Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IPC

AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Ist die Karte richtig drin? Welche Reader verwendest du?
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Chip nach unten, Reader sind zwei Easymouse 2 Premium.
Die Karten funktionieren in einer Unicam ohne Probleme.

edit: Wenn ich die SC anders herum reinstecke erkennt er gar nichts mehr
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

probiere mal die andere easymouse.... und kannst du udev rules festlegen? hatte bei mir auch 2 stunden rumgekaspert weil die karte nicht geschluckt hat. nach den rules ging alles tadelos.



mein reader sieht so aus

[reader]label = HDPlus
protocol = mouse
device = /dev/easy2
caid = 1830
boxkey = AxxxC
rsakey = Bxxx5
detect = cd
mhz = 368
cardmhz = 368
group = 2
emmcache = 1,1,2
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Habe eben bemerkt, daß die Ösis nicht mehr hell sind. Habe keinerlei Änderungen vorgenommen. OSEmu ist in oscam.server. Oscam 9524.

Haben die was gedreht ? Ich habe ja nichts verändert.
Es muß doch keine softcam.key unter /usr/keys ? Es ging ja auch vorher ohne.
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

nein keys werden nicht benötigt, die sind ja im binary hinterlegt.

deine services stimmen? was sagt dein log?
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Services: Die [orfcw] srvid stimmen laut streamboard, bei mir caid = 0D05, 0D95, 0500 bei streamboard nur caid = 0D95, bei mir keine provid bei streamboard provid = 000000,000004

log: Da weiß ich immer nicht so recht, was ich machen muß. Ist im OscamWebIf unter Status oder unter Files/logfile ? Und wonach suchen ?
Habe unter Files/logfile ein clearlog und unter Status "Restart this Proxy OsEmu" gemacht, dann steht unter Files/logfile z.B. mal F0... c caid 098C not found in caidlist reader OSEmu. Sagt das was aus ?

Soll ich eine neue Oscam kompilieren ?

Aber wie gesagt, ich habe keinerlei Änderungen vorgenommen und bisher ging´s ja auch !
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

schalte bei dir mal auf orf1

dann gehst du im webif auf status und postest hier was oscam ausgibt wenn du auf dem sender bist
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Bestimmte Zeilen ? Da kommt ja immer zu was neues dazu.
Und muß ich eigene Daten rauslöschen ?
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

naja zeilen die den clienten betreffen

Code:
2014/02/27 08:43:27 B690E298 c jekahr (0D05&000004/0000/132F/9C:E771841FFE0DDAFCDFA7A99A4F68E7A9): found (54 ms) by OSEmu (real 2 ms)

so sieht das dann aus
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Zeilen mit ORF drin:

2014/02/27 09:44:23 F1C038 r skyv14 [videoguard2] Error processing ecm for caid 098C, srvid 32C9, servicename: ORF1
2014/02/27 09:44:23 F1C038 r {client userxxx, caid 098C, srvid 32C9} [write_ecm_answer] cyclecheck passed! Reader: skyv14 rc: 4
2014/02/27 09:44:23 F1C038 r {client userxxx, caid 098C, prid 000000, srvid 32C9} [write_ecm_answer] reader skyv14 rc 4, ecm time 88 ms (90 ms)
2014/02/27 09:44:23 F0D1E0 c {client userxxx, caid 098C, prid 000000, srvid 32C9} [send_dcw] rc 4 from reader skyv14
2014/02/27 09:44:23 F0D1E0 c Client userxxx csphash 4F901581 cw 00000000000000000000000000000000 rc 4 098C&000000/0515/32C9/98:129E184C2CA4045D961DC9BBEC8A100E
2014/02/27 09:44:23 F0D1E0 c userxxx (098C&000000/0515/32C9/98:129E184C2CA4045D961DC9BBEC8A100E): not found (92 ms) by skyv14 - ORF1
2014/02/27 09:44:23 F0D1E0 c cw:
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Morgen,

auch das Benennen mit einer dev-Regel hat nichts gebracht:

oscam.server:
[reader]label = hdplus
description = HD+
enable = 1
protocol = mouse
device = /dev/hd01
caid = 1830
boxkey = A7***7C
rsakey = BF***D5
detect = cd
mhz = 357
cardmhz = 357
group = 1
emmcache = 1,1,2

Log:
2014/02/27 09:48:41 0 s >> OSCam << cardserver started, version 1.20-unstable_svn, build r9546 (arm-linux-gnueabihf)
2014/02/27 09:48:41 0 s creating pidfile /tmp/.oscam/oscam.pid with pid 13467
2014/02/27 09:48:41 0 s userdb reloaded: 2 accounts loaded, 0 expired, 0 disabled
2014/02/27 09:48:41 0 s signal handling initialized
2014/02/27 09:48:41 0 s newcamd: initialized (fd=5, port=22227)
2014/02/27 09:48:41 0 s cccam: initialized (fd=6, port=22226)
2014/02/27 09:48:41 0 s hdplus [mouse] creating thread for device /dev/hd01
2014/02/27 09:48:41 0 s loadbalancer: can't read from file /tmp/.oscam/stat
2014/02/27 09:48:41 0 s waiting for local card init
2014/02/27 09:48:41 1BCD290 h webif: decompressed 69391 bytes back into 200660 bytes
2014/02/27 09:48:41 1BCD290 h HTTP Server running. ip=0.0.0.0 port=16002
2014/02/27 09:48:41 1BCB590 r hdplus [mouse] Reader initialized (device=/dev/hd01, detect=cd, mhz=357, cardmhz=357)
2014/02/27 09:48:42 1BCB590 r hdplus [mouse] card detected
2014/02/27 09:48:45 1BCB590 r hdplus [mouse] Error activating card.
2014/02/27 09:48:54 0 --- Skipped 2 duplicated log lines ---
2014/02/27 09:48:54 1BCB590 r hdplus [mouse] THIS WAS A FAILED START ATTEMPT No 1 out of max alloted of 1
2014/02/27 09:48:54 1BCB590 r hdplus [mouse] card initializing error
2014/02/27 09:48:54 0 s init for all local cards done
2014/02/27 09:48:54 0 s anti cascading disabled

Ich bin aber der Meinung, dass er den Reader erkennt, weil er auch bemerkt, wenn ich die Smartcard herausziehe. Also muss er ja irgendwie den Reader erkennen
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Er fragt ORF auf deiner V14 ab. Das solltest du via Services verbieten
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

So, hab jetzt drei versch. aktive Hubs und zwei passive Hubs durch. Bis auf einen aktiven Hub von Logilink habe ich jedes mal die gleichen Fehler. Beim Logilink hat er gar keine Reader erkannt. Was ich allerdings auch komisch finde, weil wenn ich ganz normal mit Rasbpian arbeite, erkennt er den und es funktionieren auch alle Gerät daran.
Hat den keiner eine Idee, was da falsch läuft?
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

So, habe jetzt die Dateien .services und .srvid bzgl. s*y, HD+ und orf aktualisiert und oscam auf server und client neu gestartet, keine Änderung:
2014/02/27 10:39:13 C5C980 c userxxx (098C&000000/0515/32C9/98:4974AEF9D70B256663EF99F0236EA9C2): not found (55 ms) by skyv14 - ORF1

Wie verbiete ich die Abfrage von ORF auf meiner V14 via Services ?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

In dem du in der Oscam.services diesen Service hinzufügst, und dann im Reader für dei v14 verbietest:
Code:
[orf-v14]
caid                          = 098C
provid                        =
srvid                         = 132F,1330,3332,32C9,32CA,32CB,32CC,32CD,32CE,32CF,32D0,32D1,32D2,32D3,32D4,4E27,332D,33A7,0025,33A5

@MatzeM: Dann würde ich eventuell mal 'nen anderen Reader testen
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…