Dokument, konnte es in der Vergangenheit zu Problemen kommen. Ein überarbeiteter Schreibschutz soll dafür sorgen, dass eine Datei nicht ausversehen geöffnet werden kann, wenn sie bereits auf einem anderen PC im Netzwerk in Bearbeitung ist. Dabei wird auch der Benutzername angezeigt.
Zudem wird OpenOffice.org 3.1 viele Detailverbesserungen enthalten. So lassen sich Texte in der Textverarbeitung Writer erstmals auch überstreichen. Das Kommentarsystem wird überarbeitet, so dass eine Art Diskussion zwischen den Kommentatoren stattfinden kann. Zudem werden die Anmerkungen von der Suchfunktion erfasst.
In der Tabellenkalkulation Calc wird man Arbeitsblätter per Doppelklick umbenennen können. Hinweise zu verwendeten Formeln werden direkt neben der jeweiligen Zelle eingeblendet. Die Präsentationssoftware Impress bekommt Knöpfe, mit denen man die Schriftart ändern kann. Die Datenbank Base wird die SQL-Syntax farblich hervorheben.
Quelle:
http://winfuture.de/news,45868.html
Den größten Effekt dürfte das Antialiasing haben, dass anwendungsübergreifend eingeführt werden soll. Es soll dafür sorgen, dass Grafiken weniger pixelig dargestellt werden. Vor allem die Diagramme in der Tabellenkalkulation Calc dürften dadurch deutlich schöner aussehen. Beim Verschieben von Grafiken soll ein Geisterbild die Positionierung erleichtern.
Arbeiten mehrere Anwender an einem Dokument, konnte es in der Vergangenheit zu Problemen kommen. Ein überarbeiteter Schreibschutz soll dafür sorgen, dass eine Datei nicht ausversehen geöffnet werden kann, wenn sie bereits auf einem anderen PC im Netzwerk in Bearbeitung ist. Dabei wird auch der Benutzername angezeigt.
Zudem wird OpenOffice.org 3.1 viele Detailverbesserungen enthalten. So lassen sich Texte in der Textverarbeitung Writer erstmals auch überstreichen. Das Kommentarsystem wird überarbeitet, so dass eine Art Diskussion zwischen den Kommentatoren stattfinden kann. Zudem werden die Anmerkungen von der Suchfunktion erfasst.
In der Tabellenkalkulation Calc wird man Arbeitsblätter per Doppelklick umbenennen können. Hinweise zu verwendeten Formeln werden direkt neben der jeweiligen Zelle eingeblendet. Die Präsentationssoftware Impress bekommt Knöpfe, mit denen man die Schriftart ändern kann. Die Datenbank Base wird die SQL-Syntax farblich hervorheben.
Quelle:
http://winfuture.de/news,45868.html