Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

LNB wie richtig befestigen

    Nobody is reading this thread right now.

oq13

Ist gelegentlich hier
Registriert
27. September 2008
Beiträge
49
Reaktionspunkte
2
Punkte
28
Ich habe schon vielfach gesucht, aber leider nirgends eine Antwort dazu gefunden.
Meine Frage:
LNBs haben einen "langen" Hals" , der von der Halterung umschlossen wird, muss der Hals daher ganz hinten, mittig oder ganz vorne platziert werden? Hat dies einen großen Einfluss auf die Signalqualität ?

Beispielfoto zeigt eine Befestigung ganz hinten...
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Bei meiner 60er Antenne auf Astra 28,2°E machte es was aus, ganz hinten ist besser als vorne..
 
Du musst aber auch den Type der Antenne und des LNBs nennen, weil so verallgemeinert muss es nicht stimmen.
 
LNBs haben einen "langen" Hals" , der von der Halterung umschlossen wird, muss der Hals daher ganz hinten, mittig oder ganz vorne platziert werden?
Jede Parabol- oder Offsetantenne hat einen bestimmten Brennpunkt und mit dem sollten LNBF optimal übereinstimmen. Die Länge der Feedrohr-"Hälse" hat auf die Lage des Brennpunkt in heutzutage verwendeten Rillenfeedhörnern keine Auswirkung.
Hat dies einen großen Einfluss auf die Signalqualität ?
Je größer die Abweichung vom konstruktiv vorgegebenen Brennpunkt umso mehr wird der Antennengewinn und mittelbar das G/T und die Schlechtwetterreserve verschlechtert.

Da die Teilnehmer keinen Vergleich mit Optimaleinstellungen haben, fallen suboptimale Fehleinstellungen nicht auf.
Beispielfoto zeigt eine Befestigung ganz hinten...
Da kein LNB-Hersteller wie früher einmal ALPS in den Raketenfeed-LNB maßgenau die Lage des Brennpunkts im Fedhorn und auch kein einziger Antennenhersteller seinen exakten Brennpunktabstand für seine Antennen angibt, kann man das für die jeweiligen LNB-/Antennen-Kombination primär mit einem echten Antennenmessgerät exakt ermitteln. Nach meinen Erfahrungen kommt ein LNB-Anschlag mit dem Feedhorn am Halter - also gerade anders als bei dir - häufiger dem Optimum näher,

Ich stelle mit Profi-Messequipment auch bei Medium-Power-Satelliten mit 51 bis 52 dBW EIRP den Abstand zum Reflektor und die Kreuzpolarisationsentkopplung auf das Optimum ein. MIt Satfinder genannten Schätzeisen geht das nicht. Nach der Signalgütenanzeige des Empfängers zwar schon aber auf Zuruf ist eine Optimaleinstellung auf die Kommastelle genau nicht wirklich praktikabel..
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…