Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Off Topic Keine Apps aus unbekannten Quellen: Google erschwert ab 2026 Sideloading für Android

Naja, vermutlich geht der Trend dort hin, das man 2 Telefone haben muss. Vielleicht auch nur eines als VM, oder ein reines Linuxtelefon, wie z.B. das Plasma Mobile Kann halt leider noch nicht besonders viel und läuft auch noch nicht stabil. Aber wer weis was du Zukunft bringt. Menschen können Möglichkeiten und Wege finden .
 
Deswegen will ja grapheneos seine eigene Hardware für das Betriebssystem basteln. Aber ich denke die Finanzierung wird schwierig. Dann würde es sicher auch solche Apps wie smartube geben. Aber Google ist ja auch immer ein schritt voraus. Mit den Milliarden und KIs kann man da schon viel unterbinden.
 
Hallo! Eine kleine Frage:
Ich verwende seit vielen Jahren immer wieder einen uralten Launcher, "Launcher7", der auf Win-Phone ähnlichen Kacheln basiert für Seniorenhandys meiner Umgebung. Macht 12 GROßE gut sichtbare Kacheln auf das Display für wichtigste Funktionen. mit Scrollen mehr. Ließ sich bisher immer anstandslos aus einer APK installieren und braucht 0 Ressourcen. War original mal im Google Store drin, dann hat der Entwickler aus Finnland nicht weitergemacht, ich hab ihn kontaktiert und er hat mir die Verwendung genehmigt.
Heißt das jetzt dass ich diesen Launcher dann nicht mehr INSTALLIEREN kann oder dass meine Senioren den Launcher nicht mehr WEITERBETREIBEN können (nach einem Update)?

DANKE!
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich schätze das zumindest so ein, dass das Ganze zukünftige Androidsysteme betreffen wird, bereits eingerichtete Geräte sollten hiervon nicht betroffen sein. Solange man eine Androidversion verwendet, die diese APK verarbeiten kann, sollte man auf der sicheren Seite sein und davon ausgehen dass die App auch weiterhin funktioniert und installierbar ist.
 
Es kann eben sein, dass verschiedene Apps bei älteren Betriebssystemen nicht mehr funktionieren. Man müsste sich daher die APK-Datei immer extrahieren, solange es noch funktioniert. Wenn es dann nicht mehr geht, kann man versuchen, die alte Version erneut zu verwenden. Leider unterbinden das viele Anbieter. Wenn die Anbieter die neueste Version verlangen, hat man ein Problem; das beginnt bereits jetzt. Ob das von den Unternehmen ausgeht oder von Google kommt, weiß ich nicht so genau. Wobei man mit alten Apps aufgrund der Sicherheitslücken aufpassen muss.
 
Bootloader entsperren wird man wahrscheinlich zukünftig nur noch über die Hardware können.
Siehe z.b. der FireTV-Stick, da wird der Bootloader auch durch das kurze verbinden zweier Punkte auf der Platine entsperrt.
Und ich denke das es sowas Ähnliches auch bei Smartphones geben könnte.
Und wenn das Smartphone schon mal offen ist, dann hat man auch gleich Zugriff auf alle anderen Debugschnittstellen, die noch weitere Möglichkeiten eröffnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@yoshi2001
Das klingt nach etwas Hoffnung.
Ob man dann später sein 1000 Euro (aufwärts) Smartphone öffnet und 2 Punkte verlötet..
Selbst wenn, kommen dann ja wieder die Zertifikate, die nicht mehr funktionieren.
Banking Apps, Playstore...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das wird zukünftig wohl das Hauptproblem werden, das alles nur noch mit verschlüsselten Zertifikaten läuft.
Wenn diese ablaufen oder für ungültig erklärt werden, hat man ein Problem.
Aber wir haben es ja selber in der Hand und können gezielt steuern, welche Firmen solche Blockaden anbieten und diese bei ein Neukauf einfach ignorieren.
Je mehr das machen, um so höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich was ändert.
 
Ich mag es, aber natürlich mag ich es auch nicht. Es ist das Ende der Freiheit und der Weg zur Hölle, gepflastert mit personalisierter Werbung und der Überwachung von Menschen, genau wie die gesamte Europäische Union.
 
Was hat das denn jetzt schon wieder mit der EU zu tun? Google ist ein US-amerikanisches Unternehmen mit Niederlassungen in Europa. Teilweise sind EU Gesetze im Ansatz sogar gut. Updapflicht und EU Portierung z. B. Ich sehe wesentlich mehr Vorteile mit EU als ohne. Aber es steht ja jedem frei in ein nicht EU Ausland auszuwandern, wenns so schlimm erscheint.
 
@yoshi2001
Ob man dann später sein 1000 Euro (aufwärts) Smartphone öffnet.........
Das man überhaupt soviel Geld ausgibt.......
Da wäre mir jeder Euro zu schade dafür. Wenn man bedenkt, dass die Hauptaufgabe der Dinger telefonieren ist. Alles andere ist eh fehl am Platz.
Ich frage mich immer wieder, wie sind wir überhaupt bis hierher gekommen ohne diesen Kram.
 
Das Mobiltelefon ist mein Eigentum, Punkt. Damit kann ich machen, was ich will, auch jede beliebige App, woher auch immer, installieren. Natürlich auch auf mein eigenes Risiko. Da hat Goggle mir überhaupt keine Vorschriften zu machen. Mir ist auch nicht bekannt, dass ich mit dem Kauf des Telefons nur eine Lizenz zur Nutzung erworben hätte, so wie z.B. bei einer PC-Software. Es wird Zeit, dass dieser Laden plattgemacht wird.
Leider gibt es ja keine wirklichen Alternativen. Irgendwo werkelt ja immer Android oder IOS mit. Und auf den alternativen System laufen bedauerlicherweise diverse Apps nicht, entweder wegen Root oder es ist kein originales Android. Da fehlen dann offensichtlich irgendwelche Sicherheitsmerkmale.
 
Na, so einfach ist das auch nicht. Google stellt Android her, und wenn sie das reglementieren ,hat man leider Pech. Das Smartphone gehört zwar dir, aber du musst zusehen, dass du eine alternative Firmware erhältst, und da geht es schon los. Custom-ROMs sind auf quelloffenes Android angewiesen. Solange das nicht weiterhin offen bleibt, wird es schwierig. Wenn das komplett offen wäre und auch weiter entwickelt wird, würde es gehen. Sonst bleibt eben nur eine alternative Firmware. Solange Android installiert ist, hat Google leider ein Mitspracherecht. Es sei denn, es treten Gesetze in Kraft, die etwas anderes verlangen. Aber wo will man da anfangen, und wo aufhören?
 
Moin Zusammen,
dann ist eine Petition vielleicht der Anfang.
... auch wenn es nur genug Öffentlichkeit generiert, dass der erste Hersteller seine Nische sieht und und z.B. AOSP mehr unterstützt.

 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…