- Registriert
- 27. Januar 2008
- Beiträge
- 22.779
- Reaktionspunkte
- 17.388
- Punkte
- 1.093
Kein Starttermin für DVB-T2 in Sicht - HDTV muss warten
Für das digitale Antennenfernsehen DVB-T gibt es einen Nachfolgestandard * mit verbesserter Kodierungs-, Modulations- und Fehlerkorrekturverfahren, doch wann DVB-T2 in Deutschland eingeführt wird, ist noch immer unklar.
dvbt2_mediabroadcast"Es gibt seitens der ARD keinerlei Beschlüsse dazu, den aktuellen technischen Standard durch einen neuen zu ersetzen", sagte der Intendant des Norddeutschen Rundfunks (NDR), Lutz Marmor, am Montag in Berlin auf der IFA-Medienwoche.
Die Diskussion über angebliche Starttermine könne die Kunden abschrecken, da sie neue Geräte benötigten. "Wer schon via DVB-T empfängt, ist verunsichert, denn seinen Geräten droht ein vorzeitiges Ende als Elektroschrott."
Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) sagte, er peile das Jahr 2014 an. Die Sender sollten frühzeitig dafür werben, hieß es. Ob er bei seinem Vorstoß Unterstützung erhält, ist eher zweifelhaft.
Bundesweit gibt es für das sogenannte Überallfernsehen rund 30 Millionen Empfangsgeräte. Das neue DVB-T2 bietet mehr Möglichkeiten, so kann hochauflösendes Fernsehen auch auf diesem terrestrischen Weg übertragen werden. In Großbritannien wurde der Standard bereits eingeführt, Finnland und Schweden stehen kurz davor.
DVB-T2 macht HDTV per Terrestrik möglich
Der neue Standard wird auch die Empfangseigenschaften verbessern, außerdem schnelleres Zapping als bisher ermöglichen. Nachteil: Aktuelle aktuellen Settop-Boxen sind nicht DVB-T2-geeignet. Sie müssten ausgetauscht werden - und genau deshalb will sich aktuell kein Marktteilnehmer auf einen Termin festlegen.
Der Sendenetzbetreiber Media Broadcast strahlt auf der Internationalen Funkausstellung zur "weiteren Entwicklung und Anwendung des neuen terrestrischen Übertragungsstandards ein entsprechendes Signal aus.
Quelle: sat+kabel
Für das digitale Antennenfernsehen DVB-T gibt es einen Nachfolgestandard * mit verbesserter Kodierungs-, Modulations- und Fehlerkorrekturverfahren, doch wann DVB-T2 in Deutschland eingeführt wird, ist noch immer unklar.
dvbt2_mediabroadcast"Es gibt seitens der ARD keinerlei Beschlüsse dazu, den aktuellen technischen Standard durch einen neuen zu ersetzen", sagte der Intendant des Norddeutschen Rundfunks (NDR), Lutz Marmor, am Montag in Berlin auf der IFA-Medienwoche.
Die Diskussion über angebliche Starttermine könne die Kunden abschrecken, da sie neue Geräte benötigten. "Wer schon via DVB-T empfängt, ist verunsichert, denn seinen Geräten droht ein vorzeitiges Ende als Elektroschrott."
Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) sagte, er peile das Jahr 2014 an. Die Sender sollten frühzeitig dafür werben, hieß es. Ob er bei seinem Vorstoß Unterstützung erhält, ist eher zweifelhaft.
Bundesweit gibt es für das sogenannte Überallfernsehen rund 30 Millionen Empfangsgeräte. Das neue DVB-T2 bietet mehr Möglichkeiten, so kann hochauflösendes Fernsehen auch auf diesem terrestrischen Weg übertragen werden. In Großbritannien wurde der Standard bereits eingeführt, Finnland und Schweden stehen kurz davor.
DVB-T2 macht HDTV per Terrestrik möglich
Der neue Standard wird auch die Empfangseigenschaften verbessern, außerdem schnelleres Zapping als bisher ermöglichen. Nachteil: Aktuelle aktuellen Settop-Boxen sind nicht DVB-T2-geeignet. Sie müssten ausgetauscht werden - und genau deshalb will sich aktuell kein Marktteilnehmer auf einen Termin festlegen.
Der Sendenetzbetreiber Media Broadcast strahlt auf der Internationalen Funkausstellung zur "weiteren Entwicklung und Anwendung des neuen terrestrischen Übertragungsstandards ein entsprechendes Signal aus.
Quelle: sat+kabel