- Registriert
- 8. November 2012
- Beiträge
- 2.062
- Lösungen
- 3
- Reaktionspunkte
- 2.412
- Punkte
- 2.130
- Ort
- World Wide Web
Heute möchte ich euch einmal erklären wie ihr für euch den Dienst "HomeAssistant" auf Proxmox selbst hosten könnt.
1. Was ist HomeAssistant überhaupt und warum brauche ich es?
Home Assistant ist eine kostenlose und quelloffene Software für die Hausautomation, die als zentrale Steuerungseinheit für Smart-Home-Geräte dient. Es ermöglicht die Integration und Steuerung verschiedener Geräte und Dienste, unabhängig vom Hersteller, an einem Ort. Statt vieler einzelner Apps und Hersteller-spezifischer Systeme, bietet Home Assistant eine einheitliche Plattform für die Haussteuerung.
2. Container vorbereiten
Zu allererst wählen wir uns auf der Oberfläche unseres PVE Servers an und klicken mit Rechtsklick auf unseren Server, wählen dort "Erstelle CT".
Vergebt nun eure gewünscht CT-ID (Container ID), gebt dem Container unter "Hostname" den gewünschten Namen (Beispiel: HomeAssistant).
klickt an, dass es sich um einen unpriviligierten Container handeln soll, Nesting bleibt aktiv.
Nun vergebt ihr noch das gewünschte Passwort für den Container und bestätigt die EIngabe (2. Mal das Passwort eingeben).
Klickt nun auf "Vorwärts".
Nun wählt ihr euer gewünschtes Template für den Container aus.
Ich nutze für meine LXCs allsamt das Ubuntu24.04 Template von Proxmox (müsst ihr natürlich vorher runtergeladen haben).
Klickt nun auf "Vorwärts".
Wählt den Speicherort der "virtuellen Festplatte" (Storage aus), ich belasse es bei local-lvm und gebt anschließend die gewünschte Größe in GB (GiB) ein.
Ich vergebe grundsätzlich mindestens 8GB dafür.
Klickt nun auf "Vorwärts".
Nun müssen wir die Anzahl der CPU-Kerne des Containers vergeben. Für PiHole reichen eigentlich 2 Kerne, ich habe jedoch 8 vergeben das Updates, etc. einfach schneller durchlaufen ;-)
Klickt nun auf "Vorwärts".
Arbeitsspeicher und SWAP reicht theoretisch 2GB (2048MB), ich vergebe aber grundsätzlich mindestens 8GB (8192MB), allein weil mein Server über ausreichend RAM verfügt und ich es hasse wenn Container "langsam" sind.
Klickt nun auf "Vorwärts".
jetzt müssen wir die Netzwerkeinstellungen konfigurieren.
Solange nicht anders nötig (VLAN, VPN-Netz, oder andere Gründe), vergebe ich eine feste IP-Adresse aus meinem Heimnetz.
Tragt dazu bei IPv4/CIDR die gewünschte IP-Adresse ein, als Beispiel 192.168.178.162/24 und die IP-Adresse eures Gateways (im Normalfall euer Router) ein. Hier als Beispiel mal 192.168.178.1. Bei IPv6 könnt ihr DHCP auswählen um automatisch eine IPV6 Adresse von eurem Router zu erhalten wenn ihr denn eine haben wollt.
Klickt nun auf "Vorwärts".
DNS-Einstellungen könnt ihr lassen wie sie sind.
Klickt nun auf "Vorwärts".
Klickt nun die Funktion "Nach erstellen starten" an und dann auf "Abschließen".
Es dauert einen Moment, dann taucht links euer neuer HomeAssistant-Container auf.
Klickt nun auf den Container und geht in die Konsole.
Gebt nun im Konsolenfenster den Benutzernamen root ein und als nächstes euer beim erstellen des Containers ausgewähltes Passwort.
Als nächstes updaten wir erst einmal den Container mit nachfolgendem Befehl:
3. HomeAssistant installieren
Meldet euch nach Neustart wieder mit root/Passwort-Kombi an und gebt als nächstes
ein um Docker zu installieren. Warum Docker in einem LXC Container für HomeAssistant?
Ganz einfach, damit wir nicht extra eine Ressourcenfressende VM anlegen müssen. HomeAssistant gibt es ja leider nur als Image.
Als nächstes geben wir
ein um das Docker-Image aus dem Docker Hub runterzuladen.
Um alle vom Home Assistant erzeugten Daten aufzubewahren, können wir Verzeichnisse erstellen, die später in den laufenden Container eingebunden werden können. Auf einem Linux-Hostsystem müssen Sie auch die richtigen Lese- und Schreibrechte setzen, z. B.:
Der Docker-Container kann nun wie folgt gestartet werden:
5. Einloggen in das WebIF
Ruft nun das WebIF von HomeAssistant auf mittels der von euch festgelegten IPv4-Adresse eures Containers und Port 8123
192.168.178.162:8581
Klickt nun auf "Neues SmartHome erstellen", vergebt dann einen Namen und ggf abweichenden Benutzernamen (optional, ist im Standard das gleiche) und Passwort für das WebIF.
Gebt nun die Adresse des SmartHomes ein (Straße & Ausnummer, PLZ Ort) und drückt Enter.
Der Standort sollte nun auf der Karte angezeigt werden.
Klickt nun auf "WEITER".
Jetzt könlnt ihr auswählen ob & welche Daten ihr Home Assistant anonym zur Verfügung stellen wollt. Ich für meinen Fall keine
Klickt nun auf "WEITER" und dann auf "FERTIG"
weitere geplante HowTo's (werde ich dann nach und nach hier verlinken):
Wenn euch noch Themen einfallen, meldet euch gern per PN bei mir, dann gucke ich ob und wann ich das ganze selbst ausprobiere und hier als HowTo erstelle wie ich es gelöst habe.
1. Was ist HomeAssistant überhaupt und warum brauche ich es?
Home Assistant ist eine kostenlose und quelloffene Software für die Hausautomation, die als zentrale Steuerungseinheit für Smart-Home-Geräte dient. Es ermöglicht die Integration und Steuerung verschiedener Geräte und Dienste, unabhängig vom Hersteller, an einem Ort. Statt vieler einzelner Apps und Hersteller-spezifischer Systeme, bietet Home Assistant eine einheitliche Plattform für die Haussteuerung.
2. Container vorbereiten
Zu allererst wählen wir uns auf der Oberfläche unseres PVE Servers an und klicken mit Rechtsklick auf unseren Server, wählen dort "Erstelle CT".
Vergebt nun eure gewünscht CT-ID (Container ID), gebt dem Container unter "Hostname" den gewünschten Namen (Beispiel: HomeAssistant).
klickt an, dass es sich um einen unpriviligierten Container handeln soll, Nesting bleibt aktiv.
Nun vergebt ihr noch das gewünschte Passwort für den Container und bestätigt die EIngabe (2. Mal das Passwort eingeben).
Klickt nun auf "Vorwärts".
Nun wählt ihr euer gewünschtes Template für den Container aus.
Ich nutze für meine LXCs allsamt das Ubuntu24.04 Template von Proxmox (müsst ihr natürlich vorher runtergeladen haben).
Klickt nun auf "Vorwärts".
Wählt den Speicherort der "virtuellen Festplatte" (Storage aus), ich belasse es bei local-lvm und gebt anschließend die gewünschte Größe in GB (GiB) ein.
Ich vergebe grundsätzlich mindestens 8GB dafür.
Klickt nun auf "Vorwärts".
Nun müssen wir die Anzahl der CPU-Kerne des Containers vergeben. Für PiHole reichen eigentlich 2 Kerne, ich habe jedoch 8 vergeben das Updates, etc. einfach schneller durchlaufen ;-)
Klickt nun auf "Vorwärts".
Arbeitsspeicher und SWAP reicht theoretisch 2GB (2048MB), ich vergebe aber grundsätzlich mindestens 8GB (8192MB), allein weil mein Server über ausreichend RAM verfügt und ich es hasse wenn Container "langsam" sind.
Klickt nun auf "Vorwärts".
jetzt müssen wir die Netzwerkeinstellungen konfigurieren.
Solange nicht anders nötig (VLAN, VPN-Netz, oder andere Gründe), vergebe ich eine feste IP-Adresse aus meinem Heimnetz.
Tragt dazu bei IPv4/CIDR die gewünschte IP-Adresse ein, als Beispiel 192.168.178.162/24 und die IP-Adresse eures Gateways (im Normalfall euer Router) ein. Hier als Beispiel mal 192.168.178.1. Bei IPv6 könnt ihr DHCP auswählen um automatisch eine IPV6 Adresse von eurem Router zu erhalten wenn ihr denn eine haben wollt.
Klickt nun auf "Vorwärts".
DNS-Einstellungen könnt ihr lassen wie sie sind.
Klickt nun auf "Vorwärts".
Klickt nun die Funktion "Nach erstellen starten" an und dann auf "Abschließen".
Es dauert einen Moment, dann taucht links euer neuer HomeAssistant-Container auf.
Klickt nun auf den Container und geht in die Konsole.
Gebt nun im Konsolenfenster den Benutzernamen root ein und als nächstes euer beim erstellen des Containers ausgewähltes Passwort.
Als nächstes updaten wir erst einmal den Container mit nachfolgendem Befehl:
Code:
apt update && apt-get upgrade -y && apt-get autoremove -y && reboot
3. HomeAssistant installieren
Meldet euch nach Neustart wieder mit root/Passwort-Kombi an und gebt als nächstes
Code:
apt install docker.io -y
Ganz einfach, damit wir nicht extra eine Ressourcenfressende VM anlegen müssen. HomeAssistant gibt es ja leider nur als Image.
Als nächstes geben wir
Code:
docker pull homeassistant/home-assistant:stable
Um alle vom Home Assistant erzeugten Daten aufzubewahren, können wir Verzeichnisse erstellen, die später in den laufenden Container eingebunden werden können. Auf einem Linux-Hostsystem müssen Sie auch die richtigen Lese- und Schreibrechte setzen, z. B.:
Code:
mkdir -p /opt/homeassistant/config
Code:
chmod -R 775 /opt/homeassistant
Der Docker-Container kann nun wie folgt gestartet werden:
Code:
docker run -d --restart always --privileged --net=host --name='home-assistant' -e 'TZ=Europe/Berlin' -v /opt/homeassistant/config:/config homeassistant/home-assistant:stable
5. Einloggen in das WebIF
Ruft nun das WebIF von HomeAssistant auf mittels der von euch festgelegten IPv4-Adresse eures Containers und Port 8123
192.168.178.162:8581
Klickt nun auf "Neues SmartHome erstellen", vergebt dann einen Namen und ggf abweichenden Benutzernamen (optional, ist im Standard das gleiche) und Passwort für das WebIF.
Gebt nun die Adresse des SmartHomes ein (Straße & Ausnummer, PLZ Ort) und drückt Enter.
Der Standort sollte nun auf der Karte angezeigt werden.
Klickt nun auf "WEITER".
Jetzt könlnt ihr auswählen ob & welche Daten ihr Home Assistant anonym zur Verfügung stellen wollt. Ich für meinen Fall keine

Klickt nun auf "WEITER" und dann auf "FERTIG"
weitere geplante HowTo's (werde ich dann nach und nach hier verlinken):
- HowTo PVE - Installation von Proxmox Virtual Environment
- HowTo PVE - serielles Gerät an LXC durchreichen
- HowTo PVE - PiHole und AdGuard gleichzeitig in eurer FritzBox nutzen
- HowTo PVE - LXC Whoogle-Search
- HowTo PVE - LXC PiHole
- HowTo PVE - LXC AdGuard
- HowTo PVE - LXC NGinx Proxy Manager inkl. Updaten einer Stato-Domain.
- HowTo PVE - LXC Homebridge
- HowTo PVE - LXC Apache2 Webserver
- HowTo PVE - LXC Nextcloud
- HowTo PVE - VM Synology-NAS selbst gebaut mit Proxmox
- HowTo PVE - VM Windows Server 2022
- HowTo PVE - VM Windows Server 2025
- HowTo PVE - VM macOS
- HowTo PBS - Installation von Proxmox Backup Server (WICHTIG!)
- HowTo PBS - Installation von Proxmox Backup Server auf einem Raspberry Pi (für mich erstmal ganz weit hinten, geht aber!)
Wenn euch noch Themen einfallen, meldet euch gern per PN bei mir, dann gucke ich ob und wann ich das ganze selbst ausprobiere und hier als HowTo erstelle wie ich es gelöst habe.
Zuletzt bearbeitet: