Schönen guten Tag!
Bin absoluter Beginner was ISTA und deren Verwendung angeht. Habe mein Fahrzeug BMW x5 e70 30d mit ISTA verbunden, alle Steuergeräte ausgelesen und danach diese Fehler gelöscht. Klappt und im Anschluss war der Fehlerspeicher nach wiederholtem Auslesen leer. OK, Programm beendet, Zundung aus. Nach kurzer Pause Zündung an, Motorstart und "Pling" Standlicht vorne links defekt...ging auch wirklich nicht. Ok, Motor aus, Schlüssel raus, abschliessen, aufschliessen, Motorstart und kein Fehler mehr da. Eigenartig. Habe das gleich nochmal durchgeführt, Fehlerspeicher löschen und da war das Standlicht wieder "defekt". Nach Abschliessen und Aufschliessen des Autos mit anschliessendem Motorstart ging es wieder.
Kann diesen Verhalten durch die Verwendung von ISTA provoziert werden? Ich mach mir da jetzt keine grossen Sorgen, wollte nur mal nachfragen, ob hier jemand eine Erklärung dafür hat
Danke und Gruss
Marko
Bin absoluter Beginner was ISTA und deren Verwendung angeht. Habe mein Fahrzeug BMW x5 e70 30d mit ISTA verbunden, alle Steuergeräte ausgelesen und danach diese Fehler gelöscht. Klappt und im Anschluss war der Fehlerspeicher nach wiederholtem Auslesen leer. OK, Programm beendet, Zundung aus. Nach kurzer Pause Zündung an, Motorstart und "Pling" Standlicht vorne links defekt...ging auch wirklich nicht. Ok, Motor aus, Schlüssel raus, abschliessen, aufschliessen, Motorstart und kein Fehler mehr da. Eigenartig. Habe das gleich nochmal durchgeführt, Fehlerspeicher löschen und da war das Standlicht wieder "defekt". Nach Abschliessen und Aufschliessen des Autos mit anschliessendem Motorstart ging es wieder.
Kann diesen Verhalten durch die Verwendung von ISTA provoziert werden? Ich mach mir da jetzt keine grossen Sorgen, wollte nur mal nachfragen, ob hier jemand eine Erklärung dafür hat

Danke und Gruss
Marko