- Registriert
- 8. November 2012
- Beiträge
- 2.066
- Lösungen
- 3
- Reaktionspunkte
- 2.420
- Punkte
- 2.130
- Ort
- World Wide Web
Heute erkläre ich euch wie ihr auf Proxmox eine VM mit MS DOS 6.22 erstellen könnt.
Warum? Weil es geht
.
1. Vorbereitungen
Ladet euch aus dem Downloadbereich das ISO-File mit dem MS-DOS 6.22 Bootimage herunter und ladet es in den ISO-Ordner eures Proxmox-Servers hoch..
2. VM erstellen
Klickt nun auf "Erstelle VM", vergebt eure gewünschte VM ID und vergebt einen Namen. Als Beispiel: MSDOS622.
Klickt nun auf "Vorwärts".
Wählt nun das Image "DOS6.22_bootdisk.iso" aus, wählt bei Typ "Microsoft Windows" und anschließend bei Version "2000" aus und klickt auf "Vorwärts".
Setzt nun den Haken bei Qemu Agent (aktivieren)
klickt auf "Vorwärts"
Die Diskgröße stellen wir auf 0,25 (250MB).
klickt auf "Vorwärts".
bei der CPU klicken wir einfach auf "Vorwärts".
Den Arbeitsspeicher habe ich einfach mal auf 1024MB reduziert.
klickt auf "Vorwärts".
Bei Netzwerk könnt ihr alles lassen wie es ist oder die Netzwerkkarte auch deaktivieren.
klickt auf "Vorwärts" und im nächsten Fenster auf "Abschließen".
3. VM das erste Mal starten und MSDOS installieren
Klickt nun mit Rechtsklick auf die neu erstellte VM und klickt auf "Start".
Nun klickt ihr auf "Konsole" der VM.
Tippt nun den Befehl
ein und wählt anschließen 1 aus (Create DOS partition or Logical DOS drive) und bestätigt mit der ENTER-Taste.
wählt erneut 1 aus (Create Primary DOS Partition) und bestätigt mit der ENTER-Taste.
Bestätigt nun mit Y und erneut ENTER eure Auswahl.
Bevor wir nun irgendetwas anderes machen oder die VM neustarten, ausschalten oder sonst etwas, klickt in der VM auf "Optionen" und dann auf "Boot-Reihenfolge". Klickt auf "Bearbeiten" und zieht das IDE-Drive mit dem DOS-Iso nun an erste Stelle und bestätigt mit einem Klick auf "OK".
Nun macht ihr einen Rechtsklick auf eure VM im Rechenzentrum und klickt auf "Stopp".
nun wieder einen Rechtsklick auf eure VM und auf klickt auf "Start".
Klickt wieder auf die Konsole eurer VM und gebt nun den Befehl
ein um eure virtuelle Festplatte zu formattieren. bestätigt mit y und ENTER.
Wir vergeben keinen Namen für das Laufwerk, also nochmal ENTER drücken.
Wechselt nun mit
auf das neu erstellte Laufwerk C und erstellt den Ordner MSDOS mit dem Befehl
.
Nun kopieren wir alle Dateien von der "Diskette" auf Laufwerk C rüber mit dem Befehl
,
Nachdem alle 40 Dateien kopiert wurden geben wir nacheinander nachfolgende Befehle ein um entsprechende Dateien zu kopieren:
Nun ist die Installation von MS DOS 6.22 beendet
Wer Lust hat kann nun auf der selben VM noch ein Windows 3.11 installieren oder aber die VM kopieren und dann Win3.11 installieren.
weitere geplante HowTo's (werde ich dann nach und nach hier verlinken):
Wenn euch noch Themen einfallen, meldet euch gern per PN bei mir, dann gucke ich ob und wann ich das ganze selbst ausprobiere und hier als HowTo erstelle wie ich es gelöst habe.
Warum? Weil es geht

1. Vorbereitungen
Ladet euch aus dem Downloadbereich das ISO-File mit dem MS-DOS 6.22 Bootimage herunter und ladet es in den ISO-Ordner eures Proxmox-Servers hoch..
2. VM erstellen
Klickt nun auf "Erstelle VM", vergebt eure gewünschte VM ID und vergebt einen Namen. Als Beispiel: MSDOS622.
Klickt nun auf "Vorwärts".
Wählt nun das Image "DOS6.22_bootdisk.iso" aus, wählt bei Typ "Microsoft Windows" und anschließend bei Version "2000" aus und klickt auf "Vorwärts".
Setzt nun den Haken bei Qemu Agent (aktivieren)
klickt auf "Vorwärts"
Die Diskgröße stellen wir auf 0,25 (250MB).
klickt auf "Vorwärts".
bei der CPU klicken wir einfach auf "Vorwärts".
Den Arbeitsspeicher habe ich einfach mal auf 1024MB reduziert.
klickt auf "Vorwärts".
Bei Netzwerk könnt ihr alles lassen wie es ist oder die Netzwerkkarte auch deaktivieren.
klickt auf "Vorwärts" und im nächsten Fenster auf "Abschließen".
3. VM das erste Mal starten und MSDOS installieren
Klickt nun mit Rechtsklick auf die neu erstellte VM und klickt auf "Start".
Nun klickt ihr auf "Konsole" der VM.
Tippt nun den Befehl
Code:
fdisk
wählt erneut 1 aus (Create Primary DOS Partition) und bestätigt mit der ENTER-Taste.
Bestätigt nun mit Y und erneut ENTER eure Auswahl.
Bevor wir nun irgendetwas anderes machen oder die VM neustarten, ausschalten oder sonst etwas, klickt in der VM auf "Optionen" und dann auf "Boot-Reihenfolge". Klickt auf "Bearbeiten" und zieht das IDE-Drive mit dem DOS-Iso nun an erste Stelle und bestätigt mit einem Klick auf "OK".
Nun macht ihr einen Rechtsklick auf eure VM im Rechenzentrum und klickt auf "Stopp".
nun wieder einen Rechtsklick auf eure VM und auf klickt auf "Start".
Klickt wieder auf die Konsole eurer VM und gebt nun den Befehl
Code:
FORMAT C: /s
Wir vergeben keinen Namen für das Laufwerk, also nochmal ENTER drücken.
Wechselt nun mit
Code:
C:
Code:
MD MSDOS
Nun kopieren wir alle Dateien von der "Diskette" auf Laufwerk C rüber mit dem Befehl
Code:
COPY A:\*.* .\MSDOS /v
Nachdem alle 40 Dateien kopiert wurden geben wir nacheinander nachfolgende Befehle ein um entsprechende Dateien zu kopieren:
Code:
COPY A:\CONFIG.SYS
Code:
COPY A:\AUTOEXEC.BAT
Code:
COPY A:\HIMEM.SYS
Code:
COPY A:\CD1.SYS
Nun ist die Installation von MS DOS 6.22 beendet

Wer Lust hat kann nun auf der selben VM noch ein Windows 3.11 installieren oder aber die VM kopieren und dann Win3.11 installieren.
weitere geplante HowTo's (werde ich dann nach und nach hier verlinken):
- HowTo PVE - serielles Gerät an LXC durchreichen
- HowTo PVE - PiHole und AdGuard gleichzeitig in eurer FritzBox nutzen
- HowTo PVE - LXC PiHole
- HowTo PVE - LXC AdGuard
- HowTo PVE - LXC Whoogle-Search
- HowTo PVE - LXC NGinx Proxy Manager inkl. Updaten einer Stato-Domain.
- HowTo PVE - LXC Homebridge
- HowTo PVE - LXC HomeAssistant
- HowTo PVE - LXC Apache2 Webserver
- HowTo PVE - LXC Nextcloud
- HowTo PVE - LXC S3 Simplebuild mit FTP/SCP Zugriff
- HowTo PVE - VM Synology-NAS selbst gebaut mit Proxmox
- HowTo PVE - VM Windows 3.11
- HowTo PVE - VM Windows 95
- HowTo PVE - VM Windows 98 SE
- HowTo PVE - VM Windows 2000 professional
- HowTo PVE - VM Windows ME
- HowTo PVE - VM Windows XPpro
- HowTo PVE - VM Windows 10
- HowTo PVE - VM Windows 11
- HowTo PVE - VM Windows Server 2022
- HowTo PVE - VM Windows Server 2025
- HowTo PVE - VM macOS
- HowTo PVE - VM AndroidOS
- HowTo PBS - Installation von Proxmox Backup Server (WICHTIG!)
- HowTo PBS - Installation von Proxmox Backup Server auf einem Raspberry Pi (für mich erstmal ganz weit hinten, geht aber!)
Wenn euch noch Themen einfallen, meldet euch gern per PN bei mir, dann gucke ich ob und wann ich das ganze selbst ausprobiere und hier als HowTo erstelle wie ich es gelöst habe.
Zuletzt bearbeitet: