Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Sensoren & Steuergeräte Kommunikation nach Radioumbau tot

Dynavin ist eine deutsche Firma aus BW, siehe dynavin.de, auch wenn die Geräte wahrscheinlich aus China kommen.
Gibt leider keine Belegung des mitgelieferten Adapters, werde aber den techn. Support kontaktieren, solange bleibt es auch noch draussen.
Kann es sein, das der Dietz-Booster das gleiche macht wie der Original-Spannungsstablisator?
 
Es gibt da echt viele Varianten von Schaltplänen bei diesem Fahrzeug, aber ich denke jetzt habe ich den Richtigen.

Und zwar geht es von SB50 (30A) zum Spannungsstabilisator J532, von da aus zu den Sicherungen SB17 (10A) und SB54 (5A).
SB17 führt zu "J503 - Steuergerät mit Anzeigeeinheit für Radio und Navigationssystem"
SB54 führt zu "G85 - Lenkwinkelgeber", "J453 - Steuergerät für Multifunktionslenkrad" und "Schalttafeleinsatz Pin 32 (Kl. 30)"

Ist dieser Dietz Booster nicht eigentlich das Selbe wie der Spannungsstabilisator von VW? Vielleicht ist der von VW nur etwas unterdimensioniert, da das Zubehörradio evtl. eine höhere Stromaufnahme hat und sich das Teil dann aufhängt. Mach doch mal ne Anfrage an Dietz, die sollten das Problem kennen. Welches Radio dahinter hängt sollte keine Rolle spielen.
Ist da nicht vielleicht einfach nur Klemme 30 und Klemme 15 vertauscht, wie VW es gerne macht? Dann würde der Laststrom über die falschen Sicherungen im Auto laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Knoepel:
Ist ja klasse, genauso scheint es zu laufen. Meinem Sohn hat es 2x die 10A und 1x die 5A rausgehauen, und dann war plötzlich der Tacho tot.
Ich vermute mal, dass die 30A schon "angeschmorrt war, deshalb ist sie auch geflogen, als ich den Spannungsstabilisator ab- und wieder angesteckt habe.
Ich bin zwar kein Elektroniker, aber ich vermute, im Spannungsstabilisator sitzen mehrere Kondensatoren.
Ich werde mal bei Dietz nachfragen, das neue Radio liefert angeblich 4x 60W RMS und ist ausgefallen, als er während der Fahrt lauter drehen wollte (das war die 1. 10A), der Rest ging noch.
Erst zuhause, als er die gewechselt hat, flogen die 5A und die 10A, und als er die nochmal getauscht hat, war "Stille". Die beiden waren dann aber ok.
Das Teil hat eine "Schnellstartfunktion", d.h., es ist nach ca. 3 sek aktiv, was bei vertauschten Klemmen 30 und 15 wohl nicht funktionieren würde (außer, im Radio wäre ein zusätzlicher Booster verbaut). Die Frage ist nur, was macht der CAN-Bus, wenn ich den J532 ausbaue?
Und, muß eigentlich was umprogrammiert werden,wenn man das Original RNS-315 (MIB-2) gegen ein Aftermarket-Teil tauscht?
 
Moment. RNS ist kein MIB, weder MIB1, noch MIB2. Das ist ein ganz anderes Radiosystem. Wenn du von MIB2 redest, dann meinst du ein MIB2 PQ Radio.

Ich würde ja nachdem mir ein aftermarket radio das Auto lahmgelegt hat komplett Abstand davon halten.
Wäre das mein Auto, dann würde ich mir ein MIB2 PQ Radio nachrüsten. Die sind nämlich auch CarPlay/Android Auto fähig und funktionieren so ziemlich plug and Play, da original.
 
Sorry, vielleicht mein Verständnisfehler
Das Originalradio ist als Mediasystem 2.2 beschrieben, am Radio selbst steht RNS315 + DAB.
Ich dachte, das Mediasystem 2.2 steht für MIB-2, hab gerade nachgelesen, das ist tatsächlich was anderes.
Meine Fahrzeuge enden bei BJ.2012, alle mit Originalradio (ist mir aber nicht so wichtig). Nur mein Sohn will alles übers Handy machen.

Könnte ich dieses SEAT-Radio eigentlich auch in meinem EOS verbauen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich ist das machbar. Eventuell kommen noch paar Sachen dazu, je nachdem was aktuell im Eos eingebaut ist.
 
Im EOS ist original das RCD500 MP3 verbaut. Da die in der Heckklappe verbaute Antenneneinheit bereist mit GPS ausgestattet ist, habe ich das GPS-kabel schon vor einiger Zeit nach vorne gezogen. Es fehlt somit nur mehr der DAB-Anschluss (ich wollte schon mal auf das RNS wechseln, hatte dann in der Bucht allerdings ein defektes erhalten, und somit wieder gelassen).
Die Frage ist ja nur, ob die SEAT-Firmware im EOS Probleme macht.
 
Zurück
Oben