Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Anleitung HowTo PVE - LXC IPC 11.6

RuckZuck

Power Elite User
Premium
Registriert
8. November 2012
Beiträge
2.089
Lösungen
3
Reaktionspunkte
2.449
Punkte
2.130
Ort
World Wide Web
Heute möchte ich euch erklären wie ihr für euch den Dienst "IPC" auf Proxmox selbst hosten könnt, da dies von mehreren Usern angefragt wurde.

1. Was ist IPC überhaupt und warum brauche ich es?
IPC ist ein von @Alex betreutes Tool relativ simpel und auch für unerfahrene User einfach und verständlich alle nötigen Ressourcen für u.A. OSCam installiert und über ein eigenes WebIF verfügt.

2. Container vorbereiten
Zu allererst wählen wir uns auf der Oberfläche unseres PVE Servers an und klicken mit Rechtsklick auf unseren Server, wählen dort "Erstelle CT".

Vergebt nun eure gewünscht CT-ID (Container ID), gebt dem Container unter "Hostname" den gewünschten Namen (Beispiel: IPC oder OSCam, etc.).
klickt an, dass es sich um einen unpriviligierten Container handeln soll, Nesting bleibt aktiv.
Nun vergebt ihr noch das gewünschte Passwort für den Container und bestätigt die EIngabe (2. Mal das Passwort eingeben).
Klickt nun auf "Vorwärts".

Nun wählt ihr euer gewünschtes Template für den Container aus.
Ich nutze für meine LXCs allsamt das Ubuntu24.04 Template von Proxmox (müsst ihr natürlich vorher runtergeladen haben).
Klickt nun auf "Vorwärts".

Wählt den Speicherort der "virtuellen Festplatte" (Storage aus), ich belasse es bei local-lvm und gebt anschließend die gewünschte Größe in GB (GiB) ein.
Ich vergebe grundsätzlich mindestens 8GB dafür.
Klickt nun auf "Vorwärts".

Nun müssen wir die Anzahl der CPU-Kerne des Containers vergeben. Für IPC reichen eigentlich 2 Kerne, ich habe jedoch 8 vergeben das Updates, etc. einfach schneller durchlaufen ;-)
Klickt nun auf "Vorwärts".

Arbeitsspeicher und SWAP reicht theoretisch 2GB (2048MB), ich vergebe aber grundsätzlich mindestens 8GB (8192MB), allein weil mein Server über ausreichend RAM verfügt und ich es hasse wenn Container "langsam" sind.
Klickt nun auf "Vorwärts".

jetzt müssen wir die Netzwerkeinstellungen konfigurieren.
Solange nicht anders nötig (VLAN, VPN-Netz, oder andere Gründe), vergebe ich eine feste IP-Adresse aus meinem Heimnetz.
Tragt dazu bei IPv4/CIDR die gewünschte IP-Adresse ein, als Beispiel 192.168.178.199/24 und die IP-Adresse eures Gateways (im Normalfall euer Router) ein. Hier als Beispiel mal 192.168.178.1. Bei IPv6 könnt ihr DHCP auswählen um automatisch eine IPV6 Adresse von eurem Router zu erhalten wenn ihr denn eine haben wollt.
Klickt nun auf "Vorwärts".

DNS-Einstellungen könnt ihr lassen wie sie sind.
Klickt nun auf "Vorwärts".

Klickt nun die Funktion "Nach erstellen starten" an und dann auf "Abschließen".

Es dauert einen Moment, dann taucht links euer neuer HomeAssistant-Container auf.
Klickt nun auf den Container und geht in die Konsole.

Gebt nun im Konsolenfenster den Benutzernamen root ein und als nächstes euer beim erstellen des Containers ausgewähltes Passwort.

Als nächstes updaten wir erst einmal den Container mit nachfolgendem Befehl:
Code:
apt-get upgrade -y && apt-get autoremove -y && reboot

3. IPC 11.6 installieren
Meldet euch nach Neustart wieder mit root/Passwort-Kombi an und gebt als nächstes
Code:
wget ipc.pebkac.at/ipc/ipcsetup.sh
anschließend
Code:
bash ipcsetup.sh

Bestätigt nun die Installation durch Drücken der Taste I und bestätigt mit Enter.
Nun die Auswahl auf "Don't touch keymap" belassen und erneut Enter drücken.
Nachdem das Skript durchgelaufen und alles installiert ist, wählt nun aus welche EMUs mit installiert werden sollen.
Springt dazu mit den Pfeiltasten hoch und runter zu dem jeweiligen EMU, an- & abwählen könnt ihr durch drücken der Leertaste.
Steht eure Auswahl bestätigt diese durch drücken von Enter.
Nun werden die EMUs runtergeladen bzw. frisch compiled.

Ändert als nächstes in der geöffneten ipc.cfg HTTPUSER und HTTPPASS von 'ipc' auf euren gewünschten usernamen und passwort ab
HTTPUSER='Benutzername'
HTTPPASS='Passwort'
Speichert die Datei durch drücken von Strg+O, Enter und schließt die Datei anschließend mit Strg+X.
nun noch einmal in der Kommandozeile vorsichtshalber ein
Code:
reboot

4. Erstes Anmelden im WebIF von IPC
Gebt nun im Browser eurer Wahl die IP-Adresse eures Containers ein.
Ihr solltet euch nun mit dem eben vergebenen Benutzernamen und Passwort anmelden können.

5. Durchreichen von USB-Reader an IPC-Container
Anleitung USB-Serial Gerät an unpriviligierten LXC durchreichen - Beispiel Easymouse mit setserial




weitere geplante HowTo's (werde ich dann nach und nach hier verlinken):

Wenn euch noch Themen einfallen, meldet euch gern per PN bei mir, dann gucke ich ob und wann ich das ganze selbst ausprobiere und hier als HowTo erstelle wie ich es gelöst habe.
 
Zurück
Oben