Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support ISTA - ICOM über WLAN will nicht richtig / gelbe Dreiecke mit Ausrufezeichen nach Fahrzeug Identifikation

Luftilator

Newbie
Registriert
12. Dezember 2018
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Punkte
21
Guten Morgen

Mein Problem 1 ist, dass ich über WLAN in Ista bei der Fahrzeugidentifikation hängen bleibe.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Wie am roten Pfeil zu sehen ist, rechts unten ausgegraut.

Bei den andern Tools kein Problem. Dr Gini und INPA arbeiten/erkennen die Verbindung. (Dr Gini zeigt keine Werte bei den Gauges aber das ist auch mit USB/OBD Kabel so. Erkennung und Fehlerspeicher gehen zB)

Über Netzwerkkabel angebunden ist nichts ausgegraut und nach diesem Fenster wird das Fahrzeug eingelesen. Über WLAN, Router zwischen ICOM und Rechner, siehe Bild.

Was mich irritiert ist am blauen Pfeil D-Can K_Line obwohl ICOM dran hängt. Vermutlich egal, ein e92 LCI hängt dran, wahrscheinlich steht bei einem F dann Enet dort.
Anderes was ich mir vorstellen könnte,
  • das Netzwerk heißt nicht ISAP aber Inpa oder Gini zicken auch nicht.
  • Die ediabas ini im Ista Ordner anpassen? Bei Installation habe ich Ediabas Standard gewählt, in der Ista Einstellung dann auf ICOM gewechselt.
  • Spannung, zwar kam ein Hinweis aber über Kabel und in Inpa auch egal. Da nur zum Verbindung einrichten/testen, war mir die Spannung egal.

Das andere Problemchen sind nach dem Einlesen (Vorgänge, neu, Identifikation) hinter einigen Angaben diese schwarz gerahmten, gelben Dreiecke mit schwarzem Ausrufezeichen drin. Unabhängig davon wie verbunden.
Diese hatte ich in einer älteren Version nicht aber dafür Aufhänger und kein ExecutionBreak, weshalb ich auf 4.39.20 gegangen bin.

Das ICOM ist übrigens ein Original gem Teilenummer und vor ein paar Monaten gekauft. Sprich original und aktuelles ICOM Next A und B.

Vielleicht kann jemand helfen, zusätzlich wälze ich nochmal im Handbuch falls ich was überlesen habe. Danke im Voraus und beste Grüße
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
In der ICOM-Statuszeile ist der Fehler eigentlich schon ersichtlich. Dort steht unter Status "Firmware". Das bedeutet, dass du die Firmware deines ICOM aktualisieren solltest.
 
Danke, das hab ich gesehen aber überhaupt nicht ernst genommen oder als Hinweis auf die Ursache verstanden. Weil eben per Kabel kein Problem, ICOM ziemlich neu und per WLAN nur in ISTA Schwierigkeiten.

Firmware habe ich bereits aber beim Ablauf lese ich Verschiedenes. Über ISTA, Browser oder USB. Einmal Daten aus dem ISTA Verzeichnis oder geladene, meistens aber zu ICOM Klonen.
Ich habe jetzt Firmware als *.msi. Würde die in das ISTA Verzeichnis aus den Anleitungen werfen und dann ICOM an OBD angeschlossen über Browser mit der Firmware versorgen. Noch lieber wäre mir direkt aus ISTA heraus aber mit ISTA (4.39.20) bin ich quasi noch frisch.
Gibt es eine bessere Möglichkeit oder irgendwas einzuwenden? Übersehe ich was oder habe einen Fehler eingeplant?

Danke im Voraus, Grüße
 
Ich mache das Update immer über den ganz normalen Browser. Das ICOM unbedingt über LAN-Kabel verbinden und mit Spannung versorgen. Die Ip-Adresse des ICOM notieren und in die Adressleiste des Browser mit angehängtem Port eingeben.
Beispiel: 169.254.253.121:60080 (wobei 60080 der tatsächliche Port ist). Dann geht ein kleines Fenster auf. Bei Benutzer "root" eingeben und bei Passwort "NZY11502" und schon bist du im ICOM.
Die *.msi mit einem Doppelklick installieren. Dabei wird ein Ordnerverzeichnis unter c:\ProgrammData\BMW\ISPI\data\TRIC\ICOMNext angelegt. In diesem Ordner befinden sich jetzt 2 Dateien. Eine "ICOM NEXT-rootfs-XXXXXX.tar.gz" (=system) und eine "ICOM NEXT-App-XXXXXX.tar.gz (=Application). Dann zuerst den Punkt System auswählen und die entsprechende System-Datei auswählen und ans ICOM senden. Der Updateprozess wird vom ICOM mit rotem Blinken der Status-LED's quittiert. Wichtig! ICOM unter keinen Umständen trennen. Danach das gleiche mit der Applications-Datei durchführen.
Im Netz gibt es bessere und bebilderte Anleitungen als meine Zusammenfassung. Einfach mal googeln. Ich glaube, dass ich die Links hier nicht posten darf. Das Passwort bei neueren ICOM's ist, glaub ich, auch ein anderes. Aber auch das ist beschrieben.
 
Ja genau, hab einiges durchforstet und gesammelt. Ne das passt gut. Die Beschreibung ist jetzt nochmal die Bestätigung und räumt letzte Unklarheiten aus. Ob die Reihenfolge wichtig ist war zB nicht ganz klar oder das mit dem LAN Kabel. Hätte sowieso Kabel genommen aber nur um sicher zu gehen, dachte WLAN geht auch. Also passt, die Beschreibung kommt genau richtig, danke.
Morgen oder übermorgen geh ich das an.



Der Vollständigkeit halber und für die Allgemeinheit, ist erledigt und war ein Kinderspiel.
Abgesehen von der Reihenfolge was zuerst aktualisiert wird und dass es unbedingt über LAN Kabel erledigt werden sollte, habe ich das Passwort etc was ich zuvor recherchiert hatte genommen - wegen des Hinweises auf verschiedene Logins die mit dem Alter variieren und weil meine Info aus einem aktuellen Bericht war.

Der Rest hat übereingestimmt. Unterm Strich 2x knapp 30 Sekunden Flash, danach Neustart und das war's.
Nochmal Danke für die Hilfe und hier noch Login den ich genutzt habe
root
NZY1150263

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben