- Registriert
- 8. November 2012
- Beiträge
- 2.062
- Lösungen
- 3
- Reaktionspunkte
- 2.412
- Punkte
- 2.130
- Ort
- World Wide Web
1. Warum sollte ich zwei DNS-Server einstellen?
Ihr habe PiHole oder AdGuard bereits erfolgreich als Lokalen DNS in eurer FritzBox hinterlegt und fragt euch was es für Vorteile bringt beide parallel laufen zu lassen?
Ganz einfach: bisher funktioniert euer DNS-Server nur lokal im Heimnetz. Für direkte Anfragen ins Internet werden noch weiterhin die vom Provider hinterlegten DNS-Server genutzt und fleißig Daten gesammelt,
Das wollen wir natürlich vermeiden.
2. PiHole & AdGuard als Upstream DNS in FritzBox
PiHole oder AdGuard ist zwar nun als lokaler DNS-Server aktiv, für die Internetverbindung selbst sind aber noch immer die DNS-Server eures Anbieters hinterlegt.
Wer das noch ändern möchte setzt idealerweise noch einen zweiten DNS-Server z.B. AdGuard (wenn noch nicht erfoglt) auf und trägt die Adressen beider Dienste in der FritzBox bei "Internet", "Zugangsdaten", "DNS-Server", "DNSv4-Server" ein.
Klickt dazu auf "Andere DNSv4-Server verwenden" und tragt die beiden internen IP-Adressen eurer DNS-Server auf Proxmox ein.
Idealerweise haben eure DNS-Server auch IPv6 Adressen im Heimnetz welche ihr bei "DNSv6-Server" bei "Andere DNSv6-Server verwenden" eintragt.
Klickt nun auf "Übernehmen".
3. PiHole & AdGuard als DNS im PVE Host eintragen (optional)
Öffnet das WebIF eures Proxmox Servers, meldet euch an und klickt auf euren Server im Rechenzentrum.
Klickt dann bei "System" auf "DNS" und anschließend auf "Bearbeiten".
Ihr könnt hier die Suchdomain ändern und bis zu 3 DNS-Server eintragen.
Suchdomain könnt ihr als "fritz.box" belassen
als DNS1 habe ich die IPv4 meines PiHole-Containers eingetragen
als DNS2 habe ich die IPv4 meines AdGuard Containers eingetragen
als DNS3 habe ich die IPv4 meiner Haupt FritzBox eingetragen
4. Hinweis / Troubleshooting
Es kann sein, dass es nun einen Moment dauert bis PiHole und AdGuard aktiv sind. Es kann also jetzt oder auch nach Neustart eures Proxmox-Servers einen Moment dauern bis im Heimnetz wieder Internet verfügbar ist!
Sollte etwas komplett schieflaufen oder warum auch immer PiHole und AdGuard nichtmehr funktionieren (euer Server ist abgeraucht), dann könnt ihr im WebIF der FritzBox auch wieder die Anbieter Upstream DNS-Server auswählen.
weitere geplante HowTo's (werde ich dann nach und nach hier verlinken):
Wenn euch noch Themen einfallen, meldet euch gern per PN bei mir, dann gucke ich ob und wann ich das ganze selbst ausprobiere und hier als HowTo erstelle wie ich es gelöst habe.
Ihr habe PiHole oder AdGuard bereits erfolgreich als Lokalen DNS in eurer FritzBox hinterlegt und fragt euch was es für Vorteile bringt beide parallel laufen zu lassen?
Ganz einfach: bisher funktioniert euer DNS-Server nur lokal im Heimnetz. Für direkte Anfragen ins Internet werden noch weiterhin die vom Provider hinterlegten DNS-Server genutzt und fleißig Daten gesammelt,
Das wollen wir natürlich vermeiden.
2. PiHole & AdGuard als Upstream DNS in FritzBox
PiHole oder AdGuard ist zwar nun als lokaler DNS-Server aktiv, für die Internetverbindung selbst sind aber noch immer die DNS-Server eures Anbieters hinterlegt.
Wer das noch ändern möchte setzt idealerweise noch einen zweiten DNS-Server z.B. AdGuard (wenn noch nicht erfoglt) auf und trägt die Adressen beider Dienste in der FritzBox bei "Internet", "Zugangsdaten", "DNS-Server", "DNSv4-Server" ein.
Klickt dazu auf "Andere DNSv4-Server verwenden" und tragt die beiden internen IP-Adressen eurer DNS-Server auf Proxmox ein.
Idealerweise haben eure DNS-Server auch IPv6 Adressen im Heimnetz welche ihr bei "DNSv6-Server" bei "Andere DNSv6-Server verwenden" eintragt.
Klickt nun auf "Übernehmen".
3. PiHole & AdGuard als DNS im PVE Host eintragen (optional)
Öffnet das WebIF eures Proxmox Servers, meldet euch an und klickt auf euren Server im Rechenzentrum.
Klickt dann bei "System" auf "DNS" und anschließend auf "Bearbeiten".
Ihr könnt hier die Suchdomain ändern und bis zu 3 DNS-Server eintragen.
Suchdomain könnt ihr als "fritz.box" belassen
als DNS1 habe ich die IPv4 meines PiHole-Containers eingetragen
als DNS2 habe ich die IPv4 meines AdGuard Containers eingetragen
als DNS3 habe ich die IPv4 meiner Haupt FritzBox eingetragen
4. Hinweis / Troubleshooting
Es kann sein, dass es nun einen Moment dauert bis PiHole und AdGuard aktiv sind. Es kann also jetzt oder auch nach Neustart eures Proxmox-Servers einen Moment dauern bis im Heimnetz wieder Internet verfügbar ist!
Sollte etwas komplett schieflaufen oder warum auch immer PiHole und AdGuard nichtmehr funktionieren (euer Server ist abgeraucht), dann könnt ihr im WebIF der FritzBox auch wieder die Anbieter Upstream DNS-Server auswählen.
weitere geplante HowTo's (werde ich dann nach und nach hier verlinken):
- HowTo PVE - serielles Gerät an LXC durchreichen
- HowTo PVE - LXC AdGuard
- HowTo PVE - LXC PiHole
- HowTo PVE - LXC Whoogle-Search
- HowTo PVE - LXC NGinx Proxy Manager inkl. Updaten einer Stato-Domain.
- HowTo PVE - LXC Homebridge
- HowTo PVE - LXC HomeAssistant
- HowTo PVE - LXC Apache2 Webserver
- HowTo PVE - LXC Nextcloud
- HowTo PVE - VM Synology-NAS selbst gebaut mit Proxmox
- HowTo PVE - VM Windows Server 2022
- HowTo PVE - VM Windows Server 2025
- HowTo PVE - VM macOS
- HowTo PBS - Installation von Proxmox Backup Server (WICHTIG!)
- HowTo PBS - Installation von Proxmox Backup Server auf einem Raspberry Pi (für mich erstmal ganz weit hinten, geht aber!)
Wenn euch noch Themen einfallen, meldet euch gern per PN bei mir, dann gucke ich ob und wann ich das ganze selbst ausprobiere und hier als HowTo erstelle wie ich es gelöst habe.
Zuletzt bearbeitet: