Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Ist es möglich mit einem CK Gen2+ und einem USG über einen LTE-Router eine stabile Anbindung zu bekommen?

    Nobody is reading this thread right now.

Fantic666

Newbie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
7
Reaktionspunkte
5
Punkte
23
Grüß Euch!

Ich nutze für zu Hause einen Unifi CK Gen2+ mit einem USG. Im Moment ist die schnellste Anbindung 40Mbit down / 5MBit up die ich mit unserem Kabelanschluß unter 40€ bekomme. Über LTE gibt´s bei uns Tarife mit 80/20 bereits um 25€.
Jetzt habe ich mir natürlich einen 5G LTE-Router zugelegt (ZTE MC888) und ich bekomm´ auch wirklich mehr Speed auf meine Endgeräte, allerdings für max. 8 Stunden. Dann hängt sich die ganze Sache auf und es nützt kein zurücksetzen, warten oder dgl. - ich muß das Kabelmodem wieder anschliessen und bin dann natürlich langsamer unterwegs, kann aber danach sofort wieder auf das LTE-Modem umsteigen. Bringt also nichts, wenn ich das Kabel-Internet nicht abmelden kann. ZTE Modem retour.
Gleiches mit einem von Arbeitskollegen geliehenem MikroTik Chateau 5G und einem TP-Link Archer NX-200.
Ich war dann verzweifelt und hab´ das mal fast ein halbes Jahr ruhen lassen, bis mir mein Kollege erzählt hat, daß es jetzt auch einen mobilen Router von Unifi gibt. Gleich bestellt, getestet... Verbindung hält... auch für drei Wochen durchgehend... das ist der einzige Router der das kann... aber: maximal 40Mbit download. Ich werd´ damit nicht schneller, ganz egal wo ich den UMR aufstelle. Support von Ubiquiti meint, daß die Geräte bis zu 150Mbit download haben und das von meiner SIM und der Konfiguration abhängt. Ich bestelle mir nochmal einen MC888 bei einem Mobilfunkprovider inkl. SIM. Über den MC888 komme ich auf die versprochenen 80MBit download egal wo ich den LTE-Router aufstelle. Sogar mit wenig Empfang.
Am offenen Fenster bringt der UMR mit der gleichen SIM-Karte wieder nur 40Mbit download.

Alle LTE-Router die ich teste fliegen nach wenigen Stunden raus und ich kann auf meinem Setup das Internet nur noch über Kabelinternet reaktivieren. Danach ist das umstellen auf LTE-Router sofort wieder möglich.
Verwende ich den UMR bleibt der stabil, aber eben nur mit 40Mbit...

Hat von Euch jemand eine Idee, was ich falsch mache?
 
Hallo!

Dein Problem scheint sehr spezifisch und komplex zu sein. Ein paar mögliche Lösungswege könnten folgende sein:

1. Firmware-Updates: Stelle sicher, dass alle deine Geräte auf dem neuesten Stand sind. Das betrifft dein USG, deinen CloudKey Gen2+, sowie alle LTE-Router, die du getestet hast. Auch wenn es unwahrscheinlich ist, könnten fehlerhafte Firmware-Versionen für Instabilitäten sorgen.

2. SIM-Karte und Mobilfunkanbieter: Du hast bereits festgestellt, dass es Unterschiede zwischen den verschiedenen Routern gibt, was die maximale Download-Geschwindigkeit angeht. Hast du jedoch auch verschiedene SIM-Karten oder Mobilfunkanbieter getestet? Es könnte sein, dass bestimmte Anbieter oder SIM-Karten besser mit bestimmten Geräten harmonieren.

3. Standort des Routers: LTE-Router reagieren sehr empfindlich auf ihre Umgebung. Metallische Gegenstände, Wände oder andere Hindernisse können das Signal stark beeinträchtigen. Du hast bereits verschiedene Standorte getestet, aber eventuell gibt es einen optimalen Standort, den du noch nicht gefunden hast.

4. Hardware-Konflikt: Es könnte sein, dass es einen Konflikt zwischen deinem USG und den LTE-Routern gibt. Vielleicht ist das USG nicht vollständig kompatibel mit den LTE-Routern oder es gibt Einstellungen, die getroffen werden müssen, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten.

5. Konfiguration des Routers: Hast du alle Einstellungen des Routers überprüft? Es könnte sein, dass du eine bestimmte Einstellung übersehen hast, die für eine stabile Verbindung notwendig ist.

Insgesamt scheint es, als ob es einen spezifischen Faktor gibt, der die Verbindung beeinträchtigt. Es könnte eine Kombination aus verschiedenen Faktoren sein oder ein einzelner, schwer zu identifizierender Faktor. Es könnte hilfreich sein, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, der sich das Problem genauer ansieht.

Es wäre auch hilfreich, das Problem im Ubiquiti Community Forum zu posten, vielleicht hat jemand dort schon einmal ein ähnliches Problem gehabt und kann dir helfen.
 
1. Firmware: Alle Unifi Devices waren bei den Tests immer am aktuellsten FW-Stand. Beim Archer habe ich leider nicht geprüft, die beiden anderen LTE-Router waren aber auch aktuell.

2. Mobilfunkprovider: Bei mir gibt es leider nur einen Provider, der in Frage kommt. HoT - das ist AldiTalk nur halt in Österreich.

3. Standort des Routers: Der UMR war nirgends schneller, auch nicht dort wo die anderen LTE-Router den besten Empfang hatten und mit 80MBit download arbeiten konnten.

4. Hardware-Konflikt: keine Ahnung, wenn es so ist, wäre ich froh, wenn da vielleicht jemand helfen könnte.

5. Konfiguration der Router: Ja... viel konnte man hier ohnehin nicht konfigurieren, aber ich glaub´ ich hab´ für mich eingestellt was nur möglich war.

Nachtrag: alle LTE-Router haben übrigens selbst, wenn sie als Router verwendet wurden, tagelang funktioniert. Beim TPLink Archer NX200 ist mir auch speziell aufgefallen, daß ich mich per Kabel direkt auf den Router mit dem PC verbunden habe und die Internetkonnektivität einwandfrei funktionierte, obwohl ich über das Unifi-Setup keine Verbindung mehr aufbauen konnte.
 
Ja, das mit der ausschließlichen Antwort von der KI ist schade. Ist zwar schon etwas her, aber wenn das Problem noch besteht, was sagen denn die Logs? Du kannst Dich per SSH auf dem USG einloggen und dann unter /var/log die Logs ansehen. Diese werden nach einem Neustart aber gelöscht, da sie in einem tmpfs liegen. Vlt. hilft Dir das, den Fehler weiter einzugrenzen.

Edit:
Alternativ kannst Du auch die Support Files vom Cloud Key herunterladen - hier sind die Logs enthalten. Eine Anleitung findest Du hier:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben