Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

HowTo PVE - VM macOS

    Niemand liest dieses Thema gerade.

RuckZuck

Power Elite User
Premium
Registriert
8. November 2012
Beiträge
2.064
Lösungen
3
Reaktionspunkte
2.414
Punkte
2.130
Ort
World Wide Web
Heute erkläre ich euch wie ihr auf Proxmox ein aktuelles MacOS 15 (Sequoia) als VM installieren könnt.

1. Vorbereitungen
Besorgt euch ein aktuelles Image von MacOS 15 als ISO Datei und ladet euch den aktuellen runter.
Entpackt die ZIP Datei und ladet das OpenCore-ISO und MacOS-ISO in den ISO-Ordner eures Proxmox-Servers hoch (local - ISO-Images).
Info: Wer Infos zu seriösen Bezug eines MacOS-ISOs brauchen, gern per PM bei mir melden.

2. VM erstellen
Klickt nun auf "Erstelle VM", vergebt eure gewünschte VM ID und vergebt einen Namen. Als Beispiel: MacOS.
Klickt nun auf "Vorwärts".

Wählt nun das OpenCore-ISO aus, wählt bei Typ "other" aus und klickt auf "Vorwärts".

Im neuen Fenster stellen wir die Grafikkarte auf "VMware kompatibel", Maschinentyp auf "q35" BIOS auf "OVMF (UEFI)", wählen als EFI-Storage unser "local-lvm" aus, SCSI-Controller stellen wir auf "VirtIO SCSI".
Nehmt den Haken bei "Pre-Enroll Schlüssel" unbedingt raus!!!
klickt auf "Vorwärts"

Stellt bei BUS/Device auf "VirtIO Block" um, stellt die DIsk-Größe auf 64GiB oder mehr, Cache stellen wir auf "Write back (unsicher)".
Wenn die VM auf einem ZFS läuft, muss der Haken bei "Discard" gesetzt sein.
Wenn die VM NICHT auf einem ZFS läuft, muss der Haken bei "Discard" NICHT gesetzt sein.
klickt auf "Vorwärts".

Erhöht die Anzahl der Kerne auf 4.
klickt "Vorwärts".

nun vergebt ihr mindestens 4096 MiB Speicher, gern mehr (ich hab 8192 gewählt).
klickt "Vorwärts".

Wählt nun bei Modell "VMware vmxnet3" aus und klickt wieder auf "Vorwärts" und dann auf "Abschließen" OHNE DIE VM JETZT SCHON ZU STARTEN.

Klickt nun auf die neu erstellte VM, klickt auf "Optionen" und dann auf "Boot-Reihenfolge" und "Bearbeiten".
Stellt sichher, dass die OpenCore-Iso an allerester Stelle der Bootreihenfolge steht.

Wechselt nun in die Shell eures Proxmox Servers und gebt dort
Code:
nano /etc/pve/qemu-server/eureVMIDhier.conf
ein.
Am Ende der Config Datei fügt ihr nun
Code:
args: -device isa-applesmc,osk="ourhardworkbythesewordsguardedpleasedontsteal(c)AppleComputerInc" -smbios type=2 -device usb-kbd,bus=ehci.0,port=2 -global nec-usb-xhci.msi=off -global ICH9-LPC.acpi-pci-hotplug-with-bridge-support=off -cpu host,vendor=GenuineIntel,+invtsc,+hypervisor,kvm=on,vmware-cpuid-freq=on
ein wenn ihr eine INTEL-CPU habt oder
Code:
args: -device isa-applesmc,osk="ourhardworkbythesewordsguardedpleasedontsteal(c)AppleComputerInc" -smbios type=2 -device usb-kbd,bus=ehci.0,port=2 -global nec-usb-xhci.msi=off -global ICH9-LPC.acpi-pci-hotplug-with-bridge-support=off -cpu Haswell-noTSX,vendor=GenuineIntel,+invtsc,+hypervisor,kvm=on,vmware-cpuid-freq=on
wenn ihr eine AMD-CPU habt.
ebenso ändern wir die beiden ide Einträge von "media=cdrom" auf "media=disk" ab und ergänzen jeweils beide Zeilen um ",cache=unsafe".
Speichern mit Strg+O und verlassen von nano mit Strg+X.

3. VM das erste Mal starten
Nun ist es Zeit endlich das erste mal die MacOS VM auf Proxmox zu starten.
Drückt nun in dem Screen der euch angezeigt wird ENTER um in die UEFI Shell zu kommen.
nun geben wir
Code:
fs0:
ein und starten dann das UEFI Bootfile mit
Code:
System\Library\CoreServices\boot.efi
ACHTUNG! Es kann sein, dass das Tastaturlayout auf Englisch / US steht. da wird es etwas tricky mit dem Eingeben, geht aber ;-)
Doppelpunkt ist glaube ich Shift+Ö und Backslash ALtGr+# oder so. Findet man bei Whoogle :p

Es dauert einen Moment, dann gelangen wir ins MacOS Recovery.
Wenn wir dort angekommen sind wählt "Disk Utility" aus. Im dortigen Fenster wählt "VirtIO Block Media" aus und klickt dann auf "erase".
Es öffnet sich ein neues Fenster in welchem wir einen Namen vergeben können. Ich habe die neue Partition einfach "MacOS" genannt, als Format wählt ihr "APFS" aus und als Scheme "GUID Partition Map".
Klickt nun auf "Erase".

Wenn sich nun das Fenster geschlossen hat, wählt "Install macOS Sequoia". Klickt nun immer weiter bis ihr zur Disk-Auswahl kommt. Klickt hier auf die zurvor erstellte Partition MacOS und klickt anschließend auf "Continue".

Es dauert etwas bis die Daten geschrieben wurden. Die VM wird einige Male neustarten und in den UEFI Bootscreen hochfahren. Wählt jedesmal "macOS installer" aus mit ENTER.
Dies passiert ein paar Mal.

Nun sollte sich ein Fenster öffnen wo ihr Land & Region auswählen könnt. Tätigt eure Auswahl und klickt auf "Continue".

Jetzt müssen wir noch Sprache, Tastaturlayout, etc. einstellen und klicken auf "Continue".

Nun kommt die Auswahl für "Accessibility". klickt hier auf NOT NOW.

Im Fenster mit der "Data & Privacy" Auswahl klickt "Continue".

Nun öffnet sich das Fenster "Migration Assistant". Klickt hier auf NOT NOW.

Nun werdet ihr aufgefordert euch mit eurer AppleID anzumelden. TUT DIES NICHT und klickt auf "Set Up Later".

Nun können wir einen lokalen Benutzer für unsere MacOS Vm anlegen und klickt auf "Continue".

Hinweis:
Startet die VM über Proxmox, wollt ihr die VM herunterfahren, geht in die VM-Konsole und fahrt über VNC das MacOS runter.

Edit: Ich beschreibe noch wie man das UEFI BootImage nichtmehr benötigt.


weitere geplante HowTo's (werde ich dann nach und nach hier verlinken):


Wenn euch noch Themen einfallen, meldet euch gern per PN bei mir, dann gucke ich ob und wann ich das ganze selbst ausprobiere und hier als HowTo erstelle wie ich es gelöst habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben