- Registriert
- 8. November 2012
- Beiträge
- 2.062
- Lösungen
- 3
- Reaktionspunkte
- 2.412
- Punkte
- 2.130
- Ort
- World Wide Web
Ich besitze schon mehrere Jahre diverse NAS Systeme aus dem Hause QNAP und hatte auch versucht diese auf Proxmox zu virtualisieren, doch irgendwie wollte dies nie so wirklich funktionieren.
Ich bin dann per Zufall darauf aufmerksam geworden, dass man wohl die Firmware des Konkurenten Synology auf Baremetall und/oder Proxmox zum laufen bringen kann und will euch heute einmal erklären wie es geht und was dafür nötig ist.
1. Was ist ein NAS / Synology / DSM?
Ein NAS (Network Attached Storage) ist ein Speichergerät, das an ein Netzwerk angeschlossen ist und von mehreren Benutzern gleichzeitig genutzt werden kann. Synology ist ein Hersteller von NAS-Geräten und bietet mit DSM (DiskStation Manager) ein benutzerfreundliches Betriebssystem für seine NAS-Server an. DSM ermöglicht die Verwaltung, Organisation und Sicherung von Daten sowie die Installation von zusätzlichen Anwendungen und Funktionen.
2. Was wird benötigt
3. Vorbereitungen
Entpackt auf eurem rechner die von AuxXxilium
Dazu meldet ihr euch auf eurem Proxmox Server an, klickt auf "local" und dann "ISO-Images", gefolgt von "Hochladen".
wählt nun das entpackte Image "arc.img" aus und ladet es auf euren Server hoch.
4. Erstellen der VM
Klickt nun auf "Erstelle VM".
Vergebt nun eure gewünscht VM-ID (Virtuelle Maschine ID), gebt der VM unter "Name" den gewünschten Namen (Beispiel: DSM oder Synology oder NAS, was immer ihr wollt).
Hier im Beispiel einfach mal 1001. Ihr müsst euch diese ID merken, da sie für spätere Befehle in der Shell noch wichtig wird!
Klickt nun "Vorwärts".
Hier wählt ihr nun "kein Medium verwenden" aus.
Klickt nun "Vorwärts"
und nochmal "Vorwärts"
klickt nun auf den Papierkorb (delete) neben scsi0, anschließend wieder "vorwärts".
jetzt je nach euren Wünschen und vorhandener CPU die Anzahl der Sockets und Kerne festlegen.
Ich habe bei mir einem Socket und 8 Kerne eingestellt.
Klickt wieder auf "vorwärts".
Kommen wir nun zum Arbeitsspeicher für die VM.
Ich habe hier bei "Speicher (MiB) 16384 eingetragen. Das sind 16GB RAM.
Klickt nun auf "Vorwärts".
Belasst alles wie es ist und klickt erneut "Vorwärts" und dann ohne etwas zu verändern auf "Abschließen".
Nun sollte eure VM erstellt werden.
Wir starten diese noch NICHT!!!
5. ARC-Loader / Bootloader der VM zuweisen
Klickt in eurem Rechenzentrum auf den Server und geht in die Shell des Servers.
dort wechseln wir in das Verzeichnis wo die ISO-Dateien hochgeladen werden mit
Nun müssen wir das Image des hochgeladenen ARC-Loaders der VM zuweisen mit dem Befehl:
6.. Einhängen des HHDs in die VM
nun müssen wir die ID unserer Festplatte
rausfinden.
Gebt dazu den Befehl
ein und sucht eure HDD heraus welche ihr für das Synology-NAS verwenden wollt.
Bei mir ist es "usb-SamsungSSD_ABC-0:0" & "usb-SamsungSSD_XYZ-0:0".
Notiert euch die ID(s) der Festplatte
.
Nun müssen wir die Festplatte
noch der VM hinzufügen.
Dies macht ihr mit dem Befehl
Klickt nun im Rechenzentrum auf eure neue VM und klickt dort dann auf "Optionen".
Bearbeitet die Bootreihenfolge so, dass sata0 (Bootloader) zuerst geladen wird.
Wenn ihr noch eine statische IP-Adresse vergeben wollt, klickt auf "Hardware" und notiert euch die MAC-Adresse der virtuellen Netzwerkkarte.
Vergebt nun in eurem Router für die MAC-Adresse eine feste IPv4.
Beispiel hier: 192.168.178.200
4. Starten der VM
Nun ist es endlich soweit. Klickt im Rechenzentrum auf die neue VM und dann auf "Konsole", ggf. in der Konsole / VNC BIldschirm noch auf "Start".
Es sollte sich nun nach kurzer Zeit ein Fenster öffnen wo ihr dann mit Enter "Choose Model for Loader" auswählt.
Es sollte sich eine Auswahl von Synology-Modellen öffnen.
Ich habe hier erstmal die DS423+ ausgewählt und mit Enter bestätigt.
Wählt nun die gewünschte Version von DSM aus. Ich habe einfach die aktuellste genommen.
Ab jetzt brauchen wir eigentlich nichts mehr auswählen. Bestätigt alles im Loader durch bis alles erstellt ist.
nun sollte die VM einmal neustarten bzw. der Bootloader starten.
Euch sollte jetzt die fest vergeben IP-Adresse und der Port angezeigt werden unter der ihr euer neues Synology-NAS finden könnt ;-) Wartet einen moment und öffnet das WebIF dann im Browser.
192.168.178.200:5000
Klickt weiter und lasst erstmal das DSM updaten / runterladen. Akzeptiert die Meldung das alle Daten verloren gehen.
Die VM sollte nach Update einmal automatisch neustarten.
KLickt nach dem Neustart der VM auf "Start", vergebt euren Namen für das NAS, Admin-Nutzernamen und ein Passwort.
Klickt weiter.
Nun wählt ihr aus, dass ihr nur über Updates informiert werden wollt, diese aber selbst intalliert und klickt auf weiter.
Automatische Updates KÖNNTEN die Vm ggf. zerstören. Das wollen wir natürlich nicht.
Einen Synology-Account erstellen wir NICHT. Es würde wohl auffallen, dass die Seriennumer nichr real ist ;-)
Ab nun sollte eigentlich das Einstellen der DSM / des NAS selbsterklärend sein.
Noch als Hinweis:
Ich verwende ext4 als Dateisystem für meine HDDs und habe immer 2 identische Platten im Raid1 laufen.
Viel Spaß mit eurem neuen NAS.
weitere geplante HowTo's (werde ich dann nach und nach hier verlinken):
Wenn euch noch Themen einfallen, meldet euch gern per PN bei mir, dann gucke ich ob und wann ich das ganze selbst ausprobiere und hier als HowTo erstelle wie ich es gelöst habe.
Ich bin dann per Zufall darauf aufmerksam geworden, dass man wohl die Firmware des Konkurenten Synology auf Baremetall und/oder Proxmox zum laufen bringen kann und will euch heute einmal erklären wie es geht und was dafür nötig ist.
1. Was ist ein NAS / Synology / DSM?
Ein NAS (Network Attached Storage) ist ein Speichergerät, das an ein Netzwerk angeschlossen ist und von mehreren Benutzern gleichzeitig genutzt werden kann. Synology ist ein Hersteller von NAS-Geräten und bietet mit DSM (DiskStation Manager) ein benutzerfreundliches Betriebssystem für seine NAS-Server an. DSM ermöglicht die Verwaltung, Organisation und Sicherung von Daten sowie die Installation von zusätzlichen Anwendungen und Funktionen.
2. Was wird benötigt
- idealerweise habt ihr zwei (eine geht auch) unformattierte/neue (USB) Festplatten an eurem Proxmox Server angeschlossen und noch NICHT eingerichtet.
- einen fertig eingerichteten Proxmox Server
- aktuelles arc.img (Redpill ARC Loader) von AuxXxilium
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
- Zeit und Lust neues auszuprobieren ;-)
3. Vorbereitungen
Entpackt auf eurem rechner die von AuxXxilium
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
heruntergeladene arc-n-n-nn,img.zip Datei und ladet diese in Proxmox hoch.Dazu meldet ihr euch auf eurem Proxmox Server an, klickt auf "local" und dann "ISO-Images", gefolgt von "Hochladen".
wählt nun das entpackte Image "arc.img" aus und ladet es auf euren Server hoch.
4. Erstellen der VM
Klickt nun auf "Erstelle VM".
Vergebt nun eure gewünscht VM-ID (Virtuelle Maschine ID), gebt der VM unter "Name" den gewünschten Namen (Beispiel: DSM oder Synology oder NAS, was immer ihr wollt).
Hier im Beispiel einfach mal 1001. Ihr müsst euch diese ID merken, da sie für spätere Befehle in der Shell noch wichtig wird!
Klickt nun "Vorwärts".
Hier wählt ihr nun "kein Medium verwenden" aus.
Klickt nun "Vorwärts"
und nochmal "Vorwärts"
klickt nun auf den Papierkorb (delete) neben scsi0, anschließend wieder "vorwärts".
jetzt je nach euren Wünschen und vorhandener CPU die Anzahl der Sockets und Kerne festlegen.
Ich habe bei mir einem Socket und 8 Kerne eingestellt.
Klickt wieder auf "vorwärts".
Kommen wir nun zum Arbeitsspeicher für die VM.
Ich habe hier bei "Speicher (MiB) 16384 eingetragen. Das sind 16GB RAM.
Klickt nun auf "Vorwärts".
Belasst alles wie es ist und klickt erneut "Vorwärts" und dann ohne etwas zu verändern auf "Abschließen".
Nun sollte eure VM erstellt werden.
Wir starten diese noch NICHT!!!
5. ARC-Loader / Bootloader der VM zuweisen
Klickt in eurem Rechenzentrum auf den Server und geht in die Shell des Servers.
dort wechseln wir in das Verzeichnis wo die ISO-Dateien hochgeladen werden mit
Code:
cd /var/lib/vz/template/iso/
Code:
qm disk import 1001 arc.img local-lvm
6.. Einhängen des HHDs in die VM
nun müssen wir die ID unserer Festplatte

Gebt dazu den Befehl
Code:
ls -l /dev/disk/by-id
Bei mir ist es "usb-SamsungSSD_ABC-0:0" & "usb-SamsungSSD_XYZ-0:0".
Notiert euch die ID(s) der Festplatte

Nun müssen wir die Festplatte

Dies macht ihr mit dem Befehl
Code:
qm set 1001 -sata1 /dev/disk/by-id/usb-SamsungSSD_ABC-0:0"
Code:
qm set 1001 -sata2 /dev/disk/by-id/usb-SamsungSSD_XYZ-0:0"
Klickt nun im Rechenzentrum auf eure neue VM und klickt dort dann auf "Optionen".
Bearbeitet die Bootreihenfolge so, dass sata0 (Bootloader) zuerst geladen wird.
Wenn ihr noch eine statische IP-Adresse vergeben wollt, klickt auf "Hardware" und notiert euch die MAC-Adresse der virtuellen Netzwerkkarte.
Vergebt nun in eurem Router für die MAC-Adresse eine feste IPv4.
Beispiel hier: 192.168.178.200
4. Starten der VM
Nun ist es endlich soweit. Klickt im Rechenzentrum auf die neue VM und dann auf "Konsole", ggf. in der Konsole / VNC BIldschirm noch auf "Start".
Es sollte sich nun nach kurzer Zeit ein Fenster öffnen wo ihr dann mit Enter "Choose Model for Loader" auswählt.
Es sollte sich eine Auswahl von Synology-Modellen öffnen.
Ich habe hier erstmal die DS423+ ausgewählt und mit Enter bestätigt.
Wählt nun die gewünschte Version von DSM aus. Ich habe einfach die aktuellste genommen.
Ab jetzt brauchen wir eigentlich nichts mehr auswählen. Bestätigt alles im Loader durch bis alles erstellt ist.
nun sollte die VM einmal neustarten bzw. der Bootloader starten.
Euch sollte jetzt die fest vergeben IP-Adresse und der Port angezeigt werden unter der ihr euer neues Synology-NAS finden könnt ;-) Wartet einen moment und öffnet das WebIF dann im Browser.
192.168.178.200:5000
Klickt weiter und lasst erstmal das DSM updaten / runterladen. Akzeptiert die Meldung das alle Daten verloren gehen.
Die VM sollte nach Update einmal automatisch neustarten.
KLickt nach dem Neustart der VM auf "Start", vergebt euren Namen für das NAS, Admin-Nutzernamen und ein Passwort.
Klickt weiter.
Nun wählt ihr aus, dass ihr nur über Updates informiert werden wollt, diese aber selbst intalliert und klickt auf weiter.
Automatische Updates KÖNNTEN die Vm ggf. zerstören. Das wollen wir natürlich nicht.
Einen Synology-Account erstellen wir NICHT. Es würde wohl auffallen, dass die Seriennumer nichr real ist ;-)
Ab nun sollte eigentlich das Einstellen der DSM / des NAS selbsterklärend sein.
Noch als Hinweis:
Ich verwende ext4 als Dateisystem für meine HDDs und habe immer 2 identische Platten im Raid1 laufen.
Viel Spaß mit eurem neuen NAS.
weitere geplante HowTo's (werde ich dann nach und nach hier verlinken):
- HowTo PVE - Installation von Proxmox Virtual Environment
- HowTo PVE - serielles Gerät an LXC durchreichen
- HowTo PVE - PiHole und AdGuard gleichzeitig in eurer FritzBox nutzen
- HowTo PVE - LXC Whoogle-Search
- HowTo PVE - LXC PiHole
- HowTo PVE - LXC AdGuard
- HowTo PVE - LXC NGinx Proxy Manager inkl. Updaten einer Stato-Domain.
- HowTo PVE - LXC Homebridge
- HowTo PVE - LXC HomeAssistant
- HowTo PVE - LXC Apache2 Webserver
- HowTo PVE - LXC Nextcloud
- HowTo PVE - VM Windows Server 2022
- HowTo PVE - VM Windows Server 2025
- HowTo PVE - VM macOS
- HowTo PBS - Installation von Proxmox Backup Server (WICHTIG!)
- HowTo PBS - Installation von Proxmox Backup Server auf einem Raspberry Pi (für mich erstmal ganz weit hinten, geht aber!)
Wenn euch noch Themen einfallen, meldet euch gern per PN bei mir, dann gucke ich ob und wann ich das ganze selbst ausprobiere und hier als HowTo erstelle wie ich es gelöst habe.
Zuletzt bearbeitet: