Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Off Topic Nachhaltiger einkaufen: EU startet neue Regeln für umweltfreundliche Produkte

Und es wird noch nachhaltiger, denn ab 06/2026 werdet ihr sehr sehr viele Händler haben, die einfach nicht mehr EU weit verkaufen (können).
Der EU-Verordnung 2025/40 (L_202500040DE.000101.fmx.xml) nach, wird es speziell den kleineren Händlern finanziell nicht mehr möglich sein, am Binnenmarkt teilzunehmen.

Ab dem 12.08.2026 müssen Händler gemäß Art. 45 Abs. 3 der EU-Verpackungsverordnung für von ihnen in andere Mitgliedsstaaten an Endabnehmer abgegebene Versandverpackungen und Verkaufs- und Umverpackungen pro Mitgliedsstaat einen Bevollmächtigten benennen, und zwar mittels schriftlicher Vollmacht.

Dieser Bevollmächtigte muss für den Händler die Registrierung und Lizenzierung im jeweiligen Mitgliedsstaat übernehmen.

Ohne diese Beauftragung von Bevollmächtigten pro Mitgliedsstaat dürfen Händler Verpackungsmaterialien nicht mehr an Endabnehmer in anderen Mitgliedsstaaten abgeben.

Heißt also, in Kurzform - jeder (gewerbliche) Händler muss sich in allen Ländern der EU in die er versenden will registrieren und logischerweise zahlen.
Ich denke es wird sich im Schnitt auf 500-800 EUR pro Land und Jahr einpendeln. Falls man exotische Sachen, wie Elektrogeräte, vertreibt nochmal rund 1.000 - 1.500 EUR pro Land und Jahr dazu.
Funfact dazu, Kabel, die vorkonfektioniert sind mit Steckern an beiden Enden, gelten als Elektrogerät (also auch ein LAN, HDMI, USB, ... Kabel)

Für die großen Händler nur noch eine zusätzliche Verordnung, die sie einhalten müssen - für kleinere das Ende des Binnenmarktes.
 
Ich bin gespannt, wer dieses System kontrolliert und nach welchen Kriterien das bewertet wird.
Soweit ich weiß ist der Nutriscore ja nur auf die jeweiligen Lebensmittel anzuwenden - also relativ. Da kann es sein, dass ein Päckchen Zucker gesünder ist als Gemüse.
Hoffentlich wird das hier nicht so!
 
Scheinbar steuert Nintendo mit der Switch 2 völlig daneben, was Nachhaltigkeit und Reparierbarkeit anbelangt!
Vielfach liest man das der Akku übelst verklebt sein soll.
Und die Joycons soll man wohl auch nicht so recht reparieren können, wenn die driften.
Da ist auch einiges verklebt.
Und original Ersatzteile sucht man da auch vergebens.
 
Für mich absolut unverständlich. Man könnte doch mit erhöhter Reparierbarkeit mindestens mehr Ersatzteile verkaufen...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das wollen die Hersteller aber nicht, man verdient mehr an neu Verkäufen als an Ersatzteilen.
 
Eine weitere Glanzleistung der Brüsseler Schattenregierung nach dem Welterfolg des Plastik-flaschen-verschluß-ihr-habt-sie-doch-nicht-mehr-alle-Gesetzes
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…