Ich habe auch einen Pi3b+ mit Easymouse-Reader und mit Netzteil 5,1/5,2V. Dies ist wohl nötig, da die Bauteile des Pi3 einen zu hohen Eigenwiderstand haben, so dass mehr als 5V empfohlen wird. Nun habe ich RaspberryPi OS Lite (bookworm) mit 32bit und 64bit ausprobiert. Die 32bit Variante läuft ohne Probleme. Mit der 64bit Variante kam nach ca. einer Woche der Timeout Fehler. Ein Neustart der OScam reichte aus. Ist allerdings kein Dauerzustand.
Weiß man mittlerweile mehr? Wo das Problem genau liegt? Ich habe die Vermutung, dass der 64bit Smartcard-Treiber nicht gut funktioniert. Ich werde nun einfach auf 32bit bleiben, wäre aber trotzdem gut, den Fehler zu finden.
Es handelt sich dabei um eine aufeinander abgestimmte Ansammlung an bash- & PHP- Dateien sowie Konfigurationsvorlagen die den Umgang, Installation und Einrichtung im Bezug auf CardSharing erleichtert..
Dabei werden in allen Scripts die selben vorgesehenen Pfade und Verzeichnisse verwendet so dass vom Benutzer dabei nichts weiter zu beachten ist. Also nur IPC installieren und sofort loslegen
Wer möchte kann alles über Shell (Konsole) Befehle bearbeiten bzw. regeln, oder aber auch über das IPC...
Hatte auch mal nen Pi & das Problem.
Aktiven USB Hub von sich-Box geholt und hatte drin keine Probleme mehr damit.
Der Pi ist trotzdem rausgeflogen und durch was ordentliches ersetzt worden